Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für absichtlich

🇩🇪 absichtlich
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'absichtlich' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for absichtlich. absichtlich English translation.
Translation of "absichtlich" in English.

Scrabble Wert von absichtlich: 15

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit absichtlich

  • AppleCare+ deckt jetzt eine unbegrenzte Anzahl von Reparaturen bei unabsichtlicher Beschädigung ab.
  • Der Fahrradfahrer verlängerte absichtlich seine Abbremszeit, um seine Gelenke zu schonen.
  • In einigen Ländern ist die Verwendung einer absichtlichen Abscherkupplung bei Baustellen verboten.
  • Die Studenten des Gymnasiums Weischedel begannen einen Protest vor dem alten Gebäude, da sie glaubten, dass die Entscheidung zu seinem Abriss eine absichtliche Handlung der Abschiedlichkeit war.
  • Die medizinische Behandlung half mir, meine absichtlichen Absenzen zu überwinden.
  • Wegen der Corona-Pandemie gab es viele Fehlstarts und absichtliche Absenzen im Beruf.
  • Meine gesundheitlichen Probleme verursachten wiederholt absichtliche und unbeabsichtigte Absenzen.
  • Der Vater der Familie trug die Verantwortung für den täglichen Anblick von einem Familienmitglied, das immer wieder seine Arbeit aufgrund absichtlicher Absenzen nicht erreichte.
  • Die Polizei ermittelte wegen der Absichtlichkeit, das Hausbrandstift zu verwenden.
  • Der Richter bescheinigte die Absichtlichkeit des Verbrechens und verhängte eine hohe Strafe.
  • Die Studie analysierte die Faktoren der Absichtlichkeit bei Jugendkriminalität.
  • Es war offensichtlich, dass es sich um eine Tat mit großer Absichtlichkeit handelte.
  • Der Anwalt verteidigte seinen Mandanten gegen die Vorwürfe der Absichtlichkeit.
  • Die Psychologen erforschten die Motivation und die Absichtlichkeit bei Kindern im Alter von 8 Jahren.
  • Der Bericht zeigte, dass die Firma eine gezielte Strategie mit Absichtlichkeit verfolgte.
  • Das Verhalten des Angreifers wurde als besonders grausam und voller Absichtlichkeit beschrieben.
  • Die Kritiker warfen dem Autor vor, eine Geschichte mit einer dunklen Absichtlichkeit zu schreiben.
  • Der Psychologe untersuchte die Rolle der Absichtlichkeit bei der Entwicklung von Persönlichkeitsstörungen.
  • Das Gericht sah in der Handlung des Täters eine klare Absichtlichkeit und verhängte eine lange Haftstrafe.
  • Die Medizinische Fachwelt untersucht die Ursachen der Absichtlichkeit bei psychiatrischen Störungen.
  • Die Staatsanwaltschaft legte dem Gericht einen Beweis vor, der die Absichtlichkeit des Verbrechens belegte.
  • Der Roman thematisiert die Folgen einer Tat mit großer Absichtlichkeit und ihren Auswirkungen auf das Opfer.
  • In der Kunstwelt diskutieren Kritiker über die möglichen Konsequenzen, wenn eine künstlerische Aktion voller Absichtlichkeit ist.
  • Der Architekt entwarf den Bau mit einem absichtlichen Mangel an Abspannmasten im Design.
  • Die Künstlerin gestaltete eine Reihe von Keramikskulpturen mit kleinen Brandflecken als absichtliche Elemente.
  • Die Chemikalienflasche war mit einem Sicherheitskästchen versehen, um unabsichtliche Öffnungen zu verhindern.
  • Er war so egoistisch, dass er seinen Partner absichtlich verletzte, um selbst besser dazustehen.
  • Der Anwalt schloss einen Verteidiger aus, weil er eine absichtliche Auslassung von Beweisen begangen hatte.
  • Der Frontalaufprall kann auch als Folge eines Verkehrsmissbrauchs oder einer Straftat auftreten, wenn ein Fahrzeug absichtlich in die Front eines anderen Autos prallt.
  • Der Körper sollte nicht als Medium zur Verherrlichung von absichtlichem oder unabsichtlichem Abspenstigmachendem verwendet werden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für absichtlich

🙁 Es wurden keine Synonyme für absichtlich gefunden.

Ähnliche Wörter für absichtlich

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für absichtlich gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für absichtlich

🙁 Es wurde kein Antonym für absichtlich gefunden.

Zitate mit absichtlich

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "absichtlich" enthalten.

„Die Kunst muss das Medium sein und von dazu Verbündeten absichtlich geleitet werden, die Menschheit durch religiösen Sinn zu veredeln und zu verbinden.“

- Zacharias Werner, an E. F. Peguilhen, 5. Dezember 1803

Kunst

„Die Kunst muss das Medium sein und von dazu Verbündeten absichtlich geleitet werden, die Menschheit durch religösen Sinn zu veredeln und zu verbinden.“

- An E. F. Peguilhen, 5. Dezember 1803

Zacharias Werner

„Die Menschen arbeiten sich von selbst nach und nach aus der Rohigkeit heraus, wenn man nur nicht absichtlich künstelt, um sie darin zu erhalten.“

- Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?

Immanuel Kant

„Es ist ein großer Trost für mich in meiner letzten Stunde, dass ich niemals irgendjemanden absichtlich beleidigt habe und dass kein Tropfen Blut an meinen Händen klebt.“

- Letzte Worte, 14. Januar 1766

Friedrich V. von D

„Sie haben – ich weiß nicht, ob absichtlich – in diesen Schriften dem Sozialismus eine philosophische Grundlage gegeben, und die Kommunisten haben diese Arbeiten auch sogleich in dieser Weise verstanden.“

- Brief von Karl Marx aus Paris an Ludwig Feuerbach in Bruckberg vom 11. August 1844

Ludwig Feuerbach

Erklärung für absichtlich

Als Absicht (dolus directus 1. Grades) wird im Strafrecht eine Form des Tatbestandsvorsatzes bezeichnet. Abgegrenzt wird sie auf Vorsatzebene gegenüber dem direkten Vorsatz (dolus directus 2. Grades) und dem Eventualvorsatz. Grundsätzlich besteht der Tatbestandsvorsatz immer aus einem Wissenselement (kognitives Element) und einem Willenselement (voluntatives Element). Bei der Absicht steht das Willenselement im Vordergrund: dem Täter kommt es gerade darauf an, einen Erfolg im Sinne des Tatbestandes herbeizuführen. Er handelt mit einem zielgerichteten Erfolgswillen. Dabei kommt es nicht darauf an, ob der Täter davon ausgeht, dass der Erfolg sicher eintritt. Von der Absicht sind auch die Tatbestandsverwirklichungen umfasst, die Zwischenschritte seines Tatplans sind. Zur Verdeutlichung: A will B töten und bringt in dem Flugzeug, mit dem B fliegen wird, einen Sprengsatz an, der detoniert, das Flugzeug zerstört und B auf diese Weise tötet: A hat mit Absicht B getötet und das Flugzeug zerstört, denn die Zerstörung des Flugzeugs ist Teil seines Plans, den B zu töten. Dieselbe Situation. A will aber mit seinem Sprengsatz die Fluggesellschaft schädigen, weiß aber, dass B dann auch sterben wird: A hat B mit dolus directus 2. Grades getötet und mit Absicht das Flugzeug zerstört. A will das Flugzeug zerstören, will aber primär, dass die Höllenmaschine schon vor dem Boarding und dem Start explodieren wird. Er rechnet aber mit der Möglichkeit, dass dies erst geschieht, wenn B das Flugzeug bestiegen hat und findet sich damit ab: Falls dies geschieht und B zu Tode kommt, hat A den B mit bedingtem Vorsatz getötet, aber mit Absicht das Flugzeug beschädigt/zerstört. A will lediglich verhindern, dass die Maschine startet. Sein Plan geht dahin, dass die Höllenmaschine vor der Explosion entdeckt und unschädlich gemacht wird. Er rechnet aber damit, dass dies nicht geschehen wird und nimmt dies in Kauf. Kommt es zur Explosion und zum Tod des B, hat A mit bedingtem Vorsatz sowohl B getötet als auch das Flugzeug zerstört. Im StGB wird der Rechtsbegriff Absicht häufig durch eine Formulierung mit „um zu“ ersetzt, d. h. trotz dieser Bedeutung ist er nicht legal definiert; Beispiele: Strafvereitelung – § 258 StGB: „Wer absichtlich … vereitelt, dass ein anderer dem Strafgesetz gemäß … bestraft wird…“; Mord – § 211 StGB: „Mörder ist, wer … um eine andere Straftat zu ermöglichen … einen Menschen tötet.“ Die Absicht als Vorsatzform ist von den besonderen Absichten, die in einigen Vorschriften des Strafgesetzbuches genannt werden, zu unterscheiden. Zu den besonderen Absichten zählen die Zueignungsabsicht in § 242 StGB (Diebstahl) und die Bereicherungsabsicht in § 263 StGB (Betrug). Auch hier kommt es auf die Zielvorstellung des Täters bei der Begehung einer Tat an. Die besonderen Absichten sind jedoch eigenständige subjektive Tatbestandsmerkmale, die unabhängig vom Tatbestandsvorsatz vorliegen müssen.

Quelle: wikipedia.org

absichtlich als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von absichtlich hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "absichtlich" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp absichtlich
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man absichtlich? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

absichtlich, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für absichtlich, Verwandte Suchbegriffe zu absichtlich oder wie schreibtman absichtlich, wie schreibt man absichtlich bzw. wie schreibt ma absichtlich. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate absichtlich. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man absichtlich richtig?, Bedeutung absichtlich, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".