Wie schreibt man Monumente?
Wie schreibt man Monumente?
Wie ist die englische Übersetzung für Monumente?
Beispielsätze für Monumente?
Anderes Wort für Monumente?
Synonym für Monumente?
Ähnliche Wörter für Monumente?
Antonym / Gegensätzlich für Monumente?
Zitate mit Monumente?
Erklärung für Monumente?
Monumente teilen?
Monumente {pl}
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: Monument

DE - EN / Deutsch-Englisch für Monumente
🇩🇪 Monumente
🇺🇸
Monuments
Übersetzung für 'Monumente' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Monumente.
Monumente English translation.
Translation of "Monumente" in English.
Scrabble Wert von Monumente: 9
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Monumente
- Der Archäologe nahm eine Abschrift der Inschriften auf den alten Monumenten.
- Die Steinmetze arbeiteten mit einem Ätzgraben an den Details des Monumentes.
- In der Allee findet man einige historische Monumente und Denkmale.
- Im Fokus der Altertumskunde steht die Untersuchung von Monumenten, Texten und Archäologie aus dem Altertum.
- Mit ihrer Brückenhaube wirken viele Pontis wie Monumente aus Stein.
- Das Archiv enthält Dokumente über den Bau von antiken Monumenten, darunter den Pfeiler eines römischen Tempels.
- Die Stadt ist bekannt für ihre beeindruckenden Monumente aus der Antike.
- Jeder Besucher sollte die historischen Monumente des Landes besuchen.
- Die modernen Architekturmonumente prägen das Stadtbild der Metropole.
- Bei der Wanderung entdeckten wir viele natürliche Monumente in den Bergen.
- Die Menschen errichteten große Monumente als Erinnerung an ihre Schlachten.
- In der Nähe des Flusses befinden sich einige prähistorische Monumente.
- Die Monumente im Freilichtmuseum geben einen Einblick in die Vergangenheit.
- Viele Touristen besuchen die berühmten Denkmäler und Monumente der Welt.
- Der Architekt plante eine beeindruckende Anlage, bestehend aus großen Monumenten.
- Die Denkmalpflege ist wichtig, um historische Gebäude und Monumente zu erhalten.
- Die archäologische Entdeckung alter Monumente ermöglicht uns Einblicke in die Vergangenheit und ihre Kulturen.
- Mein Flaggenstaat hat eine reiche Geschichte, die in Museen, Denkmälern und Monumenten aufgehoben ist.
- Die Hauptstadt des Gastgeberlands ist bekannt für ihre prächtigen Gebäude und Monumente.
- Die Denkmäler und Monumente sind Teil der architektonischen Bauten in der Stadt.
- In diesem Gebiet gibt es viele kulturelle Monumente und historische Stätten, die geschützt werden müssen.
- Die Denkmalschutzbehörde beauftragte Experten mit der Untersuchung der Baroklinität historischer Monumente.
- Die Basilika ist eines der wichtigsten kulturellen Monumente der Region.
- Die Besatzer zerstörten viele historische Monumente und Denkmäler in der Stadt.
- Als Symbol des Friedens und der Einheit wurde das Einhorn oft auf Wappen und Monumente abgebildet.
- Der Denkmalschutz verlangt, dass die Erhaltungsarbeiten an den historischen Monumenten sorgfältig durchgeführt werden.
- In der Tiefe des Waldes fand man alte Monumente mit eingravierten magischen Erzlaute.
- Die Exsekration eines alten Monumentes war ein wichtiger Aspekt der Stadtgestaltung.
- Die Berge ragten empor in die Luft wie riesige Felsmonumente.
- Die Goldbecherkultur war bekannt für ihre prächtigen Tempel und Monumente, die noch heute bewundert werden können.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Monumente
- Denkmäler
- Gedenksteine
- Grabmale
- Ehrenmalen
- Mahnmale
- Stelen
- Säulen
- Obelisken
- Skulpturen
- Statuen
- Grabstätten
- Erinnerungsdenkmäler
- Kriegerdenkmäler
- Bauwerke
- Sehenswürdigkeiten
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Monumente
- Denkmäler
- Statuen
- Grabsteine
- Gedenksteine
- Bauwerke
- Kunstwerke
- Skulpturen
- Mahnmale
- Relikte
- Ruinen
- Baudenkmale
- Säulen
- Obelisken
- Stelen
- Inschriften
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Monumente
🙁 Es wurde kein Antonym für Monumente gefunden.
Zitate mit Monumente
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Monumente" enthalten.
„München leuchtete. Über den festlichen Plätzen und weißen Säulentempeln, den antikisierenden Monumenten und Barockkirchen, den springenden Brunnen, Palästen und Gartenanlagen der Residenz spannte sich strahlend ein Himmel von blauer Seide, und ihre breiten und lichten, umgrünten und wohlberechneten Perspektiven lagen in dem Sonnendunst eines ersten, schönen Junitages.“
- Thomas Mann, Gladius Dei
M
Erklärung für Monumente
Monumente ist ein Magazin, das sich der Denkmalkultur in Deutschland widmet. Es wird seit 1991 von der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Denkmalschutz herausgegeben. Die Zeitschrift erscheint sechsmal jährlich und umfasst 74 Seiten.
Im Mittelpunkt der mit zahlreichen Bildern illustrierten Publikation stehen Kulturdenkmale, deren Erhalt oder Restaurierung die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützt. Darüber hinaus gibt das Magazin geschichtliche Hintergrundinformationen zu Denkmalen und bietet Einblicke hinter die Kulissen von Gebäuden, die nicht immer öffentlich zugänglich sind. Es stellt Restaurierungsmethoden vor und Menschen, die sich für den Erhalt von Denkmalen in besonderer Weise einsetzen. Zudem beleuchtet es bauliche Funktionen und die historische Bedeutung von Bauwerken wie beispielsweise Stadtmauern, Gehöften, Burgen oder Industriedenkmalen.
Monumente informiert die Leser – an Denkmalpflege und Denkmalschutz interessierte Bürgerinnen und Bürger und die Förderer der Deutschen Stiftung Denkmalschutz – regelmäßig über die Projekte und Aktionen der Stiftung. Dazu zählen unter anderem Benefiz-Veranstaltungen, die sich an junge Menschen richtenden Jugendbauhütten, das Schulprogramm „denkmal aktiv“, Weiterbildungsseminare der hauseigenen „DenkmalAkademie“, Kulturreisen, aktuelle Ausstellungen und Publikationen des hauseigenen Verlags. Daneben ruft Monumente regelmäßig zu Spenden für Denkmale auf, die besonders stark von dem Verfall bedroht sind und gerettet werden sollen. Verantwortlich für den Inhalt sind die Vorstände der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Steffen Skudelny und Lutz Heitmüller.
Neben der Druckausgabe der Monumente veröffentlicht die Deutsche Stiftung Denkmalschutz seit 2005 ebenfalls zweimonatlich das Internetmagazin Monumente Online. Es enthält einige Beiträge des gleichzeitig erscheinenden gedruckten Magazins, ergänzt durch Expertengespräche, weitere Bilder und Buchrezensionen.
Die herausgebende Stiftung ist zudem Koordinatorin des bundesweiten Tags des offenen Denkmals, an dem Denkmale deutschlandweit für interessierte Bürgerinnen und Bürger ihre Pforten öffnen. Parallel zu diesem Großevent erscheint ein Sonderheft, das das aktuelle Motto sowie zahlreiche weitere Aspekte der jährlich stattfindenden Veranstaltung beleuchtet.
Quelle: wikipedia.org
Monumente als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Monumente hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Monumente" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.