Wie schreibt man Orte?
Wie schreibt man Orte?
Wie ist die englische Übersetzung für Orte?
Beispielsätze für Orte?
Anderes Wort für Orte?
Synonym für Orte?
Ähnliche Wörter für Orte?
Antonym / Gegensätzlich für Orte?
Zitate mit Orte?
Erklärung für Orte?
Orte teilen?
Orte {pl}
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: Ort

DE - EN / Deutsch-Englisch für Orte
🇩🇪 Orte
🇺🇸
Places
Übersetzung für 'Orte' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Orte.
Orte English translation.
Translation of "Orte" in English.
Scrabble Wert von Orte: 5
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Orte
- Einträge aus unserem Wörterbuch, in denen „Dienstmänner“ vorkommt:.
- sinnlich - schöpferisch - spielerisch - funktional Keramik von Dörte Michaelis.
- Wem die große Langeweile droht, der sollte auf den Internetseiten der zuständigen Stelle nach Stichworten wie "Ferienangebote", "Angebote für Kinder", "Freizeitangebote", "Ferienpass" usw.
- Was sind die Vorteile von Wasserstoffgeneratoren gegenüber Gasflaschen?
- Sie möchten innerhalb Ihres Freundeskreises, nach einem Streit, ein Versöhnungsangebot machen und jetzt fehlen Ihnen die passenden Worte oder die nötige Zeit für einen Brief? Mit dieser Vorlage, von professionellen Textern erstellt, erhalten Sie eine Ide
- Verbenen sind einjährige krautige Pflanzen, von denen manche Sorten aufrecht wachsen, andere kriechen.
- Ich musste lachen, als ich die kleine Ente käckern hörte.
- Ohne eine Abandonklausel könnte es schwierig sein, einen Vertrag vorzeitig zu kündigen, selbst wenn dies für eine der Parteien von Vorteil wäre.
- Die Variation in der Aussprache bestimmter Wörter kann zu Missverständnissen führen.
- Die Variationen im Geschmack von Weinen hängen von den Traubensorten ab.
- In der Landwirtschaft ist die Gewinnung von Hochleistungssorten von großer Bedeutung.
- In der Mine hörte man das laute Geräusch der Pickhammer, während die Arbeiter damit beschäftigt waren, Erz abzubauen.
- Ein gestörter Katabolismus kann zu verschiedenen Stoffwechselerkrankungen führen.
- Seine Worte waren ein exaktes Abbild der Wahrheit.
- Die Abbildung im Wörterbuch zeigt die richtige Schreibweise des Wortes.
- Die korrekte Zuordnung der Wörter zu den entsprechenden Bedeutungen ist wichtig beim Sprachenlernen.
- Ein Beispiel für die Abbildtheorie ist eine Landkarte, die die geografische Lage eines Ortes darstellt.
- Die Abbildtheorie wird in der Philosophie häufig diskutiert, um die Beziehung zwischen Worten und der Realität zu erklären.
- In der Abbildungslegende werden Personen, Orte oder Gegenstände genauer beschrieben.
- Die Bildzeile unter dem Foto erklärte die Szene in nur wenigen Worten.
- Die Bildzeile auf dem Werbebanner war mit humorvollen Worten geschrieben.
- Die Bildzeile warf Fragen auf, die der Artikel beantwortete.
- Die Bildzeile weist darauf hin, dass das Bild bei einem Sportevent aufgenommen wurde.
- Als Bildüberschrift dient: "Verführerischer Genuss - Schokoladentorte".
- "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte" lautet die passende Bildüberschrift zu diesem ausdrucksstarken Moment.
- Die Bildüberschrift "Das große Finale" fängt die Spannung und Emotionen des Sportevents perfekt ein.
- Der Fotograf wählte als Bildüberschrift "Versteckte Schönheit", um die unentdeckte Natur des Ortes hervorzuheben.
- Die Bildüberschrift "Verborgene Schätze" vermittelt das Rätselhafte des abgebildeten Ortes.
- Dieses ausdrucksstarke Porträt wird mit der Bildüberschrift "Ein Blick sagt mehr als tausend Worte" betitelt.
- Die Bildzeilen auf dem Postkartenset geben den Orten und Sehenswürdigkeiten Namen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Orte
🙁 Es wurden keine Synonyme für Orte gefunden.
Ähnliche Wörter für Orte
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Orte gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Orte
🙁 Es wurde kein Antonym für Orte gefunden.
Zitate mit Orte
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Orte" enthalten.
„Aber Gott sei gedankt, der uns allezeit Sieg gibt in Christo und offenbart den Geruch seiner Erkenntnis durch uns an allen Orten!“
- ''''
Geruch
„Amerika hat noch nicht gelitten. Man täuscht sich, wenn man ihm schon die hohe Fähigkeit des Herrschens zubilligen möchte.“
- José Ortega y Gasset, Der Aufstand der Massen
Amerika
„An drei Orten erweist man sich nicht die Ehre: im Gefängnis, im Klosett und im Schwitzbad.“
- Jiddisches Sprichwort
Gef
„Das Parlament ist im nationalen Zusammenleben das sichtbarste Organ für den Umgang und die Verständigung unter Gleichgestellten.“
- José Ortega y Gasset, Aufbau und Zerfall Spaniens, 1921
Parlament
„Den jetzigen Antisemitismus kann man nur an vereinzelten Orten für die alte religiöse Intoleranz halten. Zumeist ist er bei den Kulturvölkern eine Bewegung, mit der sie ein Gespenst ihrer eigenen Vergangenheit abwehren möchten.“
- Tagebucheintrag, S. 196
Theodor Herzl
„Der Künstler verschließt die Augen vor der äußeren Welt und wendet den Blick auf die subjektiven Landschaften seiner Seele.“
- José Ortega y Gasset, Die Vertreibung des Menschen aus der Kunst, 1925
K
„Die Presse muss dazu verpflichtet werden, sich zurückzuhalten, wenn die Gefährdungslage [...] hoch ist. [..] Wenn die Presse darüber berichtet, welche Orte besonders gefährdet sind, dann kann das unter Umständen ein Anreiz für Terroristen sein.“
- Siegfried Kauder, in einem Interview mit der Saarbrücker Zeitung, 23. November 2010; gemeint ist die Einschränkung der Pressefreiheit bei Terrorgefahr, , ,
Terror
„Die juristische Form, welche sich eine nationale Gemeinschaft gibt, mag so demokratisch, ja kommunistisch sein wie immer, ihre urwüchsige, präjuridische Verfassung besteht dennoch in der Wechselwirkung zwischen einer Elite und einer Masse.“
- José Ortega y Gasset, "Aufbau und Zerfall Spaniens, 1921"
Masse
„Ein Buch oder auch ein Film sind behütete Orte. Es lässt sich alles durchleben - in der tröstlichen Gewissheit, dass Schrecken und Angst, Trauer und Verzweiflung ein Ende haben werden.“
- Cornelia Funke, auf die Frage, ob phantastische Geschichten Kindern ermögliche, den Umgang mit Gefühlen zu erlernen, Spiegel Nr. 50/2008 vom 8. Dezember 2008, S. 184
Angst
„Ein Buch oder auch ein Film sind behütete Orte. Es lässt sich alles durchleben - in der tröstlichen Gewissheit, dass Schrecken undAngst, Trauer und Verzweiflung ein Ende haben werden.“
- Cornelia Funke, auf die Frage, ob phantastische Geschichten Kindern ermögliche, den Umgang mit Gefühlen zu erlernen, Spiegel Nr. 50/2008 vom 8. Dezember 2008, S. 184
Film
„Es wird gewiss keine übertriebene Annahme sein, wenn ich behaupte, dass durchschnittlich in jedem Orte Deutschlands und seinem Umkreise Ein Sprichwort lebt, das bisher noch nicht durchSchreibfinger gegangen und unter eine Druckpresse gekommen ist.“
- Karl Friedrich Wilhelm Wander, Deutsche Sprichwörter-Lexikon, Vorrede, XX, Quellen
L
„Es wird gewiss keine übertriebene Annahme sein, wenn ich behaupte, dass durchschnittlich in jedem Orte Deutschlands und seinem Umkreise ein Sprichwort lebt, das bisher noch nicht durch Schreibfinger gegangen und unter eine Druckpresse gekommen ist.“
- Deutsche Sprichwörter-Lexikon, Vorrede, XX, Quellen
Karl Friedrich Wilhelm Wander
„Ich bin an die Orte gefahren, allein, und habe begriffen, dass man die Dinge kombinieren muss. Man muss wissen und sehen, und man muss sehen und wissen. Das eine ist vom anderen nicht zu trennen. Wenn Sie nach Auschwitz fahren, ohne etwas über Auschwitz und die Geschichte dieses Lagers zu wissen, sehen Sie nichts, verstehen Sie nichts.“
- Claude Lanzmann, Interview: „Der Ort und das Wort“,
Auschwitz
„Ich fragte mich, wie spät es wohl sei, ich hörte das Pfeifen der Züge, das bald nah, bald fern wie der Gesang eines Vogels im Wald die Entfernungen deutlich machte und mir die Weite des öden Landes beschrieb, wo der Reisende der nächsten Station entgegeneilt; und der schmale Weg, dem er folgt, wird sich seinem Gedächtnis einprägen durch die Erregung, die er neuen Orten verdankt, ungewohnten Handlungen, dem eben stattgefundenen Gespräch und dem Abschied unter der fremden Lampe, der ihm in der Stille der Nacht noch nachgeht, dem bevorstehenden Glück der Heimkehr.“
- Marcel Proust, Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
„Ich weiß jetzt, wenn man das Geheimnis hat, ein Vogel zu sein, kann man an zwei Orten gleichzeitig leben: hier und woanders.“
- Janosch, Das Geheimnis des Herrn Josef
Geheimnis
„Im Kampf gegen terroristische Anschläge sind Menschen- und Bürgerrechte an vielen Orten der Welt außer Kraft gesetzt worden. Das Prinzip von der Unteilbarkeit und Allgemeinheit der Menschenrechte, einst das Hohe Lied der westlichen Demokratien, hat im Krieg gegen den Terror Schaden genommen.“
- Jutta Limbach, Terror - eine Bewährungsprobe für die Demokratie,
Demokratie
„Jetzt ist es der Mensch, der scheitert, weil er mit dem Fortschritt seiner eigenen Zivilisation nicht Schritt halten kann.“
- José Ortega y Gasset, Der Aufstand der Massen
Fortschritt
„Sie fuhren mit dem Leiterwagen//nach Orten, die noch weiter lagen.“
-
Sch
„Sie ist auf keiner Karte verzeichnet. Die wahren Orte sind das nie.“
- Moby Dick, gemeint ist die Insel, die die Romanfigur Captain Ahab sucht
Herman Melville
„Technik ist die Anstrengung, Anstrengungen zu ersparen.“
- José Ortega y Gasset, Betrachtungen über die Technik, 1949
Technik
„Um nirgends eine gähnende Leere zu lassen, wollen wir uns vorstellen, daß aller Orten und zu jeder Zeit etwas Wahrnehmbares vorhanden ist. Um nicht Materie oder Elektrizität zu sagen, will ich für dieses Etwas das Wort Substanz brauchen. Jahresberichte der Deutschen Mathematiker- Vereinigung, Leipzig, 1909. I. B. G. Teubner, Wikisource:“
-
Hermann Minkowski
„Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.“
- Sprichwort der Xhosa (Tansania, Südafrika, Botswana und Lesotho)
Afrikanische Sprichw
„Was dem Auge dar sich stellet,
Sicher glauben wir's zu schaun;
Was dem Ohr sich zugesellet,
Gibt uns nicht ein gleich Vertraun;
Darum deine lieben Worte
Haben oft mir wohlgetan;
Doch ein Blick am rechten Orte,
Übrig lässt er keinen Wahn. – ''Gedicht Aug' um Ohr''“-
Johann Wolfgang von Goethe
„Wenn die Masse selbstständig handelt, tut sie es nur auf eine Art: sie lyncht.“
- José Ortega y Gasset, Der Aufstand der Massen. Hamburg 1956, S. 86
Masse
„Wenn ein Mann einen störrischen und widerspenstigen Sohn hat, der nicht auf die Stimme seines Vaters und seiner Mutter hört, und wenn sie ihn züchtigen und er trotzdem nicht hört,
dann sollen Vater und Mutter ihn packen, vor die Ältesten der Stadt und die Torversammlung des Ortes führen […]
Dann sollen die Männer der Stadt ihn steinigen, und er soll sterben. Du sollst das Böse aus deiner Mitte wegschaffen.“- ''''
Steinigung
„Wenn ein Mann einen störrischen und widerspenstigen Sohn hat, der nicht auf die Stimme seines Vaters und seiner Mutter hört, und wenn sie ihn züchtigen und er trotzdem nicht hört, dann sollen Vater und Mutter ihn packen, vor die Ältesten der Stadt und die Torversammlung des Ortes führen […] Dann sollen die Männer der Stadt ihn steinigen, und er soll sterben. Du sollst das Böse aus deiner Mitte wegschaffen.“
- Deuteronomium 21:18-21
Erziehung
„Wenn wir z. B. einen lebenden Organismus in eine Schachtel hineinbrächten und ihn dieselbe Hin- und Herbewegung ausführen liessen wie vorher die Uhr, so könnte man es erreichen, dass dieser Organismus nach einem beliebig langen Fluge beliebig wenig geändert wieder an seinen ursprünglichen Ort zurückkehrt, während ganz entsprechend beschaffene Organismen, welche an den ursprünglichen Orten ruhend geblieben sind, bereits längst neuen Generationen Platz gemacht haben. Für den bewegten Organismus war die lange Zeit der Reise nur ein Augenblick, falls die Bewegung annähernd mit Lichtgeschwindigkeit erfolgte!“
- Albert Einstein, Die Relativitäts-Theorie , in: Naturforschende Gesellschaft, Zürich, Vierteljahresschrift, 56, S. 12, 1911 ''
Relativit
„Wer seine Augen stets am rechten Orte hat,
Zum rechten Sinne stets die rechten Worte hat,
Der ist der wahre Dichter, der den Schlüssel,
Den rechten Schlüssel zu der rechten Pforte hat.“- Friedrich von Bodenstedt, Mirza Schaffy
Sinn
„Wir reisen nicht nur an andere Orte, sondern vor allem reisen wir in andere Verfassungen der eigenen Seele.“
- Werner Bergengruen, Badekur des Herzens
Seele
Erklärung für Orte
Orte bezeichnet:
den Plural von Ort
Orte (Latium), eine Gemeinde in der italienischen Region Latium
Orte (Literaturzeitschrift), eine Schweizer Literaturzeitschrift
Siehe auch:
Orthe
Quelle: wikipedia.org
Orte als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Orte hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Orte" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.