Wie schreibt man Parade?
Wie schreibt man Parade?
Wie ist die englische Übersetzung für Parade?
Beispielsätze für Parade?
Anderes Wort für Parade?
Synonym für Parade?
Ähnliche Wörter für Parade?
Antonym / Gegensätzlich für Parade?
Zitate mit Parade?
Erklärung für Parade?
Parade teilen?
Parade {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Parade
🇩🇪 Parade
🇺🇸
Parade
Übersetzung für 'Parade' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Parade.
Parade English translation.
Translation of "Parade" in English.
Scrabble Wert von Parade: 7
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Parade
- Der Torwart konnte den Ball mit einer spektakulären Parade abschiefern.
- Auf dem Adventsonntag gibt es oft eine Lichterparade durch das Dorf.
- Die Alliierten haben den Krieg in Europa mit einer großen Siegesparade beendet.
- Der Krieg endete mit einer Siegesparade der Alliierten in Berlin.
- In vielen Städten wird am Altweiberfastnacht eine Umzug oder Parade veranstaltet.
- Auf dem Landungssteg fand die traditionelle Segelboot-Parade statt.
- Die Soldaten standen in einer Anordnung in einer Linie zur Parade bereit.
- Bei der Parade führten wir die Anschlussfahnen der Stadttruppen auf.
- Der Musikmarsch bei der Parade war sehr unterhaltsam.
- Der Boxer muss den Aufwärtshaken seines Gegners mit einer schnellen Abwehrparade abfangen.
- Der Blumenbinder bereitete sich auf die Blumenparade vor.
- In der Dorfparade nahm auch ein Blumenbinder teil.
- Die Blumenmädchen waren in einer großen Parade unterwegs.
- Auf dem Dorffest wurden viele Leute von der brandfackelgeführten Parade angezogen.
- Die Schulklassen trugen Fackeln bei der Parade durch die Stadt.
- Der Reiter ritt in voller Parade mit seinem prächtigen Kürass.
- Die Soldaten trugen die Signaltrompeten bei der Parade durch die Stadt.
- Bei einem Militärparaden werden häufig Signaltrompeten eingesetzt, um die Präsenz zu betonen.
- Der Cydalima-Rüsselzünsler ist ein Paradebeispiel für die Dilemmata der Schadlingsbekämpfung.
- Mein Lieblingslied in der Radio-Hitparade war wieder einmal ein Dauerbrenner.
- Die Querköpfe im Nachbardorf planten eine bizarre Parade durch die Stadt.
- Die Polizisten trugen ihre Dienstzeichen und das offizielle Dienstsiegel bei ihrer Parade.
- Während der militärischen Parade trugen alle Soldaten ihre schönsten Dienstuniformen und standen ordentlich aufgereiht.
- Die jungen Frauen trugen leuchtende Dirndlkostüme zur Parade.
- Der Distelfalter ist ein Paradebeispiel für Anpassungsfähigkeit und kann sich an jede Umgebung anpassen.
- Die Schweizer Konföderation gilt als Paradebeispiel eines erfolgreichen Doppelstaaters.
- Bei der Parade präsentierte sich die Dreifleck-Demoiselle in einem atemberaubenden Ballkleid.
- Sie wurde zur offiziellen Dudelsackpfeiferin des Dorfes ernannt und feierte eine große Parade.
- Im Karneval war es Tradition, dass die Narren eine Parade durch die Straßen führten.
- In der Modeparade wurde die Designerkollektion auf dem Laufsteg präsentiert, bestehend aus eleganten Kleidern aus Edelzellstoff.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Parade
- Prozession
- Zugehörigkeit
- Umzug
- Feierumzug
- Siegesfeier
- Festumzug
- Abreiten
- Pomp
- Zeremonie
- Aufmarsch
- Einzug
- Eröffnung
- Erzählung (in einem Zusammenhang von der Geschichte, aber auch kann das ein Umzug in einem Theater sein)
- Szenische Darstellung
- Aufführung
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Parade
- Paraden
Antonym bzw. Gegensätzlich für Parade
🙁 Es wurde kein Antonym für Parade gefunden.
Zitate mit Parade
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Parade" enthalten.
„Ach, besser wär's, ihr alten Knaben, ein Rückgrat überhaupt zu haben im Leben und daheim im Laden und nicht bei völkischen Paraden.“
- Klabund, Regenschirmparaden. Aus: Die Harfenjule. Berlin: Verlag die Schmiede, [1927].
R
„Die Anarchie, das ist das große Paradepferd ihres Meisters Bakunin, der von allen sozialistischen Systemen nur die Aufschriften genommen hat.“
- Karl Marx, Friedrich Engels: Die angeblichen Spaltungen in der Internationale. Vertrauliches Zirkular des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation, 1872. MEW 18: 50
Michail Alexandrowitsch Bakunin
„Gebt das Hanf frei, und zwar sofort!“
- Hans-Christian Ströbele, beim Protest gegen die widerrechtlich erfolgte Beschlagnahme von 68 Hanfpflanzen auf einem Motivwagen der HanfParade 2002 in Berlin, zitiert in Jungle World, 18. Dezember 2002, und Simone Utler: "Gebt das Hanf frei", UNICUM, Juli 2003,
Marihuana
„Glattes Eis / Ein Paradeis / Für den, der gut zu tanzen weiß.“
- Vorspiel 13
Friedrich Nietzsche
„Glattes Eis, ein Paradeis für den, der gut zu tanzen weiß.“
- Friedrich Nietzsche, Die fröhliche Wissenschaft
Eis
„Ich war mal Kommentator für den SFB bei der Love Parade und kam dabei zu der Erkenntnis, dass die Love Parade die einzige Party auf der Welt ist, die gänzlich ohne Musik auskommt.“
- Götz Alsmann, Telefon-Interview mit Hinternet.de, 15. März 2001,
Musik
„So macht also die Politik aus dem alles überwältigenden Element des Krieges ein bloßes Instrument; aus dem furchtbaren Schlachtschwert, was mit beiden Händen und ganzer Leibeskraft aufgehoben sein will, um damit einmal und nicht mehr zuzuschlagen, einen leichten, handlichen Degen, der zuweilen selbst zum Rapier wird, und mit dem sie Stöße, Finten und Paraden abwechseln läßt.“
- Carl von Clausewitz, Vom Kriege, 8. Buch, 2. Kapitel
Krieg
Erklärung für Parade
Parade (von frz. parade aus parer ‚bereiten; abwehren‘) bezeichnet:
im Sinn von ‚abwehren‘ oder ‚beenden‘:
im Reiten das Parieren
im Fechten die Abwehr eines Angriffs, siehe Verteidigung (Sport)
im Sinn von ‚präsentieren‘:
ein Vorbeimarsch, das Defilee
ein Paradebett zur öffentlichen Zurschaustellung von Leichen hochgestellter Persönlichkeiten, auch Schaubett genannt, siehe Katafalk
ein feierlicher Aufmarsch militärischer Einheiten, siehe Militärparade
eine Formation von Booten, siehe Bootsparade
eine Auflistung und Präsentation erfolgreicher Musiktitel, die Hitparade
ein Umzug von Schwulen und Lesben, siehe Gay Parade
einen Umzug zu Technomusik, siehe Technoparade
der einstudierte Ablauf einer Warenpräsentation eines Verkäufers, siehe dazu Verkaufstechnik
Parade heißen:
Parade (Lübeck), historische Straße in Lübeck
Werke:
Parade (Ballett), Ballett von Erik Satie aus dem Jahr 1917
Parade (Film), Zirkusfilm von Jacques Tati aus dem Jahr 1974
Parade (Musical), Broadway-Stück von Jason Robert Brown aus dem jahr 1999
Parada (Film), Spielfilm von Srđan Dragojević aus dem Jahr 2011
Parade (Album), Musikalbum des Musikers und Komponisten Prince aus dem Jahr 1986
Parade (Magazin), US-amerikanisches Magazin
Siehe auch:
Paradeplatz
Parade der Zinnsoldaten
Parada
Parade Architekten
Quelle: wikipedia.org
Parade als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Parade hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Parade" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.