Wie schreibt man Werke? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Werke? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Werke

🇩🇪 Werke
🇺🇸 Works

Übersetzung für 'Werke' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Werke. Werke English translation.
Translation of "Werke" in English.

Scrabble Wert von Werke: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Werke

  • Der Akkuschrauber – das A und O beim Heimwerken.
  • Aale als Wanderfische können Wasserkraftwerke oftmals nur durch die Turbinen queren.
  • Rembrandt - Schwarz-Weiss : Meisterwerke der Radierkunst aus der Kunstsammlung der Universität Göttingen.
  • Die alte Fabrik hatte eine enge Wendeltreppe mit Aaltreppen, die zu den oberen Stockwerken führte.
  • Das alte Herrenhaus war berühmt für seine kunstvollen Aaltreppen, die über mehrere Stockwerke führten.
  • Der Handwerker wird morgen die Reparaturen aa machen.
  • Die Abbasiden förderten die Übersetzung von antiken griechischen Werken ins Arabische.
  • Um die Energiewende voranzutreiben, ist der beschleunigte Abbau von Kohlekraftwerken notwendig.
  • Der Abbau der Bergwerke in der Region führte zur Arbeitslosigkeit vieler Menschen.
  • Die Braunkohle aus dem Tagebau wird in Kraftwerken zur Stromerzeugung verwendet.
  • Der Handwerker nutzte den Pickhammer, um den Nagel aus der Wand zu entfernen.
  • Anstatt einen Bohrer zu verwenden, benutzte der Handwerker einen Pickhammer, um ein Loch in die Wand zu schlagen.
  • Die Abbauhöhe in untertägigen Bergwerken erfordert den Einsatz von schwerer Maschinerie.
  • Die Entsorgung der Abbauprodukte von Atomkraftwerken ist eine enorme Herausforderung.
  • Die Abbauzeit der Gerüste an der Kirche wurde von erfahrenen Handwerkern durchgeführt.
  • "Auf den Spuren der Geschichte" zeigt ein Bild von historischen Bauwerken mit entsprechender Bildüberschrift.
  • Die Bildlegenden in der Ausstellung halfen den Besuchern, die verschiedenen Kunstwerke besser zu verstehen.
  • In einem Kunstbuch werden oft die Künstler und ihre Werke in den Bildzeilen vorgestellt.
  • "Kunstaustellung begeistert Besucher - Bildüberschriften zeigen die vielfältigen Werke"
  • "Rekord-Auktion bei Kunstversteigerung - Bildüberschriften dokumentieren die Kunstwerke"
  • "Bildüberschriften: Kunstwerke aus der Street Art Szene"
  • Die Bildüberschriften in einem Museumsführer geben Informationen zu den ausgestellten Kunstwerken.
  • Die Bildüberschriften in einer Galerie helfen den Besuchern, die Kunstwerke zu interpretieren.
  • Die Bildunterschriften neben den Kunstwerken im Museum erklären die Hintergründe und Bedeutungen.
  • Die Bildunterschriften helfen dabei, die Bedeutung der Kunstwerke zu verstehen.
  • Die Fotografin hat ihre Werke mit aussagekräftigen Bildunterschriften versehen.
  • Die Ausstellungsbroschüre enthält ein nützliches Abbildungsregister, das alle ausgestellten Kunstwerke auflistet.
  • Das Abbildungsregister im Museumskatalog bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Künstler und ihre Werke.
  • Der Abbindeplatz war groß genug für mehrere Bauwerke gleichzeitig.
  • Ein sorgfältig überwachter Abbindeprozess gewährleistet die Sicherheit von Bauwerken.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Werke

  • Kunstwerke
  • Schriften
  • Bücher
  • Manuskripte
  • Kompositionen
  • Kreationen
  • Produkte
  • Erzeugnisse
  • Entwürfe
  • Skizzen
  • Gemälde (in einem weiteren Sinne für alle künstlerischen Ausdrucksformen)
  • Kunstwerke, Faksimile, Drucke
  • Kreationen der Geisteskraft
  • Beiträge zur Kultur
  • Literarische Werke

Ähnliche Wörter für Werke

Antonym bzw. Gegensätzlich für Werke

🙁 Es wurde kein Antonym für Werke gefunden.

Zitate mit Werke

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Werke" enthalten.

„ ...sagt man nicht
Daß auch ein Ball, geworfen über die Grenze
Der Luft, bis wo der Erde Atem nicht mehr hinreicht,
Nicht wieder rückwärts fallen könne, nein
Er müsse kreisen, ewig, wie ein Stern.“

- Maler Nolten, Erster Teil, 2. Szene. Aus: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München: Winkler, 1967.

Eduard Mörike

„ Existenz heißt Nervenexistenz, das heißt Reizbarkeit, Zucht, enormes Tatsachenwissen, Kunst. Leiden heißt Bewußtsein leiden, nicht an Todesfällen. Arbeiten heißt Steigerung zu geistigen Formen. Mit einem Wort:Leben heißt provoziertes Leben“

- Gottfried Benn, Provoziertes Leben, aus: Gesammelte Werke Band I, Stuttgart, 9. Auflage 1997 ISBN 3-608-20590-X, S.341

Steigerung

„(Also) Nur die Künstler verderben die Kunst.“

- Ästhetische Studien - Die Kunstverderber, . Sämtliche Werke 12. Band, Stuttgart: Cotta, 1887, S. 140

Franz Grillparzer

„...hüte dich, das wilde Tier zu wecken in der Brust, daß es nicht plötzlich ausbricht und dich selbst zerreißt.“

- Das Schloß Dürande. In: Sämtliche poetische Werke, Band 4. 3. Auflage. Leipzig: Amelang, 1883. S. 301.

Joseph von Eichendorff

„Ach, alles trägt man leicht, ist man nur jung,
Nur jung noch und gesund!“

- Nach fünfzehn Jahren. Sämtliche Werke in zwei Bänden. Herausgegeben von Günther Weydt und Winfried Woesler, Bd. 1–2, München: Winkler, 1973, Bd. 1, S. 136

Annette von Droste-H

„Ach, daß es doch wie damals wär!
Doch kommt die schöne Zeit nicht wieder her!“

- August Kopisch, Die Heinzelmännchen. Aus: Werke. Hrsg. von Carl Bötticher. 1. Band. Berlin: Weidmann, 1856. S. 127.

Zeit

„Ach, wie bald
Schwindet Schönheit und Gestalt!“

- Reuters Morgengesang. In: Werke. Hrsg. von Max Mendheim. Band I. Leipzig und Wien: Bibliographisches Institut, [um 1900].

Wilhelm Hauff

„Achte jedes Mannes Vaterland, doch das deinige liebe!“

- ''Das Fähnlein der sieben Aufrechten. Sämtliche Werke in acht Bänden, Berlin: Aufbau, 1961. Züricher Novellen. Zweiter Band.

Gottfried Keller

„Alexander von Humboldt ist diesen Morgen für einige Stunden bei mir gewesen. Was ist das für ein Mann! Ich kenne ihn so lange und bin doch von neuem über ihn in Erstaunen. Man kann sagen, er hat an Kenntnissen und lebendigem Wissen nicht seinesgleichen. Und eine Vielseitigkeit, wie sie mir gleichfalls noch nicht vorgekommen ist! Wohin man rührt, er ist überall zu Hause und überschüttet uns mit geistigen Schätzen. Er gleicht einem Brunnen mit vielen Röhren, wo man überall nur Gefäße unterzuhalten braucht und wo es immer erquicklich und unerschöpflich entgegenströmt“

- Johann Wolfgang Goethe zu Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. in: Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche, Band 36 "Zwischen Weimar und Jena: Einsam-tätiges Alter". Deutscher Klassiker Verlag Frankfurt am Main, 1999. ISBN 3-618-60560-9.

Alexander von Humboldt

„Alle Revolutionen haben bisher nur eines bewiesen, nämlich, dass sich vieles ändern lässt, bloß nicht die Menschen.“

- wird Marx in verschiedenen Zitatesammlungen (z.B. , , , […]) zugeschrieben, keine Quellenangaben und keine Zitation in wissenschaftlichen Werken auffindbar, daher höchstwahrscheinlich fälschlich zu geschrieben

Karl Marx

„Alle wahrhafte Verbindung intelligenter Wesen oder alle Societät hat ihre Legitimität nur in der wechselseitigen Befreiung der in den Bund Getretenen zu erweisen.“

- Ueber die Zeitschrift Avenir und ihre Principien. In: Sämmtliche Werke. 6. Band. Hrsg. von Franz Hoffmann. Leipzig: Bethmann, 1854. S. 41.

Franz von Baader

„Aller Glaube ist unwillkürliche Hingebung des Geistes an eine Vorstellung von Wahrheit.“

- Friedrich Heinrich Jacobi, Werke, Bd. 6

Geist

„Alles individualisieren führt zur ewigen inneren Form, von der die äußere nur der Firnis ist, und nur aus der vollendenten Form geht das Befreiende hervor.“

- Friedrich Hebbel, Sämtliche Werke: Tagebücher, 1. Band. 1018 (1838). Hist.-krit. Ausgabe besorgt von Richard Maria Werner. Zweite Abteilung. Neue Subskriptions-Ausgabe, 3. unv. Auflage. Berlin: Behr, 1905. S. 218f.

Individualismus

„Alles wirkliche Leben ist Begegnung.“

- Werke I. Schriften zur Philosophie, S. 85 u. "Das Dialogische Prinzip. Ich und Du", S. 15, 5. Aufl. Heidelberg 1984

Martin Buber

„Alles, was der Feind bekämpft, müssen wir unterstützen; alles, was der Feind unterstützt, müssen wir bekämpfen.“

- Mao Tse-Tung, Gespräch mit drei Korrespondenten der Zentralen Nachrichtenagentur und der Zeitung Saodang Bao und Hsinmin-Bao (16. September 1939), Ausgewählte Werke Mao Tse-Tungs, Bd. II

Feind

„Alltagsmenschen suchen den Himmel; Sonntagskinder, die tiefen Herzen und auserwählten Geister suchen Gott.“

- Peter Rosegger, Der Gottsucher. Aus: Gesammelte Werke, Band 8. Leipzig: Staackmann, 1913. S. 413.

Gott

„Als Deutscher ward ich geboren, bin ich noch Einer? Nur was ich Deutsches geschrieben, nimmt mir Keiner.“

- zur Auflösung des Deutschen Bundes und Gründung des Norddeutschen Bundes ohne Österreich. 1867 auf eine Portraitfotografie für das Album einer deutschen Fürstin. Gedichte - In der neuen Aera. Sämtliche Werke, 1. Band, Stuttgart: Cotta, 1878, S. 164

Franz Grillparzer

„Als wenn ich auf den Maskenball käme
Und gleich die Larve vom Angesicht nähme.“

- Sprichwörtlich. Aus: Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand. Band 2, Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1827.

Johann Wolfgang von Goethe

„Am Anfang war das Wort und nicht das Geschwätz, und am Ende wird nicht die Propaganda sein, sondern wieder das Wort.“

- Gottfried Benn, 1956, G. Benn, Gesammelte Werke, Klett-Cotta 1977, Bd. III, S. 176

Anfang

„Am Rhein, am Rhein, da wachsen unsre Reben.“

- . Aus: ASMUS omnia sua SECUM portans, oder Sämmtliche Werke des Wandsbecker Bothen, Dritter Theil. Wandsbeck: beym Verfasser, 1777. S. 116f. Vers 29

Matthias Claudius

„Am ärgsten fällt der Größenwahn
oft grad die kleinen Leute an.“

- ''Der Wunderdoktor. Sämtliche Werke. München Hanser 1977. Seite 323

Eugen Roth

„Amerika, du hast es besser
Als unser Continent, das alte,
Hast keine verfallene Schlösser
Und keine Basalte. Johann Wolfgang von Goethe, Zahme Xenien: Den vereinigten Staaten. In: Nachgelassene Werke. 16. Band. Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1842. S. 96. Als geflügeltes Wort findet sich meistens nur die erste Zeile: Amerika, du hast es besser.“

-

Amerika

„Amerika, du hast es besser
Als unser Continent, das alte,
Hast keine verfallene Schlösser
Und keine Basalte. Zahme Xenien: Den vereinigten Staaten. In: Nachgelassene Werke. 16. Band. Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1842. S. 96.“

-

Johann Wolfgang von Goethe

„Andre mögen andre loben,
Mir behagt dein reich Gewand,
Durch sein eigen Lied erhoben
Pflückt dich eines Dichters Hand.“

- . Aus: Gesammelte Werke in 5 Bänden. Band 1. Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1847. S. 3-4

August von Platen

„Anerkennung geht in der Regel nur so weit, als sie dazu dient, dem Anerkennenden selbst Relief zu geben.“

- Karl Gutzkow, Gutzkows Werke, Bd. 4

Anerkennung

„Arbeit schändet nicht, die Trägheit aber entehrt uns.“

- Hesiod, Werke und Tage

Arbeit

„Armes Menschengeschlecht! aus welchen Abgründen hast du dich noch emporzuarbeiten!“

- Über die Beziehung der Staatskunst auf das Glück der Menschheit. Aus: Werke, Band 3, Leipzig: Insel, [1971].

Georg Forster

„Auch der müde Arbeiter ist nicht immer zum Denken zu stumpf; die Freude des Erringens öffnet auch bei ihm die Thore der Empfänglichkeit.“

- Georg Forster, Über die Beziehung der Staatskunst auf das Glück der Menschheit. Aus: Werke, Band 3, Leipzig: Insel, [1971].

Freude

„Auch jetzt im Augenblick sollte jeder Gebildete Sternes Werke wieder zur Hand nehmen, damit auch das 19. Jahrhundert erführe, was wir ihrem schuldig sind, und einsähe, was wir ihm schuldig werden können.“

- über Laurence Sterne, Maximen und Reflexionen, 760

Johann Wolfgang von Goethe

„Auch sollen sich die Frauen anständig, bescheiden und zurückhaltend kleiden; nicht Haartracht, Gold, Perlen oder kostbare Kleider seien ihr Schmuck, sondern gute Werke; so gehört es sich für Frauen, die gottesfürchtig sein wollen.“

- ''''

Bescheidenheit

Erklärung für Werke

Keine Erklärung für Werke gefunden.

Werke als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Werke hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Werke" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Werke
Schreibtipp Werke
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Werke
Werke

Tags

Werke, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Werke, Verwandte Suchbegriffe zu Werke oder wie schreibtman Werke, wie schreibt man Werke bzw. wie schreibt ma Werke. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Werke. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Werke richtig?, Bedeutung Werke, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".