Wie schreibt man Naturwissenschaft?
Wie schreibt man Naturwissenschaft?
Wie ist die englische Übersetzung für Naturwissenschaft?
Beispielsätze für Naturwissenschaft?
Anderes Wort für Naturwissenschaft?
Synonym für Naturwissenschaft?
Ähnliche Wörter für Naturwissenschaft?
Antonym / Gegensätzlich für Naturwissenschaft?
Zitate mit Naturwissenschaft?
Erklärung für Naturwissenschaft?
Naturwissenschaft teilen?
Naturwissenschaft {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Naturwissenschaft
🇩🇪 Naturwissenschaft
🇺🇸
Natural science
Übersetzung für 'Naturwissenschaft' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Naturwissenschaft.
Naturwissenschaft English translation.
Translation of "Naturwissenschaft" in English.
Scrabble Wert von Naturwissenschaft: 20
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Naturwissenschaft
- Der Naturwissenschaftler suchte nach einer klaren Abgrenzung zwischen Lebewesen und Tieren ohne Nervensystem.
- Die begriffliche Abgrenzung in den Naturwissenschaften hilft Forschern, die Grenzen zwischen verschiedenen Entitäten und Phänomenen genau zu definieren.
- Die Naturwissenschaft hat zum Begriff der Abhebung von Ozeanböden geführt.
- Der Professor erklärte die Begriffe aus dem Abkürzungsdschungel der Naturwissenschaften.
- In den Naturwissenschaften kann man durch Beobachtung von Mustern Hypothesen ableiten.
- Der Abschnitt über die Naturwissenschaften ist sehr interessant und erklärt komplexe Konzepte einfach.
- Während des Exkurs in den Wäldern von Deutschland lernte ich viel über Naturwissenschaften.
- Die Naturwissenschaftler erforschen das Verhalten der Zugvögel, besonders in ihren Absprunggebieten.
- Die naturwissenschaftliche Forschung hilft bei der Entdeckung neuer Methoden für die Absonderung von Krankheiten.
- Der Naturwissenschaftler studierte die Absonderung von Pflanzen, um neue Verbindungen zu entdecken.
- Der Naturwissenschaftler erforschte die geologische Abspaltung eines bestimmten Gebiets und ihre Bedeutung für die Umwelt.
- Der Naturwissenschaftler erforschte die Auswirkungen des Absturzbauwerks auf das Ökosystem.
- Durch die Kursversetzung konnten wir unsere Fähigkeiten in Mathematik und Naturwissenschaften verbessern.
- Der Naturwissenschaftler forscht nach Gründen für bestimmte Abnormitäten in der Natur.
- In der Naturwissenschaft ist Adamantan ein interessantes Beispiel für eine Kristallstruktur.
- In der naturwissenschaftlichen Gemeinschaft diskutiert man oft über die Ursachen einer assortative Paarbildung.
- Im naturwissenschaftlichen Kontext wird die assortative Paarbildung oft mit Evolution in Verbindung gebracht.
- In den Naturwissenschaften wird das Ähnlichkeitsprinzip häufig verwendet, um die Gesetze der Natur zu entdecken.
- Das Ähnlichkeitsgesetz ist ein Schlüsselkonzept in der Naturwissenschaft.
- Die Ähnlichkeitsphysik hilft, Komplexität in Naturwissenschaften zu reduzieren und besser zu verstehen.
- Die Naturwissenschaftler analysierten die biologische Änderungsgeschichte einer Art über mehrere Jahrzehnte hinweg.
- Die Schüler einer naturwissenschaftlichen Klasse erlernen durch Beobachtung von Aglais-Schmetterlingen viel über Biologie.
- Die Abenteuer-Ausgabe der naturwissenschaftlichen Zeitschrift handelt von der Jagd nach Aglais-Schmetterlingen.
- Die Agronomie ist eine Kombination aus Naturwissenschaften, Ökonomie und Landwirtschaft.
- Albertus Magnus war nicht nur ein Theologe, sondern auch ein Mathematiker und Naturwissenschaftler im Sinne des Albertismus.
- In der Schule wurde eine Interessengemeinschaft für die Förderung von Mädchen in Naturwissenschaften gegründet.
- In den Naturwissenschaften wird oft die Größe des Amplitudenvektors untersucht.
- Die tierische Analfalte ist ein interessanter Aspekt der Naturwissenschaften.
- In der Wissenschaft wird der Problemanalytiker oft verwendet, um komplexe naturwissenschaftliche Phänomene zu verstehen.
- Die Naturwissenschaftler beobachteten eine intensive Anbrandphase von Vulkanausbrüchen auf einer Insel im Pazifik.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Naturwissenschaft
🙁 Es wurden keine Synonyme für Naturwissenschaft gefunden.
Ähnliche Wörter für Naturwissenschaft
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Naturwissenschaft gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Naturwissenschaft
🙁 Es wurde kein Antonym für Naturwissenschaft gefunden.
Zitate mit Naturwissenschaft
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Naturwissenschaft" enthalten.
„Alles, was uns der Bedürfnis überhebt, zu leeren Räumen unsere Zuflucht zu nehmen, ist wirklicher Gewinn für die Naturwissenschaft. - Immanuel Kant, Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft, A 99, Allgemeine Anmerkung zur Dynamik“
-
Bed
„Alles, was uns der Bedürfnis überhebt, zu leeren Räumen unsere Zuflucht zu nehmen, ist wirklicher Gewinn für die Naturwissenschaft. - Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft, A 99, Allgemeine Anmerkung zur Dynamik“
-
Immanuel Kant
„Auf die Titelseite meiner gesammelten Werke zu setzen: Hier wird es aus unzähligen Beispielen zu begreifen sein, was der Nutzen der Mathematik für das Urteil der Naturwissenschaften ist, und wie unmöglich es ist, korrekt zu philosophieren ohne die Führung der Geometrie, wie es der weise Grundsatz Platons besagt. - Galileo Galilei, zitiert nach Hans Joachim Störig, Kleine Weltgeschichte der Wissenschaft, Band 1, Seite 267, Fischer Handbuch Nr. 6032, 1970''“
-
F
„Auf die Titelseite meiner gesammelten Werke zu setzen: Hier wird es aus unzähligen Beispielen zu begreifen sein, was der Nutzen der Mathematik für das Urteil der Naturwissenschaften ist, und wie unmöglich es ist, korrekt zu philosophieren ohne die Führung der Geometrie, wie es der weise Grundsatz Platons besagt. - zitiert nach Hans Joachim Störig, Kleine Weltgeschichte der Wissenschaft, Band 1, Seite 267, Fischer Handbuch Nr. 6032, 1970''“
-
Galileo Galilei
„Da ein Lexikon sowie ein Kompendium einer Erfahrungswissenschaft eigentlich nur eine Sammlung des kursierenden Wahren und Falschen ist, so wird man auch von dieser Gesellschaft nichts weiter erwarten.“
- Zur Farbenlehre, 6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [I]: Nachlese. Aus: Naturwissenschaftliche Schriften. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. 28. August 1949. hg. von Ernst Beutler, Bd. 15, Zürich: Artemis, 1948 ff.
Johann Wolfgang von Goethe
„Das Auge hat sein Dasein dem Licht zu danken. Aus gleichgültigen tierischen Hilfsorganen ruft sich das Licht ein Organ hervor, das seinesgleichen werde, und so bildet sich das Auge am Lichte fürs Licht, damit das innere Licht dem äusseren entgegentrete.“
- Goethes Naturwissenschaftliche Schriften (Kürschner) „Entwurf einer Farbenlehre“, Bd. 3, S. 88
Johann Wolfgang von Goethe
„Der erste Trunk aus dem Becher der Naturwissenschaften macht atheistisch; aber auf dem Grund des Bechers wartet Gott.“
- Werner Heisenberg
Warten
„Die Naturwissenschaft kann nicht nur, sondern muß schlechterdings alles, was es in der Welt gibt, zum Gegenstand ihrer Forschung machen.“
- Der Abbau des Menschlichen. München 1983, S. 99
Konrad Lorenz
„Die Naturwissenschaften konnten unserem Leben keinen Sinn geben, weil sie keine zielgerichtete Evolution des Universums oder des Lebens fanden – und wohl auch nie finden werden.“
- Interview mit Gottfried Schatz - , 17. August 2008, S. 63
Universum
„Die Naturwissenschaftler gingen im 17. Jahrhundert ein bisschen zu weit.“
- Carl Gustav Jung und Wolfgang Pauli, Naturerklärung und Psyche, 1952
Wolfgang Pauli
„Ein Philosoph hat einmal behaupet: Naturwissenschaft setzt notwendig voraus, dass gleiche Umstände immer auch gleiche Auswirkungen haben. Nun, dem ist nicht so.“
- Richard Feynman zitiert in Tony Hey und Patrick Walters: Das Quantenuniversum, Spektrum, Heidelberg 1990, ISBN 3-8274-0315-4 Kapitel 2 "Heisenberg und die quantenmechanische Unbestimmtheit" "Seite 33.
Notwendigkeit
„Ein Philosoph hat einmal behaupet: 'Naturwissenschaft setzt notwendig voraus, dass gleiche Umstände immer auch gleiche Auswirkungen haben.' Nun, dem ist nicht so.“
- Zitiert in Tony Hey und Patrick Walters: Das Quantenuniversum, Spektrum, Heidelberg 1990, ISBN 3-8274-0315-4 Kapitel 2 "Heisenberg und die quantenmechanische Unbestimmtheit" "Seite 33.
Richard Feynman
„Es ist der stetig fortgesetzte, nie erlahmende Kampf gegen Skeptizismus und Dogmatismus, gegen Unglaube und gegen Aberglaube, den Religion und Naturwissenschaft gemeinsam führen, und das richtungsweisende Losungswort in diesem Kampf lautet von jeher und in alle Zukunft: Hin zu Gott!“
- Max Planck: "Vorträge und Erinnerungen", 8. Auflage 1965, Seite 333
Max Planck
„Es ist eine weitverbreitete Meinung, das objektive, materielle Weltbild der Naturwissenschaften und die mystisch-religiöse Welterfahrung würden sich widersprechen. Das Gegenteil ist wahr. Sie ergänzen sich zu einer umfassenden Einsicht in ein und dieselbe geistig-materielle Wirklichkeit.“
- "Lob des Schauens", Nachtschatten Verlag, 2002, ISBN 3-907080-84-X
Albert Hofmann
„Für uns, die wir nicht Naturwissenschaftler sind, werden die Veränderungen der klassischen Physik seit wenig mehr als einem halben Jahrhundert in ihren Ursachen und Folgerungen auch künftig weitgehend undurchschaubar bleiben. ... Der Künstler ist von diesem esoterischen Bereich nebelhaft schwieriger Funktionen und Differentialgleichungen genauso wie wir anderen ausgeschlossen.“
- Karl Schwedhelm; 1964 in einem Essay; zitiert von Ernst Peter Fischer in
K
„Heute bilden die Naturwissenschafter den intellektuellen Stosstrupp unserer Kultur, doch noch vor 200 Jahren waren sie Briefmarkensammler im Schatten genialer Denker wie Kant, Kierkegaard und Schopenhauer. Dann entpuppte sich die Briefmarkensammlung jedoch als Quelle grosser Wahrheiten über uns und die Welt.“
- Interview mit Gottfried Schatz - , 17. August 2008, S. 63
Gottfried Schatz
„Hiernach wird man verstehen, daß die meisten physikalischen Begriffe, namentlich alle diejenigen, welche die atomistische gebaute Materie betreffen (z. B. die Dichte eines Gases) keine exakten sind im Sinne einer reinen Gesetzesphysik, sondern statistische, mit einem gewissen Grad der Unbestimmtheit behaftete Mittelwerte, und die meisten der geläufigen physikalischen 'Gesetze', namentlich alle, welche die Materie betreffen, nicht als streng gültige Naturgesetze, sondern als statistische Regelmäßigkeiten aufzufassen sind.“
- Philosophie der Mathematik und Naturwissenschaft, München: Oldenbourg Verlag 1927 [= Handbuch der Philosophie, hrsg. von Alfred Baeumler und Manfred Schröter, Teil A], S. 153
Hermann Weyl
„Ich behaupte aber, daß in jeder besonderen Naturlehre nur so viel eigentliche Wissenschaft angetroffen werden könne, als darin Mathematik anzutreffen ist.“
- Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft, A VIII
Immanuel Kant
„Ich glaube nicht an Naturwissenschaft.“
- ''zu John Bahcall, der der Fakultät in Princeton seit 1970 angehörte, als er sich Gödel beim Fakultätsdinner als Physiker vorstellte. Zitiert bei Ed Regis: Einstein, Gödel & Co. / Genialität und Exzentrik - die Princeton-Geschichte. Aus dem Amerikanischen von Anita Ehlers. Berlin 1989.
Kurt G
„Im tatsächlichen Betrieb der physikalischen Forschung spielt heute die Statistik eine ebenso wichtige Rolle wie das strenge Gesetz, sie hat sich immer selbständiger gemacht, und die Versuche, sie auf das Gesetz zurückzuführen, sind allmählich aufgegeben worden. Halten wir uns an die Methodik, wie sie sich aus zwingenden Motiven herausgebildet hat, so müssen wir die statitischen daher als wahrhaft ursprüngliche neben den Gesetzes-Begriffen anerkennen.“
- Philosophie der Mathematik und Naturwissenschaft, München: Oldenbourg Verlag 1927 [= Handbuch der Philosophie, hrsg. von Alfred Baeumler und Manfred Schröter, Teil A], S. 155
Hermann Weyl
„Jene unmittelbare Verwandtschaft des Lichtes und des Auges wird niemand leugnen, aber sich beide zugleich als eins und dasselbe zu denken, hat mehr Schwierigkeit.“
- Goethes Naturwissenschaftliche Schriften (Kürschner), Farbenlehre
Johann Wolfgang von Goethe
„Nach allem, was sich mittels Wahrnehmung darüber ausmachen lässt, geht demnach das Bewusstsein in dieser unserer räumlichen Welt gespenstischer einher als ein Gespenst. Unsichtbar, unangreifbar, ist es ein Ding ohne jeden Umriss; es ist überhaupt kein „Ding“. Es bleibt unbestätigt durch die Sinne, und bleibt das für immer.“
- zitiert in: Was ist ein Naturgesetz? : Beiträge zum naturwissenschaftlichen Weltbild / von Erwin Schrödinger. - 5. Aufl. - München : Oldenbourg, 1997. (Scientia nova) - ISBN 3-486-56293-2 - S. 67 - "Besonderheiten des Weltbilds der Naturwissenschaft"
Charles Scott Sherrington
„Nach meiner derzeitigen Auffassung ist das Gehirn kein Quantencomputer im eigentlichen Sinn. Quantentätigkeiten sind zwar für seine Arbeitsfähigkeit von Bedeutung, aber seine nichtberechenbaren Aktivitäten spielen sich am Übergang von von der Quanten- zur klassischen Ebene ab, und dieser Übergang liegt jenseits unseres heutigen Verständnisses von Quantenmechanik.“
- "Das Bewusstsein umfasst nicht berechenbare Bestandteile" in : Die dritte Kultur - Das Weltbild der modernen Naturwissenschaft; aus dem Amerikanischen übertragen von Sebastian Vogel, Goldmann Verlag, München 1996, ISBN 3-442-72035-4, Seite 9 und 342,
Roger Penrose
„Naturwissenschaft ist der Glaube an die Unwissenheit der Experten.“
- ''Richard Feynman, 1966, Rede vor der National Science Teachers' Association''
Glaube
„Nichts ist widerwärtiger als die Majorität; denn sie besteht aus wenigen kräftigen Vorgängern, aus Schelmen, die sich anpassen, aus Schwachen, die sich angleichen, und der Masse, die nachtrollt, ohne im mindesten zu wissen, was sie will.“
- Johann Wolfgang von Goethe: Maximen und Reflexionen 604, Sprüche in Prosa: Über Naturwissenschaft 4
Mehrheit
„Religion kann die Evolution als Schöpfung interpretieren. Naturwissenschaftliche Erkenntnis kann Schöpfung als evolutiven Prozeß konkretisieren. Religion kann so dem Ganzen der Evolution einen Sinn zuschreiben, den die Naturwissenschaft von der Evolution nicht ablesen, bestenfalls vermuten kann.“
- Hans Küng, Der Anfang aller Dinge: Naturwissenschaft und Religion, Piper 2005, S. 169 ISBN 978-3492047876
Religion
„Religion kann die Evolution als Schöpfung interpretieren. Naturwissenschaftliche Erkenntnis kann Schöpfung als evolutiven Prozeß konkretisieren.“
- Hans Küng (12.)
Zitat des Tages/Archiv 2006
„Sind wir Naturwissenschaftler - und damit schließe ich auch alle Atheisten unter ihnen ein - denn nicht irgendwie alle auf der Suche nach Gott?“
- Interview, , 2001
Harald Lesch
„Was ist Raum und Zeit? Darum geht es bei dem Problem der Quantengravitation. Mit der allgemeinen Relativitätstheorie gab Einstein uns nicht nur eine Theorie der Gravitation, sondern auch eine Theorie über das Wesen von Raum und Zeit, welche die vorausgegangene Konzeption Newtons erledigte. Die Schwieringkeit bei der Quantengravitation besteht darin, die aus der Relativitätstheorie gewonnenen Erkenntnisse über Raum und Zeit mit der Quantentheorie zu vereinbaren, die ebenfalls wesentliche, tiefgreifende Erklärungen über die Natur abgibt.“
- "Eine Theorie des ganzen Universums" in : Die dritte Kultur - Das Weltbild der modernen Naturwissenschaft; aus dem Amerikanischen übertragen von Sebastian Vogel, Goldmann Verlag, München 1996, ISBN 3-442-72035-4, Seite 400, , - zitiert in
Lee Smolin
„Welches ist nun die Richtung dieses Fortschrittes und welchem Ziel strebt er zu ? Die Richtung ist offenbar eine beständige Verfeinerung des Weltbildes durch Zurückführung der in ihm enthaltenen realen Elemente auf ein höheres Reales von weniger naiver Beschaffenheit. Das Ziel aber ist die Schaffung eines Weltbildes, dessen Realitäten keinerlei Verbesserung mehr bedürftig sind und die daher das endgültig Reale darstellen. Eine nachweisliche Erreichung dieses Zieles wird und kann niemals gelingen.“
- M. Planck: "Sinn und Grenzen der exakten Wissenschaft", in Die Naturwissenschaften'', 30. Jahrgang, 27. Februar 1942, Heft 9/10, Seite 129 re. Spalte (Vortrag, gehalten im November 1941 im Harnackhaus der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften.)
Max Planck
Erklärung für Naturwissenschaft
Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen. Naturwissenschaftler beobachten, messen und analysieren die Zustände und das Verhalten der Natur durch Methoden, die die Reproduzierbarkeit ihrer Ergebnisse sichern sollen, mit dem Ziel, Regelmäßigkeiten zu erkennen. Neben der Erklärung der Naturphänomene ist eine der wichtigsten Aufgaben der Naturwissenschaft, die Natur nutzbar zu machen. Die Naturwissenschaften bilden so z. B. einen Teil der theoretischen Grundlagen von verschiedenen Disziplinen wie Technik, Psychologie, Medizin oder Umweltschutz.
Im 17. Jahrhundert gelang den Naturwissenschaften der entscheidende Durchbruch in den intellektuellen Gesellschaftsschichten. Dies löste im Zusammenhang mit der Aufklärung eine wissenschaftliche Revolution aus, die im 18. Jahrhundert mit vielen neuen Entdeckungen und Erfindungen zum industriellen Zeitalter führte und die Gesellschaft vor allem in der westlichen Welt stark veränderte. Bis heute wird sie durch den allgemeinen Wissenschaftsbetrieb so stark geprägt, dass in der Soziologie von einer naturwissenschaftlichen und technischen Gesellschaft gesprochen wird.
Das Paradigma der heutigen Naturwissenschaften ist naturalistisch (zumeist physikalistisch), da ein Großteil der Wissenschaftler davon ausgeht, dass sich alle beobachtbaren Phänomene des Universums mit der naturwissenschaftlichen Logik beschreiben lassen, sodass weder gänzlich unbeweisbare übernatürliche Vorstellungen des Glaubens noch metaphysische Erklärungen, die den verifizierten Naturgesetzen widersprechen, akzeptiert werden.
Teilgebiete der Naturwissenschaften sind unter anderem Astronomie, Physik, Chemie, Biologie, sowie einige Umweltwissenschaften wie Geologie, aber auch Agrarwissenschaften. Die technische Nutzbarkeit der natürlichen Gesetzmäßigkeiten wird seit jeher in unterschiedlichen Ingenieurwissenschaften behandelt.
Quelle: wikipedia.org
Naturwissenschaft als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Naturwissenschaft hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Naturwissenschaft" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.