Wie schreibt man orten?
Wie schreibt man orten?
Wie ist die englische Übersetzung für orten?
Beispielsätze für orten?
Anderes Wort für orten?
Synonym für orten?
Ähnliche Wörter für orten?
Antonym / Gegensätzlich für orten?
Zitate mit orten?
Erklärung für orten?
orten teilen?
orten
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: Ort

DE - EN / Deutsch-Englisch für orten
🇩🇪 orten
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'orten' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for orten.
orten English translation.
Translation of "orten" in English.
Scrabble Wert von orten: 6
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit orten
- Wem die große Langeweile droht, der sollte auf den Internetseiten der zuständigen Stelle nach Stichworten wie "Ferienangebote", "Angebote für Kinder", "Freizeitangebote", "Ferienpass" usw.
- Verbenen sind einjährige krautige Pflanzen, von denen manche Sorten aufrecht wachsen, andere kriechen.
- Die Variationen im Geschmack von Weinen hängen von den Traubensorten ab.
- In der Landwirtschaft ist die Gewinnung von Hochleistungssorten von großer Bedeutung.
- Die Abbildtheorie wird in der Philosophie häufig diskutiert, um die Beziehung zwischen Worten und der Realität zu erklären.
- Die Bildzeile unter dem Foto erklärte die Szene in nur wenigen Worten.
- Die Bildzeile auf dem Werbebanner war mit humorvollen Worten geschrieben.
- Die Bildzeilen auf dem Postkartenset geben den Orten und Sehenswürdigkeiten Namen.
- Bei der Bergung des Autos musste ein Abbruch des zerstörten Daches erfolgen.
- Die Frau war erleichtert, als ihre Entzugsblutungen nach einigen Tagen endlich aufhörten.
- Die I-Dötzchen saßen gespannt im Unterricht und hörten aufmerksam zu.
- Die Nachbarn hörten in der Nacht die schrecklichen Schreie der Schinderopfer.
- Der Dämmerschoppen in dieser Weinregion ist besonders beliebt, da die Weinsorten hier besonders gut zur Abendstimmung passen.
- Bei jedem Urlaub suche ich nach Orten, die meine Abenteuerlust befriedigen können.
- Die Abenteuerlust der Gruppe führte sie zu den entlegensten Orten der Erde.
- Die abenteuerlustige Film-Produktionsfirma drehte einen Actionfilm an exotischen Drehorten.
- Die Abfälligkeit in seinen Worten zeugte von mangelndem Respekt.
- Im Rahmen der Abfallanalyse wurden verschiedene Müllsorten untersucht.
- Die Abfallbehörde hat eine Hotline eingerichtet, um Fragen zur Abfallentsorgung zu beantworten.
- Die Suche nach geeigneten Standorten für Abfallendlagerung ist oft kontrovers und langwierig.
- Die Lagerung von Abfalluran sollte nur an speziell dafür vorgesehenen Standorten erfolgen.
- Die Abfallzeit im Büro verbringe ich meist damit, E-Mails zu beantworten.
- Passagiere mit unterschiedlichen Abflugsorten wurden gebeten, sich an den entsprechenden Schaltern einzufinden.
- ) Die Abflussmessung wurde an verschiedenen Standorten entlang des Flusses durchgeführt.
- Beim Dekorieren von Torten können Abformen aus Fondant für filigrane Verzierungen verwendet werden.
- Die Schüler waren gut vorbereitet und konnten den Abfrageimpuls erfolgreich beantworten.
- Die Genauigkeit der Antworten hing vom Abfrageimpulspaar ab.
- Bitte stellen Sie sicher, dass Sie alle Fragen an den Abfragestationen beantworten.
- Im Abfüllbetrieb werden verschiedene Getränkesorten abgefüllt.
- Der Unternehmer musste sich wegen der Abgabenüberhebung vor Gericht verantworten.
Anderes Wort bzw. Synonyme für orten
🙁 Es wurden keine Synonyme für orten gefunden.
Ähnliche Wörter für orten
- geortet
- ortend
- Ortens
- orte
- ortest
- orteten
- ortete
- ortetest
- ortetet
- ortet
Antonym bzw. Gegensätzlich für orten
🙁 Es wurde kein Antonym für orten gefunden.
Zitate mit orten
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "orten" enthalten.
„(...) so stand er da, die Hände zum Himmel erhoben, und hauchte unter den Worten des Gebetes seinen Geist aus.“
- Gregor der Große: Der heilige Benedikt (orig. Dialogi de vita et miraculis patrum Italicorum) nach der lateinischen Vorlage von Adalbert de Vogüe; die deutsche Übersetzung erfolgte im Auftrag der Salzburger Äbtekonferenz, St. Ottilien, EOS-Verlag 1995, ISBN 3-88096-730-X, S.119)
Gregor I., der Gro
„Alle menschliche Weisheit liegt in den zwei Worten »Harren und Hoffen!«“
- Alexandre Dumas d.Ä., Der Graf von Monte Christo. Bearbeitet von Rose Gerlach. Verlag der Schiller-Buchhandlung.
Weisheit
„Alle wissen wir, dass die Echo uns nur den Schall unsrer Worte zurückgibt, dass, wie wir fragen, sie uns antworten.“
- Johann Gottfried von Herder, Das eigene Schicksal
Echo
„Alles, was man über das Leben wissen muss, lässt sich in drei Worten zusammenfassen. Es geht weiter.“
- Krise als Chance, S. 120, mvg Verlag, 5. erweiterte Auflage, ISBN 3-478-08789-9
Kurt Tepperwein
„Als Christus seine große Gesellschaft gründete, wählte er zu ihrem Grundstein weder den brillanten Paulus noch den mystischen Johannes, sondern einen Ausflüchtemacher, ein Großmaul und einen Feigling - mit einem Wort, einen Menschen. Und auf diesem Felsen hat er seine Kirche gebaut, und die Pforten der Hölle haben sie nicht überwältigt. Alle Kaiserreiche und Königreiche sind zugrunde gegangen, wegen ihrer innewohnenden Schwäche, durch starke Männer auf starke Männer gegründet zu sein. Aber dieses eine, die historische christliche Kirche, war auf einen schwachen Menschen gegründet, und deshalb ist sie unzerstörbar.“
- Gilbert Keith Chesterton, Häretiker
Christentum
„Anstatt meinen Worten zu widersprechen, sollten sie nach meinem Sinne handeln.“
- Maximen und Reflexionen, Nr. 114 bei Hecker
Johann Wolfgang von Goethe
„Antworten enden auf dem Sockel, Fragen am Strick.“
- Michael Richter, "Wortbruch. Aphorismen." Mit einem Vorwort von Johannes Gross, verbum-Verlag, Berlin 1993; ISBN 3-928918-06-0
Frage
„Aphorismen und Gedichte lese ich lieber als Romane, weil es um die Kunst der Verdichtung geht, den lakonischen Umgang mit Worten. Ich schätze das sehr.“
- Franz Müntefering, Stern Nr. 1/2009 vom 23. Dezember 2008, S. 121
Kunst
„Bei aller Strenge des Urteils darf man nicht vergessen, dass unter hundert jungen Leuten, die geprüft werden, neunundneunzig mehr Kenntnisse besitzen, als sie durch ihre Antworten in den Prüfungen darlegen.“
- Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil, Kritische Blätter
Urteil
„Bei einem Denker sollte man nicht fragen: welchen Standpunkt nimmt er ein, sondern: wie viele Standpunkte nimmt er ein? Mit anderen Worten: hat er einen geräumigen Denkapparat oder leidet er an Platzmangel, das heißt: an einem `System´?“
- Egon Friedell, Steinbruch. Vermischte Meinungen und Sprüche. Wien, 1922. S. 23.
Denken
„Bei viel Geschäftigkeit kommt der Traum und bei vielen Worten törichte Rede.“
- ''''
Traum
„Bei vielen Worten bleibt Treubruch nicht aus, wer aber seine Lippen zügelt, handelt klug.“
- Sprüche Salomos 10,19
Treulosigkeit
„Das Bewußtsein des sich selbst Beobachtenden ist eine ganz einfache Vorstellung des Subjekts im Urteile überhaupt wovon man alles weiß, wenn man es bloß denkt; aber das von sich selbst beobachtende Ich ist ein Inbegriff von so viel Gegenständen der inneren Wahrnehmung daß die Psychologie vollauf zu tun hat um alles darin im Verborgenen liegende aufzuspüren und nicht hoffen darf damit jemals zu Ende zu kommen und die Frage hinreichend zu beantworten: Was ist der Mensch.“
- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 6, BA 27
Immanuel Kant
„Das Christentum hat auch in der Ermordung von Millionen von Menschen geendet. Das weiß man nicht, wenn man es nicht selbst erfahren hat.“
- Carl Schmitt, als Einwand darauf, dass seine Ideen zur Ermordung von Millionen von Menschen geführt habe; in: Antworten in Nürnberg. Hrsg. und kommentiert von Helmut Quaritsch. Berlin: Duncker & Humblot, 2000, S. 60
Mord
„Das Werk geht dem Ruhm voran, die Arbeit geht dem Werk voran, die Worte gehen der Arbeit voran. Wer sich nicht auf die Arbeit versteht, wie vermag der den Worten anderer zuzuhören?“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 167
Arbeit
„Denn alle abstrakte Theologie liefe schließlich doch ins Leere, wenn sie sich nicht selber aufheben würde aus Worten über die Sache in ein Gebet hinein, in dem vielleicht doch geschehen könnte, worüber nur geredet wurde.“
- Rahner, Karl: Beiträge zur Fundamentaltheologie und Dogmatik (= Sämtliche Werke 30). Freiburg 2009, S. 686.
Karl Rahner
„Der Geist einer Sprache offenbart sich am deutlichsten in ihren unübersetzbaren Worten.“
- Marie von Ebner-Eschenbach, Aphorismen
Geist
„Der Grund dafür, daß unser fühlendes wahrnehmendes und denkendes Ich in unserem naturwissenschaftlichen Weltbild nirgends auftritt, kann leicht in fünf Worten ausgedrückt werden: Es ist selbst dieses Weltbild. Es ist mit dem Ganzen identisch und kann deshalb nicht als ein Teil darin enthalten sein. - Geist und Materie, Zsolnay Verlag, Wien 1986, 4. Kap., S. 77, ISBN 3-552-03810-8“
-
Erwin Schr
„Der Grund dafür, daß unser fühlendes wahrnehmendes und denkendes Ich in unserem naturwissenschaftlichen Weltbild nirgends auftritt, kann leicht in fünf Worten ausgedrückt werden: Es ist selbst dieses Weltbild. Es ist mit dem Ganzen identisch und kann deshalb nicht als ein Teil darin enthalten sein. … Bewusstsein gibt es seiner Natur nach nur in der Einzahl. Ich möchte sagen: die Gesamtzahl aller »Bewusstheiten« ist immer bloß »eins«.“
- Erwin Schrödinger: Geist und Materie, Zsolnay Verlag, Wien 1986, 4. Kap., a) S 77 bzw. b) S 90, ISBN 3-552-03810-8
Ich
„Der Grund dafür, daß unser fühlendes wahrnehmendes und denkendes Ich in unserem naturwissenschaftlichen Weltbild nirgends auftritt, kann leicht in fünf Worten ausgedrückt werden: Es ist selbst dieses Weltbild. Es ist mit dem Ganzen identisch und kann deshalb nicht als ein Teil darin enthalten sein.“
- Erwin Schrödinger: Geist und Materie, Zsolnay Verlag, Wien 1986, 4. Kap., S. 77 - ISBN 3-552-03810-8
Weltbild
„Der Zorn eines Menschen lässt sich besser aus seinen Kämpfen erschließen als aus seinen Worten.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 316
Kampf
„Der Zorn eines Menschen läßt sich besser aus seinen Kämpfen erschließen als aus seinen Worten.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 316. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Zorn
„Der kleine Mann wird mit großen Worten gefüttert.“
- Nagib Mahfuz zitiert in: Frankfurter Allgemeiner Zeitung, Literatur, Zuschauer der Schiffbrüche: Nagib Machfus ist tot, Stefan Weidner, 30. August 2006,
Nagib Mahfuz
„Die Analysen des großen Denkers waren vielfach richtig. Teile seines Instrumentariums und seiner Methode sind auf faszinierende Weise modern geblieben. Seine Antworten erwiesen sich vielfach als falsch, seine Hoffnungen als trügerisch.“
- Willy Brandt, 1983, zitiert nach
Karl Marx
„Die Antworten der Legitimisten und Neokonservativen bewegen sich im Medium eines Zeitgeistes, der nur noch defensiv ist; sie drücken ein Geschichtsbewusstsein aus, das seiner utopischen Dimension beraubt ist.“
- Jürgen Habermas, Die Neue Unübersichtlichkeit, 1985, S. 157
Antwort
„Die Gelehrten auf Erden sind reich an geschickten Reden und scharfen Worten. Sie verwirren alles, weil sie nicht nach dem wirklichen Tatbestand streben, sondern nur darauf aus sind, einander ins Unrecht zu setzen und zu besiegen.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 230. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Unrecht
„Die Trauer eines Menschen lässt sich besser aus seinen Tränen erschließen als aus seinen Worten.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 316. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Trauer
„Die Welt kann mit Worten erobert werden, aber nicht mit gezogenen Schwertern.“
-
Georgische Sprichw
„Die größte Schwäche ist zu fürchten, schwach zu erscheinen.“
- Jacques Bénigne Bossuet, Politik gezogen aus den Worten der Heiligen Schrift
Schw
„Diese Gesellschaft ist insofern obszön, als sie einen erstickenden Überfluss an Waren produziert und schamlos zur Schau stellt, während sie draußen ihre Opfer der Lebenschancen beraubt; obszön, weil sie sich und ihre Mülleimer vollstopft, während sie die kärglichen Lebensmittel in den Gebieten ihrer Aggression vergiftet und niederbrennt; obszön in den Worten und dem Lächeln der Politiker und Unterhalter; in ihren Gebeten, ihrer Ignoranz und in der Weisheit ihrer gehüteten Intellektuellen.“
- Versuch über die Befreiung, Suhrkamp Verlag, S. 21 f.
Herbert Marcuse
Erklärung für orten
Orten steht für:
Helge Orten (* 1966), norwegischer Politiker
Jiří Orten (1919–1941), einen tschechischen Dichter
Ourton, eine französische Gemeinde, flämisch Orten
Siehe auch:
Ortung
Quelle: wikipedia.org
orten als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von orten hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "orten" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.