Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Rassendiskriminierung

🇩🇪 Rassendiskriminierung
🇺🇸 Racial discrimination

Übersetzung für 'Rassendiskriminierung' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Rassendiskriminierung. Rassendiskriminierung English translation.
Translation of "Rassendiskriminierung" in English.

Scrabble Wert von Rassendiskriminierung: 24

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Rassendiskriminierung

  • Der Vorwurf von Rassendiskriminierung gegen den Polizisten wurde von den Kollegen stark zurückgewiesen.
  • Die Rassendiskriminierung ist ein ernstes Problem in vielen Gesellschaften.
  • Es gibt viele Maßnahmen, um Rassendiskriminierung in der Arbeitswelt zu bekämpfen.
  • Die Rassendiskriminierung von Minderheiten ist ein gravierender Verstoß gegen Menschenrechte.
  • In Deutschland wird Rassendiskriminierung als Straftat angesehen und kann mit Freiheitsstrafen geahndet werden.
  • Die Rassendiskriminierung in der Bildungswelt ist ein wichtiger Teil der gesellschaftlichen Diskussion.
  • Es ist wichtig, sich für die Bekämpfung von Rassendiskriminierung einzusetzen und aktiv zu werden.
  • Die Gesellschaft kann durch die Anerkennung historischer Rassendiskriminierung Fortschritte machen.
  • Die Medien spielen eine wichtige Rolle bei der Aufklärung über Rassendiskriminierung.
  • Die Bekämpfung von Rassendiskriminierung erfordert die Zusammenarbeit aller Gesellschaftsschichten.
  • Rassendiskriminierung in der Gesundheitsversorgung ist ein besonderes Problem für Migranten und Menschen mit Migrationshintergrund.
  • Es gibt viele Organisationen, die sich gegen Rassendiskriminierung engagieren und Unterstützung anbieten.
  • Die Rassendiskriminierung kann in verschiedenen Formen auftreten, wie Diskriminierung bei der Einstellung oder Beurteilung von Arbeitsnehmern.
  • Die Menschenrechtsorganisationen kämpfen gegen die Rassendiskriminierung weltweit.
  • Die Politik muss sich entscheiden, ob sie aktiv gegen Rassendiskriminierung vorgeht oder nur Worte macht.
  • Jeder Einzelne kann dazu beitragen, dass wir alle gemeinsam gegen Rassendiskriminierung kämpfen und für eine inklusivere Gesellschaft streben.
  • Die Rassendiskriminierung ist ein ernstes Problem in unserer Gesellschaft, das wir angehen müssen.
  • Die Organisation kämpft gegen die Rassendiskriminierung und fördert die Gleichstellung aller Menschenrechte.
  • Die Diskussion über Rassendiskriminierung muss offen und ehrlich geführt werden, um Fortschritte zu machen.
  • Die Polizei wird kritisiert für ihre mangelnde Reaktion auf Fälle von Rassendiskriminierung in der Gemeinschaft.
  • Die Regierung hat Maßnahmen ergriffen, um die Rassendiskriminierung bei der Arbeitsplatzsuche zu bekämpfen.
  • Der Vorwurf der Rassendiskriminierung gegen den Politiker führte zu einer scharfen öffentlichen Reaktion.
  • Die Gesellschaft muss sich des Problems der Rassendiskriminierung bewusst sein und dagegen kämpfen.
  • Die Studie hat gezeigt, dass die Rassendiskriminierung ein weit verbreitetes Problem in unserem Land ist.
  • Die Menschenrechtsorganisationen arbeiten daran, die Rassendiskriminierung zu bekämpfen und Gleichheit für alle zu erreichen.
  • Der Schritt der Firma, sich gegen Rassendiskriminierung auszusprechen, wurde von vielen als positiv begrüßt.
  • Die politische Partei wird kritisiert für ihre mangelnde Reaktion auf die Rassendiskriminierung in ihren eigenen Reihen.
  • Die Bildungsministerin hat sich zum Ziel gesetzt, die Rassendiskriminierung im Bildungsbereich zu bekämpfen.
  • Der Film über das Thema der Rassendiskriminierung war ein wichtiger Schritt, um das Bewusstsein in der Öffentlichkeit zu schaffen.
  • Die Zahlen sprechen für sich: die Rassendiskriminierung ist immer noch ein großes Problem in unserer Gesellschaft.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Rassendiskriminierung

  • Rassenhass
  • Diskriminierung aufgrund der Rasse
  • Ethnische Diskriminierung
  • Rassistische Gewalt
  • Vorurteilsbildung
  • Rassismus
  • Ungleichbehandlung aufgrund der Rasse
  • Ausgrenzung von Minderheiten
  • Diskriminierung wegen des Aussehens
  • Hasskriminalität gegenüber Minderheiten
  • Vorliebnehmen an diskriminierenden Praktiken
  • Diskriminierung aufgrund der Herkunft
  • Rassische Diskriminierung (oft verwendet, aber kontrovers)
  • Ungleichbehandlung von Menschen mit unterschiedlichen ethnischen Hintergründen
  • Hass gegenüber Minderheiten
  • Rassenhass
  • Diskriminierung aufgrund der Rasse
  • Rassistische Diskriminierung
  • Menschenfeindschaft
  • Vorurteilsdiskriminierung
  • Ethnische Diskriminierung
  • Rassismus
  • Diskriminierung von Minderheiten
  • Ungleichbehandlung aufgrund der Rasse
  • Xenophobie (speziell gegenüber Ausländern)
  • Intoleranz
  • Diskriminierung durch Vorurteile
  • Rassenfeindschaft
  • Rassendifferenzierung
  • Soziale Ungleichheit aufgrund der Rasse

Ähnliche Wörter für Rassendiskriminierung

  • Rassismus
  • Diskriminierung
  • Vorurteile
  • Benachteiligung
  • Ungleichbehandlung
  • Diskriminierungspraktiken
  • Rassistische Diskriminierung
  • Hassrede
  • Xenophobie (gegen Fremde oder Migranten)
  • Sexismus (spezifischer für Geschlechterdiskriminierung)
  • Homophobie (gegen Homosexuelle)
  • Transphobie (gegen Transpersonen)
  • Diskriminierungsakt
  • Menschenverachtung
  • Verfolgung
  • Rassismus
  • Diskriminierung
  • Vorurteile
  • Ausgrenzung
  • Hasskriminalität
  • Menschenfeindlichkeit
  • Xenophobie (Angst vor Fremden)
  • Ethnische Diskriminierung
  • Minderheitenrechte
  • Antiziganismus (Diskriminierung gegen Roma und Sinti)
  • Homophobie (Diskriminierung von homosexuellen Menschen)
  • Transphobie (Diskriminierung von transgeschlechtlichen Personen)
  • Diskriminierende Behandlung
  • Ungleichbehandlung
  • Exklusion

Antonym bzw. Gegensätzlich für Rassendiskriminierung

🙁 Es wurde kein Antonym für Rassendiskriminierung gefunden.

Zitate mit Rassendiskriminierung

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Rassendiskriminierung" enthalten.

„Irgendwann muss man einmal »Halt!« sagen [...], um diesen ständigen Schikanen ein Ende zu bereiten und herauszufinden, auf welche Menschenrechte ich Anspruch hatte.“

- Rosa Parks, über Rassendiskriminierung, 50 Klassiker, Prozesse, Berühmte Rechtsfälle von der Antike bis heute dargestellt von Marie Sagenschneider; Verlag: Gersteuberg Visuell, S. 220 - 225

Menschenrecht

Erklärung für Rassendiskriminierung

Rassismus oder Rassenideologie ist eine Weltanschauung, nach der Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, die übertrieben, naturalisiert oder stereotypisiert werden, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden. Bis ins 20. Jahrhundert wurden dazu vor allem aufgrund biologischer Merkmale (Hautfarbe, Formen von Gesicht und Körper usw.) angebliche „Menschenrassen“ in heute obsoleten Rassentheorien konstruiert und damit Sklaverei, Assimilationspolitik, Ethno- oder Genozid gerechtfertigt. Rassisten und Rassenideologen betrachten Menschen, die ihren eigenen Merkmalen möglichst ähnlich sind, meist als höherwertig, während alle anderen (oftmals abgestuft) als geringerwertig betrachtet werden (Chauvinismus). Dieser hierarchischen Herabsetzung geht eine oft penible Zuordnung von Menschen zu Gruppen voraus (Diskriminierung), wobei Misch- und Mehrfachidentitäten sowie Gruppenübertritte als schwerwiegende Problemfälle begriffen werden. Oft möchten Rassenideologen einen normalen Verkehr der Gruppen untereinander erschweren (Segregation) und dabei insbesondere die Vermischung durch familiäre Verbindungen und Zeugung von Nachkommenschaft verhindern. Seit der Ächtung von Rassismus durch die Vereinten Nationen nach dem Zweiten Weltkrieg unternimmt die sog. Neue Rechte (auf dem Wege der strategischen Erringung kultureller Hegemonie) die vorsichtige Wiederbelebung diskriminierender Grundkonzepte in Gestalt der Idee eines Kulturrassismus (siehe Rassismus ohne Rassen und Ethnopluralismus). Auf diese Weise können seitens des politischen Rechtsextremismus beispielsweise eine rigide Grenzpolitik gerechtfertigt oder Flüchtlinge diskriminiert werden. Rassismus, bzw. durch Rassismus begründbare Hierarchien und Vorrechte sollen den Zugang zu Ressourcen (z. B. Gelder, Rohstoffe, Boden), Orten (z. B. Nationalstaaten, bestimmte Stadtviertel) und Positionen (z. B. politische Posten oder auch Positionen in Betrieben) erschweren und dienen zur Legitimation von Machtausübung, Verletzung der allgemeinen Menschenrechte, Gewalt oder Diskriminierung. Der Begriff Rassismus entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der kritischen Auseinandersetzung mit auf Rassentheorien basierenden politischen Konzepten. In anthropologischen Theorien über den Zusammenhang von Kultur und rassischer Beschaffenheit wurde der Begriff der Rasse mit dem ethnologisch-soziologischen Begriff „Volk“ vermengt, z. B. von der völkischen Bewegung. Rassismus zielt dabei nicht auf subjektiv wahrgenommene Eigenschaften einer Gruppe, sondern stellt deren Gleichrangigkeit und im Extremfall deren Existenzberechtigung in Frage. Rassistische Diskriminierung versucht typischerweise, auf projizierte genetische und davon abgeleitete persönliche Unterschiede zu verweisen. Unabhängig von seiner Herkunft oder Nationalität kann jeder Mensch von Rassismus betroffen sein. Das Internationale Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung unterscheidet nicht zwischen rassistischer und ethnischer Diskriminierung. Ein erweiterter Rassismusbegriff kann auch eine Vielzahl anderer Kategorien einbeziehen. Menschen mit rassistischen Vorurteilen diskriminieren andere aufgrund solcher Zugehörigkeit; institutioneller Rassismus verweigert bestimmten Gruppen Vorteile und Leistungen oder privilegiert andere. Rassistische Theorien und Argumentationsmuster dienen der Rechtfertigung von Herrschaftsverhältnissen und der Mobilisierung von Menschen für politische Ziele. Die Folgen von Rassismus reichen von Vorurteilen und Diskriminierung über Rassentrennung, Sklaverei und Pogrome bis zu sogenannten „ethnischen Säuberungen“ und Völkermord. Biologisch lässt sich eine Unterteilung der rezenten Art Homo sapiens in „Rassen“ beziehungsweise Unterarten nicht rechtfertigen. Zur Untersuchung bestimmter geographisch voneinander abweichender Merkmale des Menschen werden in der Humanbiologie stattdessen einzelne Populationen abgegrenzt, die nur auf das untersuchte Merkmal bezogen sind oder im Vorfeld willkürlich vorgenommen werden. Auch wenn daraus Erkenntnisse über die Abstammungsgeschichte des Menschen gewonnen werden und der Laie scheinbare Ähnlichkeiten zu Rassekonzepten zu erkennen glaubt, sind sie weder für taxonomische Zwecke geeignet noch belegen sie die biosystematische Unterteilung des Menschen in Untergruppen. Der Begriff des Rassismus überlappt mit dem der Fremdenfeindlichkeit. In den Sozialwissenschaften werden beide Begriffe differenziert verwendet, im Allgemeinen werden sie jedoch oft nicht klar unterschieden.

Quelle: wikipedia.org

Rassendiskriminierung als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Rassendiskriminierung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Rassendiskriminierung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Rassendiskriminierung
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Rassendiskriminierung? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Rassendiskriminierung, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Rassendiskriminierung, Verwandte Suchbegriffe zu Rassendiskriminierung oder wie schreibtman Rassendiskriminierung, wie schreibt man Rassendiskriminierung bzw. wie schreibt ma Rassendiskriminierung. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Rassendiskriminierung. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Rassendiskriminierung richtig?, Bedeutung Rassendiskriminierung, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".