Wie schreibt man Meister?
Wie schreibt man Meister?
Wie ist die englische Übersetzung für Meister?
Beispielsätze für Meister?
Anderes Wort für Meister?
Synonym für Meister?
Ähnliche Wörter für Meister?
Antonym / Gegensätzlich für Meister?
Zitate mit Meister?
Erklärung für Meister?
Meister teilen?
Meister {m}
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: meist

DE - EN / Deutsch-Englisch für Meister
🇩🇪 Meister
🇺🇸
Master craftsman
Übersetzung für 'Meister' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Meister.
Meister English translation.
Translation of "Meister" in English.
Scrabble Wert von Meister: 9
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Meister
- Gerne begleite ich Sie dabei, Ihren eigenen Weg zu finden, damit Sie wieder gestärkt und mit viel Leichtigkeit Ihren (Familien-) Alltag meistern können.
- Meisterin der Radierkunst - Christine-Perthen-Stiftung errichtet.
- Rembrandt - Schwarz-Weiss : Meisterwerke der Radierkunst aus der Kunstsammlung der Universität Göttingen.
- »Wie schön, wie vollkommen, wie meisterhaft der Schluss vom ›Exemplar‹ ist.
- Der Ases bewies seine Fähigkeiten als Meister seines Handwerks.
- Der Grillmeister beherrscht die Kunst des Aalspießens perfekt.
- Die Aalterrine war ein Meisterwerk der französischen Gastronomie.
- Aasgeier sind Meister darin, verwesende Kadaver zu finden.
- Bei der Weltmeisterschaft eroberte die brasilianische Mannschaft die Herzen der Fans im Samba-Rhythmus.
- Die Bildzeile präsentierte stolz das Meisterwerk des Fotografen: "Ein beeindruckendes Panoramabild der Großstadt bei Nacht."
- "Sportliches Team siegt bei Meisterschaft" ist die passende Bildüberschrift.
- In der Bildüberschrift steht "Ein beeindruckendes architektonisches Meisterwerk" - und das Bild bestätigt dies.
- Das beeindruckende Kunstwerk wurde mit der Bildüberschrift "Ein Meisterwerk aus Farben und Formen" beschrieben.
- Das Bild von einem beeindruckenden Bauwerk trägt die Bildüberschrift "Architektonisches Meisterwerk".
- Die Bildüberschrift der Ausstellung beschrieb das Kunstwerk als "Meisterwerk der Moderne".
- Die Bildunterschrift erklärt: "Ein Maler beim Erschaffen seines Meisterwerks".
- Die Abdankung des Bürgermeisters bedeutete einen politischen Umbruch für die Stadt.
- Der Bürgermeister hat beschlossen, das Budget für öffentliche Veranstaltungen zu kappen.
- Der Sanitärmeister tauschte den alten Abdichtgummi der Dusche aus.
- Der Abguss des berühmten Bildhauers zeigt alle Details seines Meisterwerks.
- Seine Werke tragen das künstlerische Gepräge seiner Epoche und gehören zu den Meisterwerken ihrer Zeit.
- Mein Vater hat vor vielen Jahren seine Meisterprüfung an der Abendschule gemacht.
- Die Hauptfigur in den Abenteurergeschichten ist oft ein Einzelkämpfer und muss viele Herausforderungen meistern.
- Der erfahrene Skifahrer ist ein guter Abfahrer und meistert auch schwierige Strecken gekonnt.
- Der rasanter Skifahrer meisterte die schwierigsten Slalomtore mit Bravour.
- Die Abfahrtsläuferin meisterte die schwierige Strecke mühelos.
- In meiner Wohnanlage kümmert sich ein Hausmeister um den Hausabfall.
- Der Bürgermeister betont die Notwendigkeit, illegale Müllablagerungen zu bekämpfen.
- Der Hausmeister leerte den Mistkübel im Büro.
- Der Hausmeister leert regelmäßig die Müllkübel im Schulgebäude.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Meister
🙁 Es wurden keine Synonyme für Meister gefunden.
Ähnliche Wörter für Meister
- Meistern
- Meisters
Antonym bzw. Gegensätzlich für Meister
🙁 Es wurde kein Antonym für Meister gefunden.
Zitate mit Meister
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Meister" enthalten.
„ Man sieht die Blumen welken und die Blätter fallen, aber man sieht auch Früchte reifen und neue Knospen keimen.“
- Wilhelm Meisters Wanderjahre I, Zweites Kapitel, Der Lilienstengel
Johann Wolfgang von Goethe
„... und darum ist der Güter Gefährlichstes, die Sprache dem Menschen gegeben, damit er schaffend, zerstörend, und untergehened, und wiederkehrend zur ewiglebenden, zur Meisterin und Mutter, damit er zeuge, was er sei / geerbt zu haben, gelernt von ihr, ihr Göttlichstes, die allerhaltende Liebe.“
- Friedrich Hölderlin, betitelt mit "Im Walde" nach der Großen Stuttgarter Ausgabe, Bd.2.1, S.325; Betitelung, Zuordnung und Genese jedoch sehr umstritten
M
„An der Farbe lässt sich die Sinnesweise, an dem Schnitt die Lebensweise des Menschen erkennen.“
- Wilhelm Meisters Wanderjahre II
Johann Wolfgang von Goethe
„Armselig der Schüler, der seinen Meister nicht übertrifft. -Aforismi, novelle e profezie“
-
Leonardo da Vinci
„Auf dem Schachbrett der Meister gilt Lüge und Heuchelei nicht lange. Sie werden vom Wetterstrahl der schöpferischen Kombination getroffen, irgendwann einmal, und können die Tatsache nicht wegdeuteln, wenigstens nicht für lange, und die Sonne der Gerechtigkeit leuchtet hell in den Kämpfen der Schachmeister.“
- Emanuel Lasker, Lehrbuch des Schachspiels, 1925, dieser Satz Laskers wird von Bobby Fischer in seinem Buch "Meine 60 denkwürdigen Partien" als Motto vorangestellt
L
„Auf dem Schachbrett der Meister gilt Lüge und Heuchelei nicht lange. Sie werden vom Wetterstrahl der schöpferischen Kombination getroffen.“
- Emanuel Lasker, Lehrbuch des Schachspiels, 1925
Heuchelei
„Aufmerksamkeit ist das Leben!“
- Wilhelm Meisters Wanderjahre
Johann Wolfgang von Goethe
„Bekanntschaften, wenn sie sich auch gleichgültig ankündigen, haben oft die wichtigsten Folgen.“
- Wilhelm Meisters Wanderjahre
Johann Wolfgang von Goethe
„Das Allgemeine und Besondere fallen zusammen; das Besondere ist das Allgemeine, unter verschiedenen Bedingungen erscheinend.“
- Wilhelm Meisters Wanderjahre II, Betrachtungen im Sinne der Wanderer. Kunst, Ethisches, Natur
Johann Wolfgang von Goethe
„Das Geschäft der Kunsthistoriker ist das übelste Geschäft, das es gibt, und ein schwätzender Kunsthistoriker und es gibt ja nur schwätzende Kunsthistoriker, gehört mit der Peitsche verjagt.“
- Thomas Bernhard Alte Meister, Suhrkamp Taschenbuch 1553, erste Auflage 1985 S. 43. ISBN 9783518380536, ISBN 978-3518380536
Thomas Bernhard
„Das Gewebe dieser Welt ist aus Notwendigkeit und Zufall gebildet; die Vernunft des Menschen stellt sich zwischen beide und weiß sie zu beherrschen; sie behandelt das Notwendige als den Grund ihres Daseins; das Zufällige weiß sie zu lenken, zu leiten und zu nutzen, und nur, indem sie fest und unerschütterlich steht, verdient der Mensch, ein Gott der Erde genannt zu werden.“
- Wilhelm Meisters Lehrjahre I
Johann Wolfgang von Goethe
„Das Handwerk, mit seinen familienartigen, sittlichen Beziehungen zwischen Meister, Geselle und Lehrling, wird mehr und mehr zurückgedrängt.“
- Gustav Schmoller, Die Arbeiterfrage. In: Preußische Jahrbücher. 14. Band, 4. Heft. Berlin: Reimer, 1864. S. 395.
Familie
„Das Instrument sollte nur die Stimme begleiten, denn Melodien, Gänge und Läufe ohne Worte und Sinn scheinen mir Schmetterlingen oder schönen bunten Vögeln ähnlich zu sein, die in der Luft vor unsern Augen herumschweben, die wir allenfalls haschen und uns zueignen möchten, da sich der Gesang dagegen wie ein Genius gen Himmel hebt und das bessere Ich in uns ihn zu begleiten anreizt.“
- Wilhelm Meisters Lehrjahre 2. Buch
Johann Wolfgang von Goethe
„Das Menschenpack fürchtet sich vor nichts mehr als vor dem Verstande; vor der Dummheit sollten sie sich fürchten, wenn sie begriffen was fürchterlich ist; Aber jener ist unbequem und man muss ihn beiseite schaffen, diese ist nur verderblich, und das kann man abwarten.“
- Wilhelm Meisters Lehrjahre
Johann Wolfgang von Goethe
„Das Menschenpack fürchtet sich vor nichts mehr als vor dem Verstande; vor der Dummheit sollten sie sich fürchten, wenn sie begriffen was fürchterlich ist; Aber jener ist unbequem und man muss ihn beiseite schaffen, dieser ist nur verderblich, und das kann man abwarten.“
- Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Meisters Lehrjahre
Dummheit
„Das Wahre ist gottähnlich; es erscheint nicht unmittelbar, wir müssen es in seinen Manifestationen erraten.“
- Wilhelm Meisters Wanderjahre, Aus Makariens Archiv
Johann Wolfgang von Goethe
„Das ist Italien das ich verließ. [...] Deutsche Redlichkeit suchst du in allen Winkeln vergebens;//Leben und Weben ist hier, aber nicht Ordnung und Zucht;
Jeder sorgt nur fuer sich, misstraut dem Andern, ist eitel,
Und die Meister des Staats sorgen nur wieder fuer sich. “- Venezianische Epigramme, 4.
Johann Wolfgang von Goethe
„Das ist Italien das ich verließ. […] Deutsche Redlichkeit suchst du in allen Winkeln vergebens;//Leben und Weben ist hier, aber nicht Ordnung und Zucht;
Jeder sorgt nur fuer sich, misstraut dem Andern, ist eitel,
Und die Meister des Staats sorgen nur wieder fuer sich. “- Johann Wolfgang von Goethe: Venetianische Epigramme, 4.
Deutsch
„Das ist das Ende für Euch, mein Meister“
-
Star Wars: Episode III
„Das ist wirklich eine Meisterleistung. […] Unbegreiflich, wie das einer schreiben kann, der nicht in Deutschland lebt. Konklusio: Krieg oder Revolution. Ich weiß das nicht... er weiß mehr und kann mehr, der Trotzki.“
- Kurt Tucholsky 1933 über Trotzkis Artikel »Porträt des Nationalsozialismus«
Leo Trotzki
„Das jüdische Volk wagt, einen unversöhnlichen Haß gegen alle Völker zur Schau zu tragen. Es empört sich gegen alle seine Meister, immer abergläubisch, immer gierig nach dem Gute anderer, immer barbarisch, kriechend im Unglück und frech im Glück.“
- Essai sur les Moeurs 42
Voltaire
„Dass doch die Jugend immer zwischen den Extremen schwankt!“
- Wilhelm Meisters Lehrjahre
Johann Wolfgang von Goethe
„Dem Reinen ist alles rein.“
- Wilhelm Meisters Wanderjahre III (Bibelzitat aus )
Johann Wolfgang von Goethe
„Den anscheinenden Geringfügigkeiten des Wilhelm Meister liegt immer etwas Höheres zum Grunde, und es kommt bloß darauf an, dass man Augen, Weltkenntnis und Übersicht genug besitze, um im Kleinen das Größere wahrzunehmen. Andern mag das gezeichnete Leben als Leben genügen.“
- zu Johann Peter Eckermann, 25. Dezember 1825
Johann Wolfgang von Goethe
„Den besten Unterricht zieht man aus vollständiger Umgebung.“
- Wilhelm Meisters Wanderjahre
Johann Wolfgang von Goethe
„Denn auch nach Freiheit strebt das Weib, wenn nur der Meister da ist, der es führt.“
- Die Frauen in der Philosophie
Karl Jo
„Denn welcher Kluge fänd im Vatikan
Nicht seinen Meister?“- Torquato Tasso / Antonio
Johann Wolfgang von Goethe
„Der Ackermann: Aller Seuchen bist du ein helfender Arzt.
Meister der Meister, der Schöpfung alleiniger Vater.
Gegenwärtig liegen vor deinem Blick alle Wege und Ziele,
Urbild der Bilder, alles Tauglichen Grundbau,
Der Reinheit der Gönner.
Du hassest den Unflat, lohnest das Edle.
Rechter Richter, du allein, du Einer,
Aus dessen Quellbereich nichts in der Welt
Jemals entrinnen kann,
Erhöre mich!“- "Der Ackermann aus Böhmen", 1400, Auszug aus dem "Gebet des Ackermanns für seiner Frauen Seele", nach der Übertragung von († 1962), Prag 1943, S. 155
Johannes von Tepl
„Der Aphorismus, die Sentenz, in denen ich als der Erste unter Deutschen Meister bin, sind die Formen der »Ewigkeit«; mein Ehrgeiz ist, in zehn Sätzen zu sagen, was jeder andre in einem Buche sagt - was jeder andre in einem Buche nicht sagt ...“
- Friedrich Nietzsche, Götzendämmerung
Aphorismus
„Der Aphorismus, die Sentenz, in denen ich als der Erste unter Deutschen Meister bin, sind die Formen der »Ewigkeit«; mein Ehrgeiz ist, in zehn Sätzen zu sagen, was jeder andre in einem Buche sagt - was jeder andre in einem Buche nicht sagt […].“
- Friedrich Nietzsche, Götzendämmerung
Zehn
Erklärung für Meister
Meister (von lateinisch magister für ‚Lehrer‘, ‚Gelehrter‘; englisch master bzw. master craftsman, auch foreman craftsman), Abk. Mstr., in Österreich Mst., im Handwerk in Deutschland auch me., ist ein höherer Berufsabschluss in handwerklichen, künstlerischen, technisch-gewerblichen, landwirtschaftlichen und weiteren Berufen.
Quelle: wikipedia.org
Meister als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Meister hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Meister" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.