Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Symbol

🇩🇪 Symbol
🇺🇸 Symbol

Übersetzung für 'Symbol' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Symbol. Symbol English translation.
Translation of "Symbol" in English.

Scrabble Wert von Symbol: 21

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Symbol

  • In der jüdischen Tradition wird der Aaronsstab als Symbol der Autorität des Hohenpriesters angesehen.
  • Der Aaronsstab symbolisiert in einigen Kulturen auch die Reinigung und Erneuerung.
  • Aasgeier gelten als Symbol des Todes und des Verfalls.
  • In manchen Kulturen werden Aaskäfer als Symbol für den Tod betrachtet.
  • Die Aaskrähe gilt als ein Symbol für den Tod.
  • In vielen Kulturen gilt die Abakusblume als Symbol der Schönheit.
  • Die Bildlegende erklärt die Bedeutung oder Symbolik des Bildes.
  • Die Bildunterschrift erklärt die Bedeutung der abgebildeten Symbole.
  • Die Bildunterschrift erklärt die Bedeutung bestimmter Symbole auf dem Foto.
  • Die Bildunterschrift erklärt die Bedeutung bestimmter Symbole auf dem Foto.
  • Die Bildzeilen erklären die Bedeutung der Symbole auf dem Gemälde.
  • Das Æ-Symbol in einigen Sprachen ist eine bekannte Ligatur.
  • Das Abbruchhaus ist ein trauriges Symbol für den Verfall der Nachbarschaft.
  • Beim Abendmahl wird das Brot symbolisch für den Leib Christi betrachtet.
  • Beim Abendmahl wird der Wein als Symbol für das Blut Christi betrachtet.
  • Die Hostie, die beim Altarssakrament verwendet wird, symbolisiert den Leib Christi.
  • Der Abendmahlsgottesdienst symbolisiert die innige Verbindung zwischen Christus und den Gläubigen.
  • Die Gläubigen nehmen den Abendmahlswein als Symbol des Blutes Christi zu sich.
  • Der Abendmahlswein wird oft symbolisch als Verbindung zwischen den Gläubigen und Gott betrachtet.
  • Die Abfallkategorien werden in der Regel durch spezielle Farben oder Symbole gekennzeichnet, um die Unterscheidung zu erleichtern.
  • Der Abgang der Schüler aus dem Schulhaus war ein symbolischer Abschluss ihrer Schulzeit.
  • Das Abgeordnetenmandat ist nicht nur eine politische Funktion, sondern auch ein Symbol der Demokratie.
  • Die Königsschlange war ein Symbol der Macht und des Reichtums.
  • In der Geschichte von König Artus erscheint die Königsboa als Symbol der Tapferkeit.
  • In den Karikaturen war die Königsboa oft ein Symbol für Macht und Stärke.
  • Nach dem Zweiten Weltkrieg war es ein Symbol der Niederlage für Deutschland, dass man Abklatschen auf den Walzen akzeptieren musste.
  • Die Kontroverse um den Ablass wurde oft als Symbol für die Missstände in der Kirche angesehen.
  • Im Projektmanagement ist das Ablaufplansymbol ein wichtiger Teil zur Visualisierung von Arbeitsabläufen.
  • Das Ablaufplansymbol zeigt an, welche Schritte in einem Prozess ablaufen müssen.
  • Bei der Erstellung eines Ablaufplans wird oft ein spezielles Symbol verwendet, das als Ablaufplansymbol bezeichnet wird.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Symbol

Ähnliche Wörter für Symbol

  • Symbolen
  • Symbole
  • Symbols

Antonym bzw. Gegensätzlich für Symbol

🙁 Es wurde kein Antonym für Symbol gefunden.

Zitate mit Symbol

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Symbol" enthalten.

„Ach, wenn wir schon Fabeln und Wundergeschichten nötig haben, so sollen sie wenigstens ein Symbol der Wahrheit sein!“

- Der ehrliche Hurone, Kap. 11

Voltaire

„Alle Kunst ist zugleich Oberfläche und Symbol.“

- Oscar Wilde, Das Bildnis des Dorian Gray, Vorwort

Kunst

„Arafats politische Linie ist zeitweise problematisch gewesen. Aber seine Bedeutung als Symbol für den Kampf des palästinensischen Volkes um einen eigenen Staat kann kaum überschätzt werden.“

- Per Stig Møller,

Jassir Arafat

„Das Buch der Natur ist mit mathematischen Symbolen geschrieben.“

- Galileo Galilei, Kurzform eines Zitats aus dem "Saggiatore" von 1623,

Natur

„Das ist ein Symbol für das Leben.
Immer aufwärts, himmelan streben!
Feste zieh! Nicht nachgeben!“

- . Turngedichte. Kurt Wolff Verlag München, 1923, S. 13

Joachim Ringelnatz

„Der heiligen Siebenzahl, der heiligen Neunzahl der Astrologie haftet kraft des Prototypus der Planetenwelt, der sich in ihnen darstellt, noch eine Art dämonisch-dinglicher Macht an; aber das a und b der Algebra, wie sie Vieta im 16. Jahrhundert als Analysis speciosa begründet, das x und y der analytischen Geometrie Descartes' und das dy und dx der Leibnizischen Infinitesimalrechnung sind Symbole, in denen sich nur noch die reine Kraft des mathematischen Denkens selbst darstellt.“

- Ernst Cassirer, "Die Begriffsform im Mythischen Denken", in Ernst Cassirer: Wesen des Symbolbegriffs. Darmstadt 1969, S. 54

Gottfried Wilhelm Leibniz

„Die Seele muss mit dem Wasser der Demut und Selbstverleugnung gereinigt werden (denn das Wasser ist das urälteste Symbol der Demut; es lässt alles aus sich machen, ist zu allem dienstfertig und sucht sich stets die niedersten Stellen der Erde aus und fliehet die Höhen) und dann erst aus dem Geiste der Wahrheit, die eine unreine Seele nie fassen kann, da eine unreine Seele gleich ist der Nacht, während die Wahrheit eine Sonne voll Lichtes ist, die allenthalben Tag um sich verbreitet.“

- Das große Evangelium des Johannes 1, 18, 8

Jakob Lorber

„Die Tyrannei ruft zwei entgegengesetzte Wirkungen hervor, deren Symbole in zwei großen Gestalten des antiken Sklaventums fortbestehen: in Epiktet und Spartakus, dem Hass und dessen bösartigen Empfindungen einerseits, der Resignation und deren christlichen Liebesregungen andererseits.“

- ''Honoré de Balzac, "Une fille d'Eve" (1838)''

Antike

„Die Tyrannei ruft zwei entgegengesetzte Wirkungen hervor, deren Symbole in zwei großen Gestalten des antiken Sklaventums fortbestehen: in Epiktet und Spartakus, dem Haß und dessen bösartigen Empfindungen einerseits, der Resignation und deren christlichen Liebesregungen andererseits.“

-

Honor

„Ein Ding verstehen, heißt nicht, seine Bewegung und seine Materie beschreiben, sondern seinen Sinn einsehen.“

- Susanne K. Langer, "Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst", Frankfurt am Main (Fischer Taschenbuch) 1984

Sinn

„Ein echtes Symbol entsteht am ehesten dort, wo ein Objekt, Laut oder Akt gegeben ist, der keinen praktischen Sinn hat, wohl aber die Tendenz, eine emotionale Antwort hervorzulocken und so die Aufmerksamkeit ungeteilt festzuhalten.“

- Susanne K. Langer, "Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst", Frankfurt am Main (Fischer Taschenbuch) 1984

Sinn

„Eine Frage ist in Wirklichkeit ein mehrdeutiger Satz, die Antwort seine Determination.“

- Susanne K. Langer, "Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst", Frankfurt am Main (Fischer Taschenbuch) 1984

Frage

„Eine neue Idee ist ein Licht, welches Dinge beleuchtet, die, ehe das Licht darauf fiel, ohne Form für uns waren.“

- Susanne K. Langer, "Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst", Frankfurt am Main (Fischer Taschenbuch) 1984

Licht

„Für den absoluten Bewegungscharakter der Welt nun gibt es sicher kein deutlicheres Symbol als das Geld.“

- Georg Simmel, Philosophie des Geldes, 1900, 6. Kapitel, Seite 583-584

Geld

„Ich glaube an die Palme als das allein der Menschheit würdige Symbol.“

- Briefe eines Narren an eine Närrin 19. Brief

Karl Gutzkow

„Ich strebe an: Vollständige Befreiung von allen Formen.
von allen Symbolen
des Zusammenhangs und
der Logik.
also:
weg von der »motivischen Arbeit«
Weg von der Harmonie, als
Cement oder Baustein einer Architektur. //Harmonie ist Ausdruck
und nichts anderes als das.
Dann:
Weg vom pathos!
Weg von den 24pfündigen Dauermusiken; von den //gebauten und konstruierten
Thürmen, Felsen und sonstigen gigantischem Kram.
Meine Musik muß
kurz sein.
Knapp! in zwei Noten: nicht bauen, sondern »ausdrücken«!!
Und das Resultat, das ich erhoffe:
keine stylisierten und sterilisierten Dauergefühle.
Das giebts im Menschen nicht:
dem Menschen ist es unmöglich nur ein Gefühl gleichzeitig zu haben.
Man hat tausende auf einmal. Und diese tausend summieren sich sowenig, als Äpfel und Birnen sich summieren. Sie gehen auseinander.“

- ''Brief an Ferruccio Busoni, 13. August 1909.

Arnold Sch

„Ich strebe an: Vollständige Befreiung von allen Formen.
von allen Symbolen
des Zusammenhangs und
der Logik.
also:
weg von der »motivischen Arbeit«.“

- Arnold Schönberg, Brief an Ferruccio Busoni, 2. August 1909. Zitiert in: Terminologie der musikalischen Komposition. Hrsg. von Hans Heinrich Eggebrecht. HmT-Sonderband II. Stuttgart: Steiner, 1996. . ISBN 3515070044

Motivisch-thematische Arbeit

„Ihr (die Künstler der 'Blaue Reiter') Denken hat das Ziel: Durch ihre Arbeit ihrer Zeit Symbole zu schaffen, die auf die Altäre der kommenden geistigen Religion gehören, und hinter denen der technische Erzeuger verschwindet.“

- Franz Marc zitiert in Lothar Schreyer, in Franz Marc im Urteil seiner Zeit, Klaus Lankheit, DuMont Dokumente, Brücher-DuMont, Prod., Köln 1960 Werk-Nr. 219D, S. 118, siehe auch

Symbol

„Ihr Denken hat ein anderes Ziel. Durch ihre Arbeit ihrer Zeit Symbole zu schaffen, die auf die Altäre der kommenden geistigen Religion gehören und hinter denen der technische Erzeuger verschwindet.“

- ''Über die Mitglieder der . ›Die Wilden Deutschlands‹ (Herbst 1911). Aus: Der Blaue Reiter. München 1912 (2. Auflage 1914), S. 5–7. Wiederabdruck in: Der Blaue Reiter. Dokumentarische Neuausgabe von Klaus Lankheit. München 1965, S. 28–32. Manuskript verschollen. und

Franz Marc

„In gewissem Sinne ist Sprache Vorstellung und die Vorstellung der Rahmen der Wahrnehmung.“

- Susanne K. Langer, "Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst", Frankfurt am Main (Fischer Taschenbuch) 1984

Sprache

„Indem das Undenkbare passierte, wurde der Dampfer zum Symbol für die Folgen blinden Glaubens an die Technik. Die »Titanic« verkörperte den Beginn des 20. Jahrhunderts und wurde dann zum Denkmal der Schattenseiten der Technologie.“

- James Cameron, Der Spiegel, 3/1998

Symbol

„Jeder Dichter ist Realist und Idealist, Impressionist und Expressionist, Naturalist und Symbolist zugleich, oder er ist überhaupt keiner.“

- Buch der Sprüche und Bedenken

Arthur Schnitzler

„Jedes Volk hat seine spezifische Art, geschichtliche Ereignisse in Legenden oder Symbole umzusetzen, und gewiß weicht oft am Ende die Legende erheblich von dem eigentlichen Geschehen ab.“

- Marion Gräfin Dönhoff, Auflehnung gegen den Helden. Die Zeit vom 17. Juli 1952

Legende

„Liebe ist um den Ausdruck nicht verlegen, sie hat tausend Sprachen, Symbole, Offenbarungen.“

- Ethik (1925). de Gruyter. Berlin.

Nicolai Hartmann

„Man kann leicht verstehen, warum Menschen dazu neigen, die Botschaft ihrer Träume zu ignorieren oder sogar abzulehnen. Das Bewusstsein widerstrebt von Natur aus allem Unbewussten und Unbekannten.“

- Carl Gustav Jung, „Der Mensch und seine Symbole“, Walter Verlag AG, 14.Aufl. 1995, S.31, ISBN 3-530-56501-6

Traum

„Nach meiner persönlichen Überzeugung wäre Voigt in einem Gefängnis besser aufgehoben als in einem Parlament. Er ist jemand, der gefährlich für unser Land ist. Der für junge Leute ein verheerendes Symbol ist. Ich halte ihn wirklich für einen ganz gefährlichen Verhetzer der Jugend.“

- ''Report Mainz, 4. Oktober 2004

G

„Ohne konkrete Symbole ist der Computer bloß ein Haufen Schrott.“

- Neil Postman, Das Technopol: die Macht der Technologien und die Entmündigung der Gesellschaft, S. 123. Übersetzer: Reinhard Kaiser. Frankfurt am Main, 1992. ISBN 3-10-062413-0

Computer

Symbolische Macht ist die Macht, Dinge mit Wörtern zu schaffen.“

- Pierre Bourdieu, Sozialer Raum und symbolische Macht, 1992

Macht

„Wer den Phallus, das Symbol des Dionysos, nicht ehrt, ist die Komödie nicht wert.“

- Die griechische Literatur des Altertums, in: Die griechische und lateinische Literatur und Sprache, Leipzig ³1912, S. 92''

Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff

„Wir heißen euch hoffen.“

- Symbolum

Johann Wolfgang von Goethe

Erklärung für Symbol

Als Symbol (altgriechisch σύμβολον sýmbolon ‚Erkennungszeichen‘) werden allgemein bedeutungstragende Darstellungen wie Zeichen, Wörter, Gegenstände oder Vorgänge bezeichnet, die mit einer bestimmten Vorstellung verbunden sind (von etwas, das nicht gegenwärtig zu sein braucht). Welche Art von Vorstellungen mit dem Wort „Symbol“ gemeint ist, kann je nach Anwendungsgebiet sehr unterschiedlich definiert sein (zum Beispiel Zahlzeichen oder ritualisierte Handlungen). Symbole bildähnlichen Charakters werden auch Sinnbild genannt.

Quelle: wikipedia.org

Symbol als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Symbol hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Symbol" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Symbol
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Symbol? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Symbol, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Symbol, Verwandte Suchbegriffe zu Symbol oder wie schreibtman Symbol, wie schreibt man Symbol bzw. wie schreibt ma Symbol. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Symbol. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Symbol richtig?, Bedeutung Symbol, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".