Wie schreibt man Züge?
Wie schreibt man Züge?
Wie ist die englische Übersetzung für Züge?
Beispielsätze für Züge?
Anderes Wort für Züge?
Synonym für Züge?
Ähnliche Wörter für Züge?
Antonym / Gegensätzlich für Züge?
Zitate mit Züge?
Erklärung für Züge?
Züge teilen?
Züge {pl}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Züge
🇩🇪 Züge
🇺🇸
Trains
Übersetzung für 'Züge' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Züge.
Züge English translation.
Translation of "Züge" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Züge
- Die Cloud-Laufwerkszuordnung sowie alle zugehörigen Ordnerzuordnungen und Synchronisierungseinstellungen werden entfernt.
- „Wir müssen diese beispiellose Gesundheitskrise als Chance sehen, gestärkt daraus hervorzugehen.
- Die Aalhaut wird oft zu Dekorationszwecken verwendet, zum Beispiel für Wandverkleidungen oder Möbelbezüge.
- Es war schwer, die Aaltreppe bei Regen und Glätte sicher hinunterzugehen.
- Der Aalstrich kann bei der Bestimmung der Artzugehörigkeit von Aalpopulationen helfen.
- Durch die Modifizierungen am Menü wurden neue Gerichte hinzugefügt und andere entfernt.
- Bei Streitigkeiten über die Abänderungsbefugnis des Vertrags kann ein Schiedsgutachter hinzugezogen werden.
- Die Abänderungsklage wurde vom Gericht zugelassen und wird zu einer Neuverhandlung des Falles führen.
- Er versuchte, seine Ängste zu überwinden und die Idee des abandonens aufzugeben.
- Nach vielen Rückschlägen entschied sich das Team, eine Abandonerklärung für das Projekt abzugeben.
- Die Abandonklausel ermöglicht es dem Eigner eines Schiffes, das Schiff auf See aufzugeben und so eine Gefahrenquelle zu beseitigen.
- Um den Abbauhohlräumen ihre Stabilität zurückzugeben, werden manchmal Verfüllmaterialien eingesetzt.
- Die Tür gab einen lauten Stoß von sich, als sie zugeschlagen wurde.
- Im Zuge einer Restrukturierung wurden die Abbauwerte einiger Abteilungen neu bewertet.
- Die Abbiegestelle ist nur für PKWs zugelassen.
- In der Statistik werden Daten durch Zuordnung bestimmten Kategorien zugeordnet.
- Die Bildunterschrift stellt Bezüge zu anderen Medien her, wie zum Beispiel Filmen oder Büchern.
- Die Bildunterschrift kann den Leser neugierig machen und dazu animieren, den zugehörigen Artikel zu lesen.
- Die Abbremsung des Zuges erfolgte aufgrund des Hindernisses auf den Gleisen.
- Die Abbremszeit eines Zuges ist länger als die eines Autos.
- Das Abbruchholz wurde im Zuge der Sanierung umweltgerecht entsorgt.
- Das Sprengkommando wurde mit Schutzanzügen ausgestattet, um sich vor den Gefahren zu schützen.
- Das Unternehmen hat einen Experten hinzugezogen, um die Abbruchkosten zu schätzen.
- Zur Erstellung einer Abbruchkostenschätzung wurden verschiedene Fachleute hinzugezogen.
- Die Abbruchkostenschätzung wurde im Zuge der Bauplanung erstellt.
- Das Abbruchmakro kann verwendet werden, um den Programmablauf an einem bestimmten Punkt zu stoppen und eine Fehlermeldung auszugeben.
- Der Abbruchspezialist hatte eine umfangreiche Maschinenflotte, um verschiedene Arten von Abrissprojekten anzugehen.
- Im Zuge der Abbruchvorbereitung finden oft auch umfangreiche Bauarbeiten statt.
- Die ABC-Abwehrtruppe übt regelmäßig den Einsatz von Schutzanzügen und Atemschutzmasken.
- Bei der Bekämpfung des ABC-Terrorismus werden spezielle Anzüge und Schutzmaßnahmen benötigt.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Züge
- Bahnen
- Schienenverkehr
- Fahrten
- Reisen
- Abgänge
- Linien
- Routen
- Verbindungen
- Zugstrecken
- Gleise
- Spuren
- Pfade
- Wege
- Bahnhöfe
- Stationen
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Züge
- Bahnen
- Linien
- Strecken
- Spuren
- Verbindungen
- Routen
- Wege
- Kurse
- Fahrpläne
- Zugehörige Dinge (z.B. Zügen angehörende Fahrzeuge wie Lokomotiven oder Waggons)
- Bahnhöfe (als Stationen für die "Züge")
- Haltestellen
- Stationen
- Pufferwagen (speziell im Eisenbahnkontext)
- Zugesäcke
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Züge
🙁 Es wurde kein Antonym für Züge gefunden.
Zitate mit Züge
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Züge" enthalten.
„Da Pferde oft aus dem Zügel flüchten,
Will ich doch lieber Geflügel züchten. - Erich Mühsam, Schüttelreim, Fröhliche Kunst, 1 (2), Juli 1902, S. 180“-
Pferd
„Da Pferde oft aus dem Zügel flüchten,
Will ich doch lieber Geflügel züchten. - Schüttelreim, Fröhliche Kunst, 1 (2), Juli 1902, S. 180“-
Erich M
„Da Pferde oft aus dem Zügel flüchten,
Will ich doch lieber Geflügel züchten. – Erich Mühsam, Fröhliche Kunst, 1 (2), Juli 1902, S. 180“-
Sch
„Die Feststellung der Begriffe und die Begrenzung der Befugnisse sind die Zügel der Herrschaft.“
- Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 263
L
„Die Leute sollen reisen und nicht scheißen!“
- Herbert Wehner, Zwischenruf während einer Debatte im Bundestag um Toiletten in Zügen und auf Bahnhöfen,
Schei
„Die bildende Kunst regt alle unsere Sinne an. Sie lehrt uns Sehen, das genaue Hinschauen. Sie aktiviert unsere Phantasie, sie weckt unsere Emotion, sie macht Freude und sie provoziert.“
- Walther Zügel, Kulturkalender Baden-Württemberg, Ausgabe 32, 3/2007 Juli-September 2007, S. 15
Freude
„Es ist leicht, zu Fuß zu gehen, wenn man sein Pferd am Zügel hat.“
- Aus Frankreich
Fu
„Es scheint als werde der Despotismus, sollte er bei den heutigen demokratischen Nationen sein Lager aufschlagen, andere Züge tragen: er dürfte ausgedehnter und milder sein und die Menschen erniedrigen, ohne sie zu quälen.“
- Über die Demokratie in Amerika, Bd. 2, S. 205, (Fischer TB, 1956)
Alexis de Tocqueville
„Gefecht und Schlacht, Tod und Zerstörung, das konnte nicht alles sein. Irgendwo schleiften die zerrissenen Zügel dieses Wagens über die Erde, und so lange mußte man gehen, bis sie über einen hinwegfegten und man versuchen konnte, ein Stück zu ergreifen. Den Sinn mußte man zu finden suchen; nicht das Ganze, die Lösung, das Letzte, aber ein Stückchen Sinn, den Schimmer eines Planes, und dann wollte man in Gottes Namen noch einmal anfangen.“
- Ernst Wiechert: Das einfache Leben, München 1945 (Erstausgabe 1939), S. 18.
Ernst Wiechert
„Ich fragte mich, wie spät es wohl sei, ich hörte das Pfeifen der Züge, das bald nah, bald fern wie der Gesang eines Vogels im Wald die Entfernungen deutlich machte und mir die Weite des öden Landes beschrieb, wo der Reisende der nächsten Station entgegeneilt; und der schmale Weg, dem er folgt, wird sich seinem Gedächtnis einprägen durch die Erregung, die er neuen Orten verdankt, ungewohnten Handlungen, dem eben stattgefundenen Gespräch und dem Abschied unter der fremden Lampe, der ihm in der Stille der Nacht noch nachgeht, dem bevorstehenden Glück der Heimkehr.“
- Marcel Proust, Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
„Kunst braucht Freiheit. Sie muss risikobereit sein, sich dem Gefälligen verweigern. Sie muss sperrig sein können. Sie muss scheitern können. Nur auf dem Boden der Freiheit kann sie ihre Potentiale entfalten und diejenigen Wirkungen erzeugen, von denen auch die Wirtschaft profitiert.“
- Walther Zügel, Kulturkalender Baden-Württemberg, Ausgabe 32, 3/2007 Juli-September 2007, S. 15
Kunst
„Man eilt herbei, um die Unglücklichen zu betrachten, man bildet eine Gasse oder stellt sich an die Fenster, um die Züge und die Haltungen eines Menschen zu beobachten, der zum Tode verurteilt ist und weiß, dass er sterben muss: eitle, bösartige, unmenschliche Neugierde!“
- Jean de La Bruyère, Die Charaktere
Tod
„Mehr und mehr hat es sich aber in letzter Zeit herausgestellt, daß die Natur nach einem ganz anderen Plan arbeitet. Ihre Grundgesetze beziehen sich nicht ganz unmittelbar auf eine Welt, die wir uns in Raum und Zeit vorstellen können, sondern diese Gesetze gelten für ein Etwas, von dem wir uns keine anschauliche Vorstellung machen können ohne ganz unwesentliche Züge mit aufzunehmen.“
- Die Prinzipien der Quantenmechanik, ins Deutsche übertr. von Werner Bloch - Leipzig : Hirzel 1930 - zitiert in : Wie die Naturgesetze Wirklichkeit schaffen - über Physik und Realität - München : Hanser, 2002, S. 2
Paul Dirac
„Merz will Befreiung von jeder Fessel, um künstlerisch formen zu können. Freiheit ist nicht Zügellosigkeit, sondern das Resultat strenger künstlerischer Zucht. Merz bedeutet auch Toleranz in bezug auf irgendwelche Beschränkung aus Künstlerischen Gründen. Es muss jedem Künstler gestattet sein, ein Bild etwa nur aus Löschblättern zusammenzusetzen, wenn er nur bilden kann.“
- "Merz. Für den Ararat geschrieben", Kurt Schwitters 1920; in ''Das literarische Werk, Bd. 5: Manifeste und kritische Prosa. Köln: DuMont Schauberg, 1981, S. 77
Kurt Schwitters
„Sich keinen Deut um Gesetze zu scheren, sie samt und sonders zu brechen, mein Freund, dies ist die wahre Kunst, Wollust zu empfinden. Erlerne diese Kunst und zerreiße alle Zügel.“
- Donatien Alphonse François de Sade, Justine und Juliette
Brechen
„Stalin war, das muss sachlich festgestellt werden, eine sehr große Persönlichkeit, der geniale Züge nicht abzusprechen sind. Politisch war er ein eiskalter und kluger Führer der Sowjetunion, der unter schwierigsten Umständen stets die Interessen seines Landes und seiner Partei vor Augen hatte ...“
- Otto von Habsburg, Damals begann unsere Zukunft, S. 133
Josef Stalin
„Stalin war, das muß sachlich festgestellt werden, eine sehr große Persönlichkeit, der geniale Züge nicht abzusprechen sind. Politisch war er ein eiskalter und kluger Führer der Sowjetunion, der unter schwierigsten Umständen stets die Interessen seines Landes und seiner Partei vor Augen hatte ...“
- Damals begann unsere Zukunft, Herold Verlag, 1983, S. 133, ISBN 3700800231, ISBN 978-3700800231
Otto von Habsburg
„Wenn diese törichten Gesetzgeber doch nur wüssten, wie beflissen sie unsere Gefühle befördern, in dem sie sich das Recht anmaßen, den Menschen Satzungen aufzuerlegen. Sich keinen Deut um Gesetze zu scheren, sie samt und sonders zu brechen, mein Freund, dies ist die wahre Kunst, Wollust zu empfinden. Erlerne diese Kunst und zerreiße alle Zügel.“
- Donatien Alphonse François de Sade, Justine und Juliette
Mensch (n-z)
„Wenn diese törichten Gesetzgeber doch nur wüssten, wie beflissen sie unsere Gefühle befördern, in dem sie sich das Recht anmaßen, den Menschen Satzungen aufzuerlegen. Sich keinen Deut um Gesetzte zu scheren, sie samt und sonders zu brechen, mein Freund, dies ist die wahre Kunst, Wollust zu empfinden. Erlerne diese Kunst und zerreiße alle Zügel.“
- Donatien Alphonse François de Sade, Justine und Juliette
Recht
„Zwar eine parlamentarische Demokratie, weist der Staat Israel aber auch theokratische Züge auf.“
- „Kritische Geschichte der Religionen und freien Weltanschauungen“, Kap. 21.6
Helmut Steuerwald
Erklärung für Züge
Zug steht für:
Wesensmerkmal einer Person, siehe Charaktertypen
Gebirgszug, alpine Landschaftsformation
Höhenzug, lang gestreckte Landschaftsformation
Rechtsmittelzug im Gerichtswesen, siehe Instanz (Recht)
Muskelverspannung
die Wahrnehmung des Näherrechts
das im mittelalterlichen und zum Teil noch frühneuzeitlichen (deutschen) Recht geübte Vorbringen eines Rechtshandels aufgrund von Uneinigkeit unter den Gerichtsgenossen, den Parteien oder den Urteilern an ein anderes (gleichrangiges) Rechtsprechungskollegium oder an eine Obrigkeit, siehe Rechtszug (Rechtsgeschichte)
Seuchenartige Verbreitung von Krankheiten, z. B. Räudezug
Vorgang beim Tabakrauchen
Vorgang beim Trinken
Wassergraben in Teilen des deutschen Sprachraums
Zug (Kurzgeschichte), eine Erzählung von Alice Munro
Zug (Achterbahn)
Verkehr:
Buszug, Omnibus mit Busanhänger
Gespann („ein Zug Ochsen“)
Lastzug, Lastkraftwagen mit Anhänger
Obus-Zug, siehe Oberleitungsbus#Doppeltraktionen
Zug (Schienenverkehr), Einheit aus Triebfahrzeug und gegebenenfalls Wagen im Schienenverkehr
Zug (Schiff), ein Fahrgastschiff auf dem Zugersee in der Zentralschweiz
Palladium (Schiff, 1977), ein Fahrgastschiff, bis 2003 unter dem Namen Zug in Dienst
eine Kraft oder mechanische Vorrichtung:
Bowdenzug, bei Maschinen, z. B. Fahrradbremsen
kleine Kraft, die die Ankergabel von der Unruhwelle wegzieht, um Schleifen zu vermeiden, siehe Hemmung (Uhr)
Zugspannung in der Mechanik, siehe Mechanische Spannung #Schub-, Druck- und Zugspannung
Pfahlzug, Zugkraft von Schleppern in der Schifffahrt
Verband von mehreren Bohrstangen, siehe Rotary-Bohrverfahren
Flaschenzug, Vorrichtung zur Übertragung von Kräften
Zug (Einheit), ehemaliges Salzmaß in Regensburg
Zug (Posaune), Teil der Posaune bzw. Zugposaune, an dem gezogen wird, siehe Posaune#Bauformen und Stimmlagen
Zug (Theater), Hebevorrichtung über einer Theaterbühne
Zug (Waffe), gewundene Vertiefung im Innern des Laufs einer Feuerwaffe
Zugkraft, eine ziehende Kraft
eine Bewegung:
Luftzug, sehr leichter Wind
Spielzug, ununterbrochene Spieltätigkeit einer einzelnen Person in einem Mehr-Personen-Spiel
Vogelzug, Tierwanderung
Zug (Draht), bei der Herstellung von Draht eine Produktionslänge, siehe Zugfestigkeit
Zug (Feuerung), Abschnitt der Rauchgasströmung in einer Feuerung
Einheiten gegliederter Organisationen:
Zug (Militär), militärische Teileinheit
im Polizeiwesen eine Teileinheit einer Einsatzhundertschaft
eine Taktische Einheit sonstiger Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, zum Beispiel:
Einsatzeinheit (Deutschland)/-zug
Gefahrstoffzug
Löschzug
Rüstzug
Technischer Zug
Zug (Schule), Anzahl der parallelen Klassen eines Jahrgangs
Zug ist der Name folgender Gebiete und Orte:
Kanton Zug, Schweizer Kanton
Zug (Stadt), Hauptort des Kantons Zug, Schweiz
Zug (Gemeinde Lech), Ort bei Lech, Vorarlberg, Österreich
Zug (Freiberg), Stadtteil von Freiberg (Sachsen), ehemaliger Bergbauort
Zug (Westsahara) (auch Zoug, Zoûg, Sug, arabisch زوك), Dorf und Region in der Westsahara
ehemaliger wolgadeutscher Name eines Teils von Michailowka
Zug ist der Familienname folgender Personen:
Georg Zug (* 1964), ein ehemaliger deutscher Fußballspieler
George Robert Zug (* 1938), US-amerikanischer Herpetologe
Marius Zug (* 2003), deutscher Automobilrennfahrer
Simon Gottlieb Zug (1733–1807), ein Architekt und Gartengestalter
Züge ist der Familienname folgender Personen:
Heinrich Züge (1851–1902), deutscher Lehrer
ZUG steht als Abkürzung für:
Bundesgesetz über die Zuständigkeit für die Unterstützung Bedürftiger, siehe Sozialhilfe (Schweiz)
Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, historische Fachzeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH, die das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) bei der Umsetzung von Förderprogrammen und Projekten unterstützt
ZuG steht als Abkürzung für:
Gesetz über den nationalen Zuteilungsplan für Treibhausgas-Emissionsberechtigungen, kurz Zuteilungsgesetz
Siehe auch:
Der Zug (Begriffsklärungsseite)
Geschlossener Zug (Begriffsklärungsseite)
Seilzug (Begriffsklärungsseite)
Überzug (Begriffsklärungsseite)
Zoug (Begriffsklärungsseite)
Zouk, Musik- und Tanzstil
Zuegg (Begriffsklärungsseite)
Quelle: wikipedia.org
Züge als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Züge hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Züge" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.