Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Schiefspiegler

🇩🇪 Schiefspiegler
🇺🇸 Skew mirror

Übersetzung für 'Schiefspiegler' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Schiefspiegler. Schiefspiegler English translation.
Translation of "Schiefspiegler" in English.

Scrabble Wert von Schiefspiegler: 17

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Schiefspiegler

  • Der Fotograf verwendete einen Schiefspiegler, um eine interessante Perspektive zu erzielen.
  • Die Kamera hatte keinen Schiefspiegler und die Bilder sahen daher sehr gewöhnlich aus.
  • Durch das Einsetzen eines Schiefspieglers in der Kameralinse verbesserte sich die Qualität der Aufnahmen.
  • Bei der Bauarbeit kam ein Schiefspiegler zum Einsatz, um eine Kamera senkrecht über dem Baustellenzaun zu platzieren.
  • Der Architekt nutzte einen Schiefspiegler, um eine 3D-Aufnahme eines Gebäudes in seiner geplanten Form zu erstellen.
  • Die Polizei führte ein Verhör durch und nahm mit einem Schiefspiegler auch die Gesichter der Zeugen auf.
  • Der Architekt zeigte den Bausatz von einem Turm mithilfe eines Schiefspieglers und 3D-Modell.
  • Durch die Anwendung des Schiefspiegler bei der Aufnahme von Gebäuden können deren Dimensionen besser bestimmt werden.
  • Bei der Gestaltung eines Filmsets kam ein Schiefspiegler für eine besondere Wirkung in einer Szene zum Einsatz.
  • Der Schiefspiegler wurde in dem Dokumentarfilm eingesetzt, um die Landschaft aus einer anderen Perspektive zu zeigen.
  • In einem historischen Museum gab es ein Exponat, das einen alten Schiefspiegler enthielt, den man früher im Tagebau nutzte.
  • Der Fotograf verwendete verschiedene Filter und auch einen Schiefspiegler, um interessante Effekte zu erzielen.
  • Bei der Planung eines Filmsets kam ein Schiefspiegler zum Einsatz, um die Kamera senkrecht über einem Flugzeug aufzunehmen.
  • Die Wissenschaftler verwendeten eine Kombination von Kameralinse mit einem Schiefspiegler, um neue Dinge im Mikroskop zu beobachten.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Schiefspiegler

  • Winkelspiegel
  • Lot
  • Sehscheibe
  • Spiegelwinkel
  • Zeichenkasten
  • Messwinkel
  • Lotspiegel
  • Zeichenspiegel
  • Maßschieber
  • Spiegeltisch
  • Winkelschieber
  • Lottabell
  • Maßstabspiegel
  • Prüfbrett
  • Kugelhorch

Ähnliche Wörter für Schiefspiegler

Antonym bzw. Gegensätzlich für Schiefspiegler

🙁 Es wurde kein Antonym für Schiefspiegler gefunden.

Zitate mit Schiefspiegler

🙁 Es wurden keine Zitate mit Schiefspiegler gefunden.

Erklärung für Schiefspiegler

Als Schiefspiegler werden Spiegelteleskope bezeichnet, bei denen der Fangspiegel (Sekundärspiegel) nicht in der optischen Achse des Hauptspiegels liegt und der Strahlengang durch die verkippten Spiegel um einige Grad schräg verläuft. Der Sinn der Konstruktion ist es, zu vermeiden, dass der Fangspiegel einen Teil des Hauptspiegels abschattet, wie es bei allen klassischen Systemen mit Ausnahme des Herschel-Teleskops der Fall ist. Dadurch fällt einerseits dieser geringe Lichtverlust weg, vor allem aber tritt keine störende Beugung am Fangspiegel und dessen Halterung auf. Kontrastleistung und Auflösungsvermögen von Schiefspieglern können nahezu die theoretischen Maximalwerte der gegebenen Apertur erreichen. Die bei der Verkippung auftretenden Abbildungsfehler (Astigmatismus und Koma) können durch langbrennweitige Auslegung der Optik reduziert werden und durch optische Korrektur am Fangspiegel bzw. eine Korrekturplatte weitgehend kompensiert werden. Ein kleiner Nachteil ist, dass der Tubus wegen des schrägen Strahlengangs teilweise offen sein muss. Dadurch kann es dort zu lokaler Luftunruhe und zeitweiligem Bildflimmern kommen. Der (Kutter-)Schiefspiegler moderner Bauart wurde in den 1930er Jahren vom deutschen Maschinenbauingenieur Anton Kutter entwickelt, nachdem eine Vorgängerkonstruktion, der Brachyt, bereits 1877 von den österreichischen Optikern J. Forster und K. Fritsch gebaut worden war. Es gibt noch weitere moderne Schiefspiegler-Konstruktionen mit anderer Spiegelverkippung und Kugelspiegeln bzw. einem zweiten oder dritten Hilfsspiegel. Siehe Brachyt-Teleskop (Forster/Fritsch 1877) Kutter-Schiefspiegler nach Anton Kutter – die in Europa bekanntere Schiefspiegler-Bauform Yolo-Schiefspiegler nach Arthur S. Leonard – von Amateurastronomen in den USA bevorzugt Eine Familie moderner Zweispiegel-Schiefspiegler nach Richard F. Horton, abgeleitet aus dem Cassegrain, mit f/5 bis f/16, Tri-Schiefspiegler mit drei Spiegeln, Designs von Anton Kutter (realisiert als Kutter-Tri in der Menke-Sternwarte Glücksburg), Arthur S. Leonard (Solano), Richard A. Buchroeder und David Stevick (Stevick-Paul-Teleskop), sowie Tetra-Schiefspiegler mit vier Spiegeln bzw. optisch wirksamen Spiegelflächen (Brunn, Herrig, Wolter). Alle Schiefspiegler sind neben den o. a. Vorteilen kontrastreicher als die klassischen Bauarten des Spiegelteleskops, allerdings auch aufwendiger in der Herstellung. Sie werden daher meist im Eigenbau von mechanisch und optisch versierten Sternfreunden und Spiegelschleifern hergestellt, wofür einige Astrovereine spezielle Bauanleitungen und vereinzelt Arbeitsgruppen anbieten (vgl. auch Amateur Telescope Making). Für nur einen optisch wirksamen Spiegel, einen gekippten Parabolspiegel, hat R. V. Willstrop und später unabhängig Ed Jones einen fokusnahen Korrektor durch eine zueinander verkippte Anordnung einer Plankonvex- und einer Plankonkavlinse entwickelt und als Chiefspiegler bezeichnet, ein Wortspiel aus „Catadioptric Herschellian schiefspiegler“. Einen besonders einfachen Aufbau bei sehr guten Abbildungseigenschaften weist der Herrig-Schiefspiegler auf, der aus einem konvexen und einem konkaven sphärischen Spiegel besteht. Diese werden vom einfallenden Lichtstrahl doppelt durchlaufen, wodurch Abbildungsfehler minimiert werden und sich ein 0,4° großes Bildfeld ergibt. Nachteilig an der Konstruktion sind die etwa das Anderthalbfache der Apertur durchmessenden Spiegel sowie schwer herzustellende große Radien der Spiegeloberfläche. In einer Variante mit einem zweigeteilten Spiegel für die erste und dritte Reflexion wird er kommerziell als Wolterscope angeboten. Richard Buchroeder entwarf einen Tri-Schiefspiegler, der aus drei sphärischen Flächen besteht und ein beugungsbegrenztes Bild ebenfalls für ein Sichtfeld von 0,4° erreicht. Einen besonders gut korrigierten Tri-Schiefspiegler entwickelte David Stevick 1991, der das Prinzip des Paul-Korrektors wiederentdeckte und durch die Ausführung als Schiefspiegler dessen große Obstruktion vermeidet. Diese Ausführung, die aus einem Parabolspiegel, einem konvexen und einem konkaven sphärischen Spiegel besteht, wobei Letztere gleiche Krümmungsradien haben, wird deshalb als Stevick-Paul-Teleskop bezeichnet. Wenngleich der Fokus zugänglicher ist als bei einem Paul-Korrektor, ist für die Beobachtung mit einem Okular ein vierter, planer Spiegel erforderlich, der den Strahlengang nach außen faltet. Andere gut korrigierte Tetra-Schiefspiegler mit außen liegendem Fokus wurden von Michael Brunn 1989 entwickelt, bei denen entweder drei sphärische und ein planer Ablenkspiegel oder ein ellipsoider Hauptspiegel und drei sphärische Spiegel verwendet werden. Für Letztere sind Öffnungen bis etwa 1 m angedacht. Außerhalb des Amateurbereichs wurden verkippte, obstruktionsfreie Spiegelanordnungen in der professionellen Astronomie bisher selten eingesetzt, was sich seit einigen Jahren ändert. Frühe Beispiele sind das Herschel-Teleskop und der nach dem gleichen Prinzip gebaute Leviathan, die das Prinzip nutzten, um mit nur einem Spiegel ein Teleskop zu konstruieren, da die im 18. und 19. Jahrhundert verfügbaren Metallspiegel eine geringe Reflektivität aufweisen. Brachyt-Schiefspiegler nach Forster/Fritsch wurden um 1900 verkauft und ein Exemplar mit 32 cm Öffnung in der Sternwarte Pola installiert. Untersucht wurde das Schiefspiegler-Prinzip auch zur Erweiterung des Sichtfeldes von Liquid-Mirror Zenith-Teleskopen. Moderne Verwendung findet es in der europäischen Astrometrie-Raumsonde Gaia der ESA als kompakte Hochpräzisionsoptik für die ultragenaue Vermessung und Kartographie des gesamten Sternhimmels. Zwei neue US-amerikanische Sonnenteleskope nutzen die Vorteile der obstruktionsfreien Schiefspiegler-Technologie, das 1,6-m-Goode-Sonnenteleskop (Goode Solar Telescope – GST) des Big Bear-Sonnenobservatoriums (BBSO) im Big Bear Lake der San Bernardino Mountains, etwa 120 km östlich von Los Angeles, sowie das mit seinem 4 m Hauptspiegel größte Sonnenteleskop der Welt, das Anfang 2020 in Betrieb gegangene Daniel K. Inouye Solar Telescope (DKIST) nahe Kula auf Maui/Hawaii.

Quelle: wikipedia.org

Schiefspiegler als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Schiefspiegler hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Schiefspiegler" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Schiefspiegler
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Schiefspiegler? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Schiefspiegler, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Schiefspiegler, Verwandte Suchbegriffe zu Schiefspiegler oder wie schreibtman Schiefspiegler, wie schreibt man Schiefspiegler bzw. wie schreibt ma Schiefspiegler. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Schiefspiegler. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Schiefspiegler richtig?, Bedeutung Schiefspiegler, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".