Wie schreibt man Wetter? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Wetter? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Wetter

🇩🇪 Wetter
🇺🇸 Weather

Übersetzung für 'Wetter' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Wetter. Wetter English translation.
Translation of "Wetter" in English.

Scrabble Wert von Wetter: 8

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Wetter

  • Die Fensterrahmen sind aus stabilem und wetterbeständigem Abachiholz.
  • Die Modifikation der Flugroute war notwendig aufgrund von Wetterbedingungen.
  • Die Mannschaft war gezwungen, das Spiel zu abandonen, aufgrund eines schweren Unwetters.
  • Die abartige Wetterbedingungen führten zu Stromausfällen.
  • Die Variationen im Wetter machen die Landwirtschaft herausfordernd.
  • Die Abartigkeit des Wetters sorgte für Chaos auf den Straßen.
  • Die Abbaustrecke parallel zu den Schlechten wurde aufgrund des schlechten Wetters vorübergehend geschlossen.
  • Die Abbauzeit der Baugerüste wurde aufgrund des schlechten Wetters verzögert.
  • Bei schlechtem Wetter sollte man sein Abbiegeverhalten besonders vorsichtig anpassen.
  • "Unwetter verwüstet Gebiete - Bildüberschriften dokumentieren das Ausmaß der Schäden"
  • "Dramatische Naturphänomene: Bildüberschriften aus dem Bereich Wetter und Naturkatastrophen"
  • Die Verwendung von Abbindebeschleunigungsmitteln ermöglicht es, Beton auch bei ungünstigen Wetterbedingungen herzustellen.
  • Unterschiedliche Wetterbedingungen können das Abbindeverhalten von Mörtel beeinflussen.
  • Die Abblende sollte bei schlechten Wetterverhältnissen höher eingestellt werden, um die Sicht zu verbessern.
  • Die Nutzer können ihre Beiträge mit dem Schlagwort #Sommerwetter versehen.
  • Die Abbrechung der Freizeitaktivität aufgrund des schlechten Wetters war frustrierend.
  • Aufgrund von schlechtem Wetter gab es eine Verzögerung beim Start des Tennisspiels.
  • In Anbetracht der schlechten Wetterbedingungen müssen wir den Ausflug abbrechen.
  • Die schlechten Wetterbedingungen zwangen die Wanderer zum Abbruch ihrer Tour.
  • Wir mussten den Ausflug wegen eines plötzlichen Abbruchs des Unwetters abbrechen.
  • Der Trainer erteilte eine Abbruchanweisung für das Fußballspiel aufgrund eines schweren Unwetters.
  • Der Abbruchtechniker arbeitet oft im Freien und in unterschiedlichen Wetterbedingungen.
  • Die Abdachung des Balkons ermöglicht es uns, auch bei schlechtem Wetter draußen zu sitzen.
  • Die Abdeckkappe wurde speziell für den Außenbereich entwickelt und ist wetterfest.
  • Eine Kappe mit Ohrenklappen hält bei kaltem Wetter den Kopf warm.
  • Die Abdichtleisten am Balkon bieten Schutz vor Wind und Wetter.
  • Um genaue Wettervorhersagen machen zu können, nutzen Meteorologen oft Abdriftschreiber.
  • Bei unserem Abdreheisen ans Meer hatten wir tolles Wetter.
  • Der Wetterbericht versprach einen sonnigen Tag, aber man soll den Tag nicht vor dem Abend loben.
  • Die Abendandacht findet draußen im Park statt, wenn das Wetter schön ist.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Wetter

Ähnliche Wörter für Wetter

  • Wetters

Antonym bzw. Gegensätzlich für Wetter

🙁 Es wurde kein Antonym für Wetter gefunden.

Zitate mit Wetter

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Wetter" enthalten.

„Alle Welt reist. So gewiss in alten Tagen eine Wetterunterhaltung war, so gewiss ist jetzt eine Reiseunterhaltung. »Wo waren Sie in diesem Sommer?«.“

- Theodor Fontane, Von vor und nach der Reise

Unterhaltung

„Alle reden vom Wetter. Wir nicht. Fahr lieber mit der Bundesbahn.“

- Werbespruch, Deutsche Bahn, 1966

Wetter

„Auf dem Schachbrett der Meister gilt Lüge und Heuchelei nicht lange. Sie werden vom Wetterstrahl der schöpferischen Kombination getroffen, irgendwann einmal, und können die Tatsache nicht wegdeuteln, wenigstens nicht für lange, und die Sonne der Gerechtigkeit leuchtet hell in den Kämpfen der Schachmeister.“

- Emanuel Lasker, Lehrbuch des Schachspiels, 1925, dieser Satz Laskers wird von Bobby Fischer in seinem Buch "Meine 60 denkwürdigen Partien" als Motto vorangestellt

L

„Auf dem Schachbrett der Meister gilt Lüge und Heuchelei nicht lange. Sie werden vom Wetterstrahl der schöpferischen Kombination getroffen.“

- Emanuel Lasker, Lehrbuch des Schachspiels, 1925

Heuchelei

„Bei Abendrot hofft man auf schönes Wetter.“

- Aus Italien

Wetter

„Briefeschreiben ist wie Wetterleuchten; da verblitzt sich alles, und das Gewitter zieht nicht herauf.“

- Theodor Fontane, Cécile, 17. Kapitel. Aus: Romane und Erzählungen. hg. von Peter Goldammer, Gotthard Erler, Anita Golz und Jürgen Jahn, 2. Auflage, Berlin und Weimar: Aufbau, 1973. Band 4.

Brief

„Darf der Gebildete nicht mehr unbefangen übers Wetter reden?“

- An Friedrich August von Kaulbach, 28. Febr. 84, Band I,

Wilhelm Busch

„Das Alter ermangelt der Güte, wie das trockene Wetter des Taus.“

- Aus China

Alter

„Denk doch mal nach, Philippe, die machen sicher Druck, damit im Wetterbericht mehr Grad angezeigt werden, sonst würde niemand da hin fahren.“

-

Willkommen bei den Sch'tis

„Der Gottlose ist wie ein Wetter, das vorübergeht und nicht mehr ist; der Gerechte aber besteht ewiglich.“

- ''''

Ewigkeit

„Der Regen ist hier absolut, großartig und erschreckend. Diesen Regen schlechtes Wetter zu nennen, ist so unangemessen, wie es unangemessen ist, den brennenden Sonnenschein schönes Wetter zu nennen.“

- Heinrich Böll, Irisches Tagebuch, Kiepenheuer & Witsch, 1957. S. 81

Regen

„Der Weise äußert sich vorsichtig, der Narr mit Bestimmtheit über das kommende Wetter.“

- Wilhelm Busch, Was beliebt ist auch erlaubt, S.876

Wetter

„Die Kalendermacher machen die Kalender, aber Gott macht das Wetter.“

- Julius Wilhelm Zincgref, Apophthegmata

Wetter

„Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur falsche Kleidung.“

-

Deutsche Sprichw

„Ich gehe viel spazieren, einmal einfach, weil strahlendes Wetter ist, dann auch, weil ich die kommenden Herbststürmme vorausahne. So nütze ich wie ein Geizhals aus, was Gott mir schenkt.“

- Briefe, an Frau von Grignan, 4. Oktober 1684

Marie de S

„Ich gehe viel spazieren, einmal einfach, weil strahlendes Wetter ist, dann auch, weil ich schon die kommenden Herbststürme vorausahne. So nütze ich wie ein Geizhals aus, was Gott mir schenkt.“

- Marie de Sévigné, Briefe, an Frau von Grignan, 4. Oktober 1684

Herbst

„Ist doch gutes schottisches Wetter, der Regen fällt fast senkrecht, nur ganz leicht von der Seite.“

-

Schottische Sprichw

„Jeder redet über das Wetter, aber keiner tut etwas dagegen.“

- Überliefert durch Charles D. Warner im Hartford Courant, 27. August 1897

Mark Twain

„Klima erwartet man, Wetter bekommt man.“

- Robert A. Heinlein, Time Enough For Love, 1973

Wetter

„Mittlerweile sind längst die Frauen in der Offensive. Sie schaffen es, nicht nur im Studium oder im Beruf mindestens so gut zu sein wie die Männer, sie haben auch ihr Privatleben im Griff und sind daneben natürlich beste Freundin und immer auch gute Tochter. Die Drei-Wetter-Taft Frau ist auf dem Vormarsch.“

- ''Florian Illies, Generation Golf. Eine Inspektion. Argon Verlag, Berlin, 2000. S. 172. ISBN 3-87024-512-3

Beruf

„Wenn die Leute mit mir über das Wetter reden, bin ich mir stets sicher, daß sie etwas ganz anderes meinen.“

- Ernst muß man sein, 1. Akt / Gwendolen

Oscar Wilde

„Wir sollten vom Menschen, wie vom Wetter, das Beste und das Schlechteste erwarten.“

- Reflexionen und Maximen, Maxime 102

Luc de Vauvenargues

„Zum Abschiednehmen just das rechte Wetter,
Grau wie der Himmel steht vor mir die Welt.“

- Joseph Victor von Scheffel, Der Trompeter von Säkkingen. 108. Auflage. Stuttgart: Bonz, 1883. S. 221.

Himmel

„Zum Abschiednehmen just das rechte Wetter. Grau wie der Himmel steht vor mir die Welt.“

- Joseph Victor von Scheffel, "Lieder Jung Werners"

Abschied

Erklärung für Wetter

Als Wetter (v. althochdt.: wetar = Wind, Wehen) bezeichnet man den spürbaren, kurzfristigen Zustand der Atmosphäre (auch: messbarer Zustand der Troposphäre) an einem bestimmten Ort der Erdoberfläche, der unter anderem als Sonnenschein, Bewölkung, Regen, Wind, Hitze oder Kälte in Erscheinung tritt. Die Meteorologie klassifiziert das örtliche Wetter einer bestimmten Zeit anhand der verschiedenen Phänomene in der Troposphäre, dem unteren Teil der Atmosphäre. Den Verlauf des Wetters bestimmt die von Sonnenstrahlung und regionaler Energiebilanz geprägte atmosphärische Zirkulation. Physikalisch lässt sich ein Wetter durch thermodynamische Zustandsgrößen wie etwa Druck, Temperatur, Dichte beschreiben. Ein „Wetter“ in diesem Sinne kann auch in einem Labor erzeugt werden. Darüber hinaus gibt es solche Zustände und Wetterphänomene (zum Beispiel Winde) auch auf anderen Planeten, die eine Atmosphäre haben.

Quelle: wikipedia.org

Wetter als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Wetter hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Wetter" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Wetter
Schreibtipp Wetter
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wetter
Wetter

Tags

Wetter, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Wetter, Verwandte Suchbegriffe zu Wetter oder wie schreibtman Wetter, wie schreibt man Wetter bzw. wie schreibt ma Wetter. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Wetter. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Wetter richtig?, Bedeutung Wetter, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".