Wie schreibt man Verleih? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Verleih? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Verleih

🇩🇪 Verleih
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Verleih' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Verleih. Verleih English translation.
Translation of "Verleih" in English.

Scrabble Wert von Verleih: 14

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Verleih

  • Der natürliche Glanz von Manilahanf verleiht Kleidungsstücken einen edlen Look.
  • Die Variation der Stimmlage verleiht dem Lied mehr Ausdruck.
  • Die Abbildungsbreite des Zeichnens verleiht ihm eine ganz besondere Wirkung.
  • Die Klangkörperausdehnung der Geige verleiht ihrem Ton eine besondere Brillanz.
  • Die Abbildungslegende verleiht dem Bild eine zusätzliche Bedeutungsebene.
  • Die Bildzeile erklärt den Anlass: "Große Begeisterung bei der Preisverleihung".
  • Die Bildüberschrift "City Lights" verleiht dem Foto eine urbane Atmosphäre.
  • Die Bildunterschrift verleiht dem Foto eine zusätzliche Bedeutung.
  • Die Bildunterschrift verleiht dem Foto eine besondere Bedeutung oder Interpretation.
  • "Bildüberschriften im Comic-Stil verleihen dem Magazin einen besonderen Charme."
  • Die abblätternde Farbe auf dem Fensterrahmen verleiht dem Haus einen heruntergekommenen Eindruck.
  • Hier kannst Du langlebige Ketten mit $-Zeichen kaufen und Deinem Look das gewisse Etwas verleihen.
  • Die Bruchkante des zerbrochenen Spiegels verleiht ihm einen ungewöhnlichen Charme.
  • Der Designer benutzte I-Dotz, um seinem Logo einen verspielten Look zu verleihen.
  • Die Abdeckplatte verleiht dem Couchtisch eine elegante Optik.
  • Die Abdeckplatte aus Holz verleiht dem Gartenhäuschen einen rustikalen Charme.
  • Das Abdeckprofil verleiht den Möbeln eine elegante Optik.
  • Der Abdeckrahmen verleiht dem Raum einen eleganten und modernen Look.
  • Der Abdeckring kann auch als dekoratives Element dienen und dem Gerät eine persönliche Note verleihen.
  • Die Abdeckung des Smartphones verleiht ihm nicht nur Stil, sondern schützt auch das Display.
  • Der Abdruck des Stempels verleiht dem Dokument ein offizielles Aussehen.
  • Die Abdunklung des Clubs verleiht der Veranstaltung eine geheimnisvolle Atmosphäre.
  • Die Abdunklung des Raumes verleiht dem Kinoerlebnis noch mehr Atmosphäre.
  • Die Verdunklungsvorhänge verleihen dem Raum eine gemütliche Atmosphäre.
  • Die Abfahrtshocke verleiht den Sportlern mehr Stabilität und Kontrolle.
  • Die Abflachung der Kante verleiht dem Tisch ein modernes Design.
  • Seine maßgefertigten Auslassrohre verleihen dem Motorrad einen individuellen Look.
  • Das Abformen von Fossilien verleiht den Funden einen dauerhaften Schutz und ermöglicht ihre wissenschaftliche Analyse.
  • Die Jury gab dem Film eine klare Abfuhr bei den Oscar-Verleihungen.
  • Der Fahrradverleih hat eine tägliche Gebühr von 10 Euro.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Verleih

🙁 Es wurden keine Synonyme für Verleih gefunden.

Ähnliche Wörter für Verleih

  • Verleihen
  • Verleihe
  • Verleihs

Antonym bzw. Gegensätzlich für Verleih

🙁 Es wurde kein Antonym für Verleih gefunden.

Zitate mit Verleih

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Verleih" enthalten.

„Angst. Verleiht Flügel.“

- Wörterbuch der Gemeinplätze, Piper Verlag München, April 2000, Tb ISBN 3-492-23016-4, Seite 17.

Gustave Flaubert

„Auch Anarchisten kämmen nachts heimlich ihr Haar!“

- Vorwort zum Triptychon "Apachenjunge Lukas, Popel-Peter, Nomade Klaus", auf der DVD "Die besten Lieder meines Lebens", Verleih/Vertrieb: Versöhnungsrecords (Broken Silence)

Rainald Grebe

„Auch eine Niederlage kann großes Kino sein. Es ist hoch dramatisch, wenn man kurz vor Erreichen des großen Ziels scheitert. Aber es ist natürlich die Frage, ob die Verleiher das auch so sehen.“

- Sönke Wortmann, Interview zum Dokumentarfilm über den Auftritt der deutschen Mannschaft bei der WM 2006

Niederlage

„Dass ich überhaupt hier auf der Bühne stehe, verdanke ich meiner Krankenkasse, dem Klinikum Bremen-Ost und der Pharmaindustrie.“

- bei seinem letzten Fernsehauftritt Anfang Februar 2006 anlässlich der Verleihung der Goldenen Kamera für sein Lebenswerk, seine Stimme war zu dem Zeitpunkt bereits sehr geschwächt, Neue Zeitung, Ungarndeutsches Wochenblatt, 50. Jahrgang, Nr. 28, Budapest, S. 4, 14. Juli 2006,

Rudi Carrell

„Die Macht fühlt sich immer von der Kunst bedroht, und anscheinend von einer kleinen Frau besonders.“

- Olga Neuwirth in ihrer Dankesrede zur Verleihung des Großen Österreichischen Staatspreises am 9.4.2010, zitiert u. a. in

Kunst

„Die Menschheit hat keine umfassendere und keine kompliziertere Aufgabe als die, eine Kultur der Friedensliebe als Gegensatz zum Gewalt- und Kriegskult hervorzubringen.“

- Aus einer Rede Tschingis Aitmatows in der ­Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart aus Anlass der Verleihung des Alexandr-Men-Preises 1998: Apostel der geistigen Ökumene – Kultur der Friedensliebe als Gegensatz zum ­Gewalt- und Kriegskult. In: Kleine Hohenheimer Reihe, Band 37, S. 46.

Tschingis Aitmatow

„Die Stille, das Schweigen, die Überlegenheit durch eine unermessliche Beherrschung, die Wiederholung als Mittel der Konzentration - all das sehe ich bei Hartung. - Rede zur Verleihung des Kokoschka-Preises an Hans Hartung, 1981, zitiert von Ursula Riedererin Oswald Oberhuber, Wie Kunst entsteht, Metroverlag 2009, ISBN 978-3-90251-795-1, S.112“

-

Oswald Oberhuber

„Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar.“

- Dankrede anlässlich der Verleihung des "Hörspielpreises der Kriegsblinden", 17. März 1959, Festakt im Bundeshaus in Bonn, heute ihre Grabinschrift auf dem Friedhof Klagenfurt-Annabichl

Ingeborg Bachmann

„Die Wahrheit nämlich ist dem Menschen zumutbar.“

- Ingeborg Bachmann, Ludwig Wittgenstein zitierend, Dankrede anlässlich der Verleihung des "Hörspielpreises der Kriegsblinden", 17. März 1959, Festakt im Bundeshaus in Bonn, heute ihre Grabinschrift

Wahrheit (a-m)

„Ein deutscher Nobelpreisträger hat den Vorschlag gemacht, eine Kirche in eine Moschee umzuwidmen, als Goodwill-Geste den Muslimen gegenüber. Bis jetzt warten wir vergeblich auf den Vorschlag eines islamischen Intellektuellen, eine Moschee in eine Kirche umzuwandeln, denn so eine Idee, öffentlich geäußert, könnte ihn sein Leben kosten.“

- Henryk M. Broder, Dankesrede für die Verleihung des Ludwig-Börne-Preises in der Frankfurter Paulskirche am 24. Juni 2007. Vollständig wiedergegeben in : "Toleranz hilft nur den Rücksichtslosen", 25. Juni 2007; u.a. zitiert in »idea Spektrum« Nr. 27/2007, 4. Juli 2007, S. 36

Kirche

„Fischer hat nicht nur Marx und Mao Tse-Tung studiert, sondern auch Brehms Tierleben, denn in Brehms Tierleben ist nachzulesen, dass große und kleine Tiere gemeinsam atmen, leben und sich bewegen müssen. Zum Beispiel weiß jeder, auch der in Brehms Tierleben weniger Kundige, dass ein Floh einen Löwen zum Wahnsinn treiben kann, ein Löwe einen Floh aber nie zum Wahnsinn treiben wird.“

- Jean-Claude Juncker in seiner Laudatio anlässlich der Verleihung des Gottlieb Duttweiler Preises an Joschka Fischer, 4. Mai 2004,

Floh

„Fischer hat nicht nur Marx und Mao Tse-Tung studiert, sondern auch Brehms Tierleben, weil in Brehms Tierleben ist nachzulesen, dass große und kleine Tiere gemeinsam atmen, leben und sich bewegen müssen. Zum Beispiel weiß jeder, auch der in Brehms Tierleben weniger Kundige, dass ein Floh einen Löwen zum Wahnsinn treiben kann, ein Löwe einen Floh aber nie zum Wahnsinn treiben wird.“

- Jean-Claude Juncker in seiner Laudatio anlässlich der Verleihung des Gottlieb Duttweiler Preises an Joschka Fischer, 4. Mai 2004.

Alfred Edmund Brehm

„Für mich sind die Nationen, die Abtreibung legalisiert haben, die ärmsten Länder. Sie fürchten die Kleinen, sie fürchten das ungeborene Kind. Und das Kind muss sterben, weil sie dies eine Kind nicht mehr haben wollen - nicht ein Kind mehr - und das Kind muss sterben.“

- Mutter Teresa in ihrer Ansprache anlässlich der Verleihung des Friedensnobelpreises am 10. Dezember 1979 in Oslo, Norwegen

Furcht

„Ich hatte die Ruhe, meine ganzen Ideen über 25 Jahre experimentell zu prüfen. Das gibt es kaum noch in der Wissenschaft. Darum habe ich den Preis vermutlich auch alleine bekommen.“

- Günter Blobel, zur Verleihung des Nobelpreises für Medizin an ihn, zitiert in: "Ignoriert, bekämpft, verhöhnt", Die Zeit, Nr. 50, 1999,

Wissenschaft

„Ich lehne es ab, das Alter wegoperieren zu lassen. Eine Frau kann im Alter ihre zweite oder dritte Schönheit entfalten.“

- Hanna Schygulla zur Verleihung des Berlinale-Ehrenbärs am 17. Februar 2010, zitiert u. a. in

Alter

„Ihre Gesprächsführung zeichnet sich durch angemessene und schlagfertige Reaktionen, teilnehmendes Zuhören und große Einfühlsamkeit aus. Damit kann Sandra Maischberger als ein Vorbild für die Sprachgemeinschaft gelten.“

- Wolfgang Menge, über Sandra Maischberger, Rede zur Verleihungsurkunde des Medienpreise für Sprachkultur der Gesellschaft für Deutsche Sprache (GfDS), 2004,

Teilnahme

„Kein Borger sei und auch Verleiher nicht.“

- 1. Akt, 3. Szene / Polonius

William Shakespeare

„Man muß Partei ergreifen. Neutralität hilft dem Unterdrücker, niemals dem Opfer. Stillschweigen bestärkt den Peiniger, niemals den Gepeinigten.“

- Elie Wiesel, Rede bei Verleihung des Friedensnobelpreis 1986 (1.)

Zitat des Tages/Archiv 2008

„Mit dieser Stimme kann man in Deutschland immer noch Superstar werden.“

- bei seinem letzten Fernsehauftritt Anfang Februar 2006 anlässlich der Verleihung der Goldenen Kamera für sein Lebenswerk, seine Stimme war zu dem Zeitpunkt bereits sehr geschwächt, Neue Zeitung, Ungarndeutsches Wochenblatt, 50. Jahrgang, Nr. 28, Budapest, S. 4, 14. Juli 2006,

Rudi Carrell

„Sei es noch so unzeitgemäß und unpopulär; aber ich weiß, als einzige Panacee, gegen Alles, immer nur 'Die Arbeit' zu nennen; und was speziell das anbelangt, ist unser ganzes Volk, an der Spitze natürlich die Jugend, mit nichten überarbeitet, vielmehr typisch unterarbeitet: ich kann das Geschwafel von der '40-Stunden-Woche' einfach nicht mehr hören: meine Woche hat immer 100 Stunden gehabt“

- In einer Rede zur Verleihung des Goethe-Preises 1973, zitiert nach

Arno Schmidt

„Wenn eine Mutter ihr eigenes Kind ermorden kann - bleibt mir nur, dich zu töten, und du tötest mich - es gibt nichts dazwischen.“

- Mutter Teresa. Ansprache anlässlich der Verleihung des Friedensnobelpreises am 11. Dezember 1979 in Oslo, Norwegen,

Mord

„Wir bekämpfen Abtreibung mit Adoption, wir haben Tausende Leben gerettet, wir haben Botschaften an all Kliniken, Hospitäler und Polizeistationen geschickt - bitte zerstören Sie nicht das Kind, wir werden das Kind nehmen.“

- Mutter Teresa. Ansprache anlässlich der Verleihung des Friedensnobelpreises am 11. Dezember 1979.

Kind

„Wir bekämpfen Abtreibung mit Adoption. Mit Gottes Gnade werden wir es schaffen. Gott segnete unsere Arbeit. Wir haben Tausende von Kindern gerettet, sie haben ein Heim gefunden, in dem sie geliebt werden, wo sie erwünscht sind, wohin sie Freude gebracht haben.“

- Mutter Teresa in ihrer Ansprache anlässlich der Verleihung des Friedensnobelpreises am 10. Dezember 1979 in Oslo, Norwegen

Freude

„Wir müssen darauf bestehen, dass unserer Integrationsbereitschaft ein Integrationswille bei denen entspricht, die zu uns kommen.“

- ''Laudatio anlässlich der Verleihung des Preises für Toleranz und Verständigung, 20. November 2004, zitiert nach

Gerhard Schr

„Zuerst ist der Stein, dann der Baum (Pflanze), und dann, irgendwann, dann erst kommt der Mensch. Umgekehrt ist es genauso. Ich bin der Nächste, der gehen wird. Dann die Bäume, die wir im Garten gesetzt haben, die Kirsch- und Nussbäume. Und irgendwann vergeht auch der Stein. Zerbröselt. Wird zu Erde.“

- Karl Prantl in der Dankesrede anlässlich der Verleihung des großen österreichischen Staatspreises 2008, zitiert von Andrea Schurian in Der Standard Printausgabe, 09./10.10.2010,

Stein (Gestein)

„Zuerst ist der Stein, dann der Baum, und dann, irgendwann, dann erst kommt der Mensch. Umgekehrt ist es genauso. Ich bin der Nächste, der gehen wird. Dann die Bäume, die wir im Garten gesetzt haben, die Kirsch- und Nussbäume. Und irgendwann vergeht auch der Stein. Zerbröselt. Wird zu Erde.“

- Karl Prantl in der Dankesrede anlässlich der Verleihung des großen österreichischen Staatspreises 2008, zitiert von Andrea Schurian in Der Standard Printausgabe, 09./10.10.2010,

Baum (Pflanze)

Erklärung für Verleih

Verleih bezeichnet die unentgeltliche Überlassung von Sachen, siehe Leihvertrag der FilmverleihVerleih ist der Familienname folgender Personen: Waltraut Verleih, deutsche Rechtsanwältin und VerfassungsrichterinSiehe auch: Vermietung, die Überlassung von Sachen gegen Entgelt

Quelle: wikipedia.org

Verleih als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Verleih hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Verleih" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Verleih
Schreibtipp Verleih
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Verleih
Verleih

Tags

Verleih, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Verleih, Verwandte Suchbegriffe zu Verleih oder wie schreibtman Verleih, wie schreibt man Verleih bzw. wie schreibt ma Verleih. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Verleih. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Verleih richtig?, Bedeutung Verleih, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".