Wie schreibt man Petrografie?
Wie schreibt man Petrografie?
Wie ist die englische Übersetzung für Petrografie?
Beispielsätze für Petrografie?
Anderes Wort für Petrografie?
Synonym für Petrografie?
Ähnliche Wörter für Petrografie?
Antonym / Gegensätzlich für Petrografie?
Zitate mit Petrografie?
Erklärung für Petrografie?
Petrografie teilen?
Petrografie {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Petrografie
🇩🇪 Petrografie
🇺🇸
Petrography
Übersetzung für 'Petrografie' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Petrografie.
Petrografie English translation.
Translation of "Petrografie" in English.
Scrabble Wert von Petrografie: 13
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Petrografie
- Durch Petrografie wurde das Zusammenspiel verschiedener Mineralien im Gabbro analysiert.
- Die Petrografie ist die Wissenschaft, die sich mit der Untersuchung von Gesteinen beschäftigt.
- Der Geologe studierte intensiv die Petrografie eines alten Felsens.
- Die Petrografie eines Sediments kann Hinweise auf seine Entstehungsgeschichte geben.
- Durch die Petrografie konnte man die geologische Geschichte einer Region rekonstruieren.
- Die Analyse der Petrografie eines Felsens ergab interessante Ergebnisse.
- Ein Team von Geologen untersuchte die Petrografie einer Region, um ihre Erdölreserven zu finden.
- Durch die Petrografie können auch Mineralien in Gesteinen identifiziert werden.
- Die Petrografie ist ein wichtiger Teil der geologischen Forschung.
- Der Geowissenschaftler studierte die Petrografie von Sedimentgesteinen und Felssteinen.
- Ein wichtiger Aspekt der Petrografie ist die Bestimmung der Mineralzusammensetzung.
- Die Petrografie kann auch Hinweise auf Erdbeben geben.
- Der Geologe führte ein Forschungsprojekt zur Petrografie von Vulkangesteinen durch.
- Durch die Petrografie können geologische Prozesse rekonstruiert werden.
- Die Untersuchung der Petrografie eines Gesteins lieferte wertvolle Informationen über seine Entstehungsgeschichte.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Petrografie
- Felskunde
- Gesteinsteilkunde
- Gesteinsanalyse
- Geologische Petrographie
- Mineralogie
- Kristallkunde
- Gesteinsforschung
- Lithologie
- Gesteinspetrografie
- Felsenkunde
- Geophysikalische Petrologie
- Geochemische Petrologie
- Mikropetrografie (speziell auf die Analyse von Mineralen und Gesteinen unter dem Mikroskop)
- Episkektisch (besonders zur Untersuchung der Struktur von Kristallen, beispielsweise bei Quarz)
- Gesteinstypologie
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Petrografie
- Geologie
- Petrologie
- Mineralogie
- Gesteinskunde
- Lagerstättenkunde
- Fossilienforschung
- Geowissenschaften
- Erdwissenschaften
- Kristallstruktur
- Mineralanalyse
- Gesteinsoptik
- Geochemie
- Petrophysik
- Sedimentologie
- Strukturgeologie
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Petrografie
🙁 Es wurde kein Antonym für Petrografie gefunden.
Zitate mit Petrografie
🙁 Es wurden keine Zitate mit Petrografie gefunden.
Erklärung für Petrografie
Die Petrographie (von altgriechisch pétros (πέτρος) „Stein“ und gráphein „schreiben“) ist die beschreibende Wissenschaft von den Gesteinen. Sie liefert mit detaillierten Objektbeschreibungen eine empirische Grundlage, ohne die das wissenschaftliche Verständnis von Gesteinen nicht möglich wäre. Im Anschluss an eine makroskopisch orientierte Frühphase (bis ca. 1866) begann durch die intensive Nutzung des Polarisationsmikroskops eine rasante Erfolgsgeschichte der Petrographie. Es etablierte sich „das Mikroskop als Grundlage aller Petrographie“. Entscheidend für die damit reformierte, bis heute gültige Selbstdefinition der Petrographie waren im deutschsprachigen Raum vor allem die Petrographen Zirkel und Rosenbusch. Zum Polarisationsmikroskop kamen lange danach weitere moderne Untersuchungsmethoden hinzu (z. B. die Mikrosonde; siehe unten).
In ihrer Frühphase tauchte als Alternativbezeichnung für „Petrographie“ kurz das Wort „Lithologie“ (von lithos (λίθος) „Stein, Gestein“ und lógos „Wort, Vernunft“) auf. Dieses Synonym hat sich nicht durchgesetzt. Der Ausdruck „Lithologie“ wird im Bereich Petrographie schon sehr lange nicht mehr verwendet.
Die Petrographie ist keine Teildisziplin der Petrologie. Beide sind als separate wissenschaftliche Sparten innerhalb des klassischen universitären Fachs "Mineralogie" weitgehend eigenständig, mit klar unterschiedenen Themen, Fragen und Erkenntniszielen.
Es geht in der Petrographie um eine möglichst interpretations- und deutungsarme neutrale Sichtung und Dokumentation empirischer Sachverhalte: um die Bestimmung des Mineralbestands von Gesteinen sowie die genaue Charakterisierung der Gesteinsgefüge, vor allem im lichtmikroskopischen Vergrößerungsbereich. Hinzu kommt die Aufgabe, die beschriebenen Gesteine adäquat zu benennen und zu kategorisieren. Die Petrographie bemüht sich also um ein sinnvolles Ordnen der verschiedenen Gesteine, schon bevor deren physikalisch-chemische Entstehungsmechanismen im Detail geklärt sind. Die grobe Zuordnung eines Gesteins zu den drei großen Gruppen „magmatische Gesteine“, „metamorphe Gesteine“ oder „Sedimentgesteine“ ist in den meisten Fällen allerdings schon aufgrund des bloßen petrographischen Befunds problemlos möglich.
Das Ziel der Petrologie ist dagegen die physikalisch-chemische Entschlüsselung der Entstehungswege von Gesteinen, d. h. die exakte Erforschung petrogenetischer Prozesse. Letzteres kann man erst sinnvoll angehen, wenn die Petrographie ihre Arbeit zumindest in Grundzügen getan hat, d. h. wenn klar ist, wie ein Gestein beschaffen ist (Zusammensetzung und Gefüge), dessen Genese man physikalisch-chemisch detailliert klären möchte.
Die Tatsache, dass Petrographie und Petrologie sich getrennt voneinander entwickelt haben und sich jeweils als etwas eigenes definierten, hat ihren Grund nicht nur in den ganz unterschiedlichen Fragestellungen. Sie hat auch eine wissenschaftsgeschichtliche Ursache. 1866 erschien der voluminöse zweibändige Klassiker von Ferdinand Zirkel „Lehrbuch der Petrographie“. Diese befand sich als beschreibende Wissenschaft also bereits 1866 in einem präsentablen Zustand. Im gleichen Jahr war an eine adäquate physikalisch-chemische Erklärung von petrogenetischen Prozessen – dem Thema der künftigen Petrologie – nicht einmal ansatzweise zu denken. Petrologie ist eine Anwendung physikalisch-chemischen, speziell thermodynamischen Denkens auf natürliche Systeme. Ein zentraler Aspekt ist hier die physikalisch-chemische Phasenlehre. Letztere war 1866 noch lange nicht entwickelt. Die Petrologie ist als Wissenschaftssparte daher wesentlich jünger als die Petrographie.
Im Gang der Erkenntnis ist die Petrographie der Petrologie also zunächst vorgeschaltet. In der Folge kommt es dann aber vor, dass die Petrographie Fragen von der Petrologie gestellt bekommt. Im Zuge von Theorie-Entwürfen zur Gesteinsentstehung können sich sehr spezielle Detailfragen bezüglich des Gesteinsgefüges ergeben. Das gilt speziell dann, wenn ein theoretisch denkbarer Gesteinsbildungsmechanismus A ein anderes Gefügebild im Gestein zur Folge hätte als ein denkbarer Alternativmechanismus B. In solch einem Fall kann das beobachtbare Gefügebild zum Entscheidungskriterium zwischen zwei oder mehreren diskutierten Gesteinsbildungsmechanismen (petrogenetischen Theorie-Entwürfen) werden. Man geht dann mit einer präzisen Frage von der Petrologie zurück zur Petrographie, um den zuvor vorhandenen allgemeinen petrographischen Gefüge-Befund unter dem betreffenden neuen Aspekt zu präzisieren. Rückfragen der Petrologie an die Petrographie können sich auch aus anderen Gründen ergeben. Solch mögliche Rückfragen ändern aber nichts an der logisch klaren Trennung zwischen Petrologie und Petrographie. Es gibt keinen Grund, beide zu vermischen oder als Einheit aufzufassen.
Die Hauptfragen der Petrographie lauten:
Wie sind die verschiedenen Gesteine genau zusammengesetzt? (Mineralbestand des jeweiligen Gesteins, Zusammensetzung eines eventuell vorhandenen Glasanteils)
Wie kann man vorgehen, wenn bei der Feststellung des Mineralbestands unüberwindliche Probleme auftauchen? (Thema „Normberechnungen“)
Wie sehen die jeweiligen Gesteine genau aus, vor allem im mikroskopischen Vergrößerungsbereich? (Wachstums- und Verwachsungsformen der Kristalle im Gestein, Gefügemerkmale verschiedenster Art)
Wie lassen sich Gesteine sinnvoll benennen und klassifizieren?
Welche Terminologie ist zur Beschreibung von Gesteinsgefügen sinnvoll?
Quelle: wikipedia.org
Petrografie als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Petrografie hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Petrografie" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.