Wie schreibt man Personalausweisgesetz?
Wie schreibt man Personalausweisgesetz?
Wie ist die englische Übersetzung für Personalausweisgesetz?
Beispielsätze für Personalausweisgesetz?
Anderes Wort für Personalausweisgesetz?
Synonym für Personalausweisgesetz?
Ähnliche Wörter für Personalausweisgesetz?
Antonym / Gegensätzlich für Personalausweisgesetz?
Zitate mit Personalausweisgesetz?
Erklärung für Personalausweisgesetz?
Personalausweisgesetz teilen?
Personalausweisgesetz {n} [jur.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Personalausweisgesetz
🇩🇪 Personalausweisgesetz
🇺🇸
Identity Card Act
Übersetzung für 'Personalausweisgesetz' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Personalausweisgesetz.
Personalausweisgesetz English translation.
Translation of "Personalausweisgesetz" in English.
Scrabble Wert von Personalausweisgesetz: 22
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Personalausweisgesetz
- Das Bundeskabinett hat das neue Personalausweisgesetz beschlossen.
- Der Gesetzentwurf zum Personalausweisgesetz ist vor dem Parlament angegangen.
- Die Sicherheitsaspekte im Personalausweisgesetz sind umstritten.
- Die Datenschutzbedenken im Rahmen des Personalausweisgesetzes werden diskutiert.
- Das neue Personalausweisgesetz soll die Identifizierung von Personen erleichtern.
- Der Datenschutzbeauftragte kritisiert die Regelungen im Personalausweisgesetz.
- Die rechtliche Auslegung des Personalausweisgesetzes ist komplex.
- Die Gesundheitsminister haben sich für ein starkes Personalausweisgesetz ausgesprochen.
- Das Personalausweisgesetz soll die Grenzen zur Drittstaatenüberwachung schärfen.
- Die Opposition hat kritische Fragen zum Personalausweisgesetz gestellt.
- Der Bundesrat hat Änderungen an dem Personalausweisgesetz beschlossen.
- Die Menschenrechtsgruppen haben Proteste gegen das Personalausweisgesetz angekündigt.
- Der Datenschutz ist ein zentraler Aspekt im neuen Personalausweisgesetz.
- Die rechtlichen Anforderungen des Personalausweisgesetzes sind streng.
- Das Personalausweisgesetz regelt die Ausstellung und den Einsatz von Personalausweisen.
- Die Änderungen im Personalausweisgesetz sollen mehr Sicherheit für Bürger bringen.
- Der Gesetzesvorschlag zum Personalausweisgesetz ist noch nicht abgeschlossen.
- Das neue Personalausweisgesetz wird ab 2025 in Kraft treten.
- Die Bedeutung des Personalausweisgesetzes liegt in der Identitätsfeststellung.
- Die EU-Richtlinie zu Personalausweisen hat das deutsche Personalausweisgesetz geändert.
- Der Verwaltungsrat muss sich an die Bestimmungen im Personalausweisgesetz halten.
- Das Bundesverfassungsgericht hat über den Wert des Personalausweisgesetzes entschieden.
- Die neue Version des Personalausweisgesetzes ist jetzt online abrufbar.
- Das Personalausweisgesetz wird auch die Biometrieanforderungen strenger regeln.
- Der Einsatz von biometrischen Daten im Personalausweisgesetz ist umstritten.
- Die EU-Mitgliedsstaaten haben sich auf ein gemeinsames Personalausweisgesetz geeinigt.
- Der Gesetzentwurf zum Personalausweisgesetz wird noch diskutiert werden.
- Das neue Personalausweisgesetz soll auch die Fahrradfahrer besser schützen.
- Die Umsetzung des Personalausweisgesetzes in andere Länder ist eine Herausforderung.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Personalausweisgesetz
- Ausweisgesetz
- Identifikationsgesetz
- Dokumentengesetz
- Personenidentifizierungsrecht
- Ausweisrechtsverordnung
- Identitätsverordnung
- Ausweisdokumentengesetz
- Personenregistergesetz
- Pass- und Ausweigesetz
- Verordnung über die Personalausweise
- ID-Gesetz
- Identitätsdokumentengesetz
- Dokumentenidentifizierungsrecht
- Personenverifikationsgesetz
- Identitätsbekräftigungsgesetz
- ID-Gesetz
- Ausweisdokumentengesetz
- Personenkennzifferngesetz (PKD)
- Identifikationsgesetz
- Dokumentengesetz
- Ausweisgesetz
- Personenstandsregistergesetz
- Kennzifferngesetz
- ID-Kennzeichnungsverordnung
- Personenkennzeichenrecht
- Identitätsdokumentengesetz
- Ausweiskarte-Gesetz
- Pass- und ID-Gesetz (in Österreich)
- Personenstandsgesetz
- Dokumentationsgesetz
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Personalausweisgesetz
- Passgesetz
- Identifikationsgesetz
- Personaldokumentenrecht
- Ausweispflicht
- Dokumentenverwaltung
- Personenidentifikation
- Zutrittsgesetz
- Grenzübertrittsrecht
- Reisepassgesetz
- Staatsbürgerschaftsrecht
- Registrierungspflicht
- Dokumentenkontrolle
- Personenüberwachung
- Sicherheitsdokumente
- Identitätsprüfung
- Gesetzbuch
- Rechtsverordnung
- Personenrecht
- Identifikationsgesetz
- Ausweispflicht
- Passgesetz
- Dokumentengesetz
- Verwaltungshandbuch
- Personenstandsgesetz
- Staatsangehörigkeitsgesetz
- Ausweisverordnung
- Identitätskodex
- Personalausweisgesetzgebung
- Dokumentationsvorschrift
- Identifizierungsstandard
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Personalausweisgesetz
🙁 Es wurde kein Antonym für Personalausweisgesetz gefunden.
Zitate mit Personalausweisgesetz
🙁 Es wurden keine Zitate mit Personalausweisgesetz gefunden.
Erklärung für Personalausweisgesetz
Das Personalausweisgesetz (PAuswG) regelt in Deutschland die Ausweispflicht (§ 1) und den Inhalt (§ 5) von Personalausweisen, ihre Gültigkeitsdauer (§ 6), die Führung von Personalausweisregistern (§§ 23 bis 26) sowie die Nutzung der Ausweisdaten.
Die Ausweispflicht verlangt von allen Deutschen, einen gültigen Ausweis
zu besitzen, sobald sie 16 Jahre alt und in Deutschland meldepflichtig sind oder sich hier überwiegend aufhalten, und
sich mit ihm auszuweisen, also ihn einer zur Identitätsfeststellung berechtigten Behörde auf deren Verlangen zum Abgleich vorzulegen.
Als Ausweis in diesem Sinne sind definiert der Personalausweis, der vorläufige Personalausweis und der Ersatz-Personalausweis; ein Reisepass ist kein Ausweis in diesem Sinne, mit seinem Besitz und seiner Vorlage genügt man seinen Ausweispflichten jedoch gleichwertig. Eine Pflicht zum Mitführen seines Ausweises besteht in Deutschland so nicht. Die Missachtung einer Ausweispflicht ist ordnungswidrig; die Weigerung der Angabe oder die Falschangabe eigener Personalien gegenüber einer zuständigen Stelle ist nach § 111 OWiG eine Ordnungswidrigkeit. Recht auf Besitz eines Ausweises haben auch Deutsche vor Vollendung des 16. Lebensjahres oder ohne gewöhnlichen Aufenthalt oder Wohnsitz im Bundesgebiet.
Nach den Polizei- bzw. Sicherheits- und Ordnungsgesetzen der Länder darf unter bestimmten Umständen (in Zusammenhang mit Gefahr oder Straftatenbegehung) die Identität einer Person festgestellt werden (Identitätsfeststellung). Wenn die Identität einer Person nicht anders oder nur unter erheblichen Schwierigkeiten festgestellt werden kann, dürfen Polizeivollzugsbeamte die betreffende Person auch festhalten oder zur Dienststelle verbringen sowie sie und die von ihr mitgeführten Sachen zum Zwecke der Identitätsfeststellung durchsuchen.
Seit dem als Artikelgesetz erlassenen Terrorismusbekämpfungsgesetz vom 9. Januar 2002 dürfen auch biometrische Merkmale in den Ausweis aufgenommen werden. Seit 1. November 2007 werden im Reisepass Abdrücke des rechten und linken Zeigefingers gespeichert. 2007 scheiterte ein Gesetzesvorhaben, dass die (freiwillige) Angabe des Doktorgrades im Ausweis entfalle.
Konkretisierungen zu den im Gesetz enthaltenen Regelungen finden sich zusätzlich in der Personalausweisverordnung (PAuswV) und Personalausweisgebührenverordnung (PAuswGebV).
Mit Neufassung des Personalausweisgesetzes am 1. November 2010 kamen mehrere Änderungen für den neuen elektronischen Personalausweis. So darf laut § 1 Abs. 1 S. 3 PAuswG grundsätzlich nicht mehr vom Ausweisinhaber verlangt werden, den Personalausweis als Sicherheit zu hinterlegen oder aus sonstigen Gründen aus der Hand zu geben. Zudem ist der Ausweisinhaber gemäß § 27 Abs. 2 PAuswG für den Schutz seiner Geheimnummer vor Missbrauch verantwortlich.
Hier geregelte Ausweise sind Eigentum der Bundesrepublik Deutschland.
Quelle: wikipedia.org
Personalausweisgesetz als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Personalausweisgesetz hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Personalausweisgesetz" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.