Wie schreibt man arisch? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man arisch? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für arisch

🇩🇪 arisch
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'arisch' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for arisch. arisch English translation.
Translation of "arisch" in English.

Scrabble Wert von arisch: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit arisch

  • Die Aalterrine zeigte die hohe kulinarische Kunst des Küchenchefs.
  • Durch das Mischen verschiedener Zutaten entstehen immer neue kulinarische Variationen.
  • Es gibt viele Varianten, um ein Sandwich zuzubereiten, vom klassischen BLT bis hin zum vegetarischen Avocado-Toast.
  • Die Blütezeit der Abbasiden war geprägt von kulturellen, wissenschaftlichen und literarischen Errungenschaften.
  • Die Bildüberschrift im Katalog lautet: "Kulinarische Köstlichkeiten aus aller Welt."
  • "Kulinarische Genüsse" ist die passende Bildüberschrift für ein Foto von appetitlich angerichteten Speisen.
  • "Kulinarische Genüsse auf dem Markt" ist die treffende Bildüberschrift für das Foto von leckeren Speisen.
  • "Kulinarische Köstlichkeiten in einem bekannten Gourmetrestaurant" – diese Bildüberschrift zeigt die feine Gastronomie.
  • "Kulinarische Köstlichkeiten: Bildüberschriften aus dem Bereich Essen und Trinken"
  • Der Abbruch der militärischen Operationen wurde von der internationalen Gemeinschaft begrüßt.
  • Die Verhüllungen der Schilder während des Kinofilms machten die Umgebung besonders atmosphärisch.
  • Beim Nachtmahl wurden besondere kulinarische Kreationen serviert.
  • Das Nachtmahl war ein kulinarisches Highlight des Abends.
  • Mein Bruder isst gerne Fleisch zum Nachtessen, während ich lieber eine vegetarische Variante bevorzuge.
  • Auf der Abendkarte finden sich sowohl fleischhaltige als auch vegetarische Gerichte.
  • Das Abendessen in der Abendzeit ist immer ein kulinarischer Höhepunkt des Tages.
  • Wir hatten eine atemberaubende Abenteuerreise auf den Kanarischen Inseln.
  • Der Abessinienkrieg war einer der ersten größeren militärischen Konflikte des 20. Jahrhunderts.
  • Bei dem militärischen Abfangeinsatz gelang es den Soldaten, feindliche Kommunikation abzufangen.
  • Die Abgeordnetenbank ist ein wichtiger Bestandteil der parlamentarischen Arbeit.
  • Die Website bietet eine Vielzahl an Rezepten für vegetarische Küche.
  • Der Technik-Konzern entwickelt fortschrittliche Abhörsysteme für den militärischen Bereich.
  • Wir haben Hinweise auf ein möglicherweise giftiges Abklatschpräparat im Bereich der militärischen Forschung gefunden.
  • Der berühmte Schriftsteller war ein Abkömmling einer literarischen Familie.
  • Die Ablehnung des Wunsches, das Restaurant zu besuchen, hat mir gefallen, weil es ein kulinarischer Unterschied war.
  • Der Krieg hat uns nicht nur militärische, sondern auch erhebliche wirtschaftliche Verluste beschert.
  • Unser Unternehmen setzt auf ein umfassendes Abnahmeverfahren, das sowohl die physische als auch die dokumentarische Überprüfung der Ware beinhaltet.
  • Die Abrüstungsbemühungen der Sowjetunion führten zu einer signifikanten Reduzierung der militärischen Streitkräfte.
  • In dem UNO-Abrüstungsjahrbuch wird betont, dass die Abrüstung nicht nur ein militärisches, sondern auch ein wirtschaftliches und soziales Problem darstellt.
  • Durch die Abrüstungsmaßnahme soll der Streitkräfte ihre militärische Ausrüstung reduzieren.

Anderes Wort bzw. Synonyme für arisch

🙁 Es wurden keine Synonyme für arisch gefunden.

Ähnliche Wörter für arisch

  • arische
  • arischem
  • arischen
  • arischer
  • arisches

Antonym bzw. Gegensätzlich für arisch

🙁 Es wurde kein Antonym für arisch gefunden.

Zitate mit arisch

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "arisch" enthalten.

„Acht Tage Fieber! Ich hätte noch Zeit gehabt ein Buch zu schreiben. Ah ja!… ich weiß. Ich bräuchte Bianchon… Bianchon würde mich retten!“

- Letzte Worte, 18. August 1850, der Arzt Bianchon ist eine seiner literarischen Gestalten

Honor

„Alle bisherigen Bewegungen waren Bewegungen von Minoritäten oder im Interesse von Minoritäten. Die proletarische Bewegung ist die selbständige Bewegung der ungeheuren Mehrzahl im Interesse der ungeheuren Mehrzahl.“

- Karl Marx, Friedrich Engels, Manifest der Kommunistischen Partei, in: Ausgewählte Schriften in zwei Bänden, Band I, Dietz Verlag Berlin, 20. Auflage, Berlin 1972, S. 36

Mehrheit

„Beiläufig gesagt: das ganze Problem der Juden ist nur innerhalb der nationalen Staaten vorhanden, insofern hier überall ihre Thatkräftigkeit und höhere Intelligenz, ihr in langer Leidensschule von Geschlecht zu Geschlecht angehäuftes Geist- und Willenscapital, in einem neid- und hassenserweckenden Maasse zum Uebergewicht kommen muss, so dass die litterarische Unart fast in allen jetzigen Nationen überhand nimmt - und zwar je mehr diese sich national gebären -, die Juden als Sündenböcke aller möglichen öffentlichen und inneren Uebelstände zur Schlachtbank zu führen.“

- I, Aph. 475

Friedrich Nietzsche

„Das Große posaunet sich nie aus, es ist bloß und wirkt so. Meist weiß das Große nicht, daß es groß ist, daher die höchsten Künstler der Welt die lieblichste kindlichste Naivetät haben und dem Ideale gegenüber, das sie immer leuchten sehen, stets demütig sind.“

- Adalbert Stifter, Brief an den Redakteur der Augsburger Allgemeinen Zeitung, Aurelius Buddeus, Linz, 21. August 1847. In: Schriften des literarischen Vereins in Wien: Grillparzers Gespräche. III. Band. Hrsg. von August Sauer. Wien, 1906. S. 403.

Ideal

„Das Studium der Rechtswissenschaft ist das herrlichste.“

- These 41 von Goethes Disputation, im lateinischen Original „Studium juris longe praestantissimum est“, 1771, zitiert nach Bodo Pieroth: Literarische Streifzüge durch die Geschichte der Juristenausbildung in Deutschland, in: Gilbert H. Gornig/Urs Kramer/Uwe Volkmann (Hrsg.): Staat – Wirtschaft – Gemeinde. Festschrift für Werner Frotscher zum 70. Geburtstag'', Duncker & Humblot, Berlin 2007, Seite 795

Johann Wolfgang von Goethe

„Das die Zärtlichkeit noch barbarischer zwingt, als Tyrannenwut! — Was soll ich? Ich kann nicht! was muss ich tun?“

- Luise

Friedrich Schiller

„Das einzige, was mich zur Zeit noch daran hindert, wieder in die katholische Kirche einzutreten, sind die eingedeutschten Messen und das renovierte Vaterunser. Der Text, den ich noch gelernt hatte, war in einer unantastbaren Sprache abgefasst, auf einer literarischen Höhe, die jedem sofort vermittelte, hier radebrecht kein reformfreudiger Studienrat, hier spricht Gott.“

- Georg Ringsgwandl. Papst gsehng, revisited.

Vaterunser

„Das jüdische Volk wagt, einen unversöhnlichen Haß gegen alle Völker zur Schau zu tragen. Es empört sich gegen alle seine Meister, immer abergläubisch, immer gierig nach dem Gute anderer, immer barbarisch, kriechend im Unglück und frech im Glück.“

- Essai sur les Moeurs 42

Voltaire

„Dasselbe zu wollen und dasselbe nicht zu wollen, gerade darin liegt beständige Freundschaft.“

- Der Catilinarische Krieg, 20; Rede des Catilina

Sallust

„Demokratischer Sozialismus, das ist so eine Art vegetarischer Schlachthof.“

- Guido Westerwelle auf dem 58. ordentlichen Parteitag der FDP in Stuttgart über den gleichzeitig stattfindenen Parteitag der PDS; 16. Juni 2007;

Demokratie

„Denn Kunst ist nichts anderes als Gestaltung mit beliebigem Material.“

- Kurt Schwitters, Das literarische Werk, Bd. 5

Kunst

„Der Boden des Vaterlandes ist allen teuer.“

- Cicero, Catilinarische Reden, 4, 16

Vaterland

„Der Boden des Vaterlandes sei allen teuer.“

- In Catilinam (Catilinarische Reden) IV, 16

Cicero

„Der Koran fließt über von ausgezeichneten moralischen Empfehlungen und Geboten. Er ist so aufgebaut, dass wir nicht eine einzige Seite lesen können ohne auf Maximen zu stoßen, denen alle Menschen zustimmen müssen. Seine fragmentarische Einteilung führt zu Texten, Leitmotiven und Regeln, die in sich abgeschlossen sind in einer Weise, dass sie für den normalen Menschen in jeder Lebenslage zutreffen.“

- John William Draper, A History of the Intellectual Development of Europe

Regel

„Der Sieg der proletarischen Revolution in der ganzen Welt ist sicher. Die Gründung der internationalen Räterepublik wird kommen.“

- Lenin, zitiert in "Lenin", 1955, Bd. 28, S. 490

Revolution

„Der Staat ist eine Maschine in den Händen der herrschenden Klasse zur Unterdrückung des Widerstands ihrer Klassengegner. In dieser Hinsicht unterscheidet sich die Diktatur des Proletariats im Grunde genommen durch nichts von der Diktatur jeder anderen Klasse, denn der proletarische Staat ist eine Maschine zur Niederhaltung der Bourgeoisie.“

- Josef Stalin, Werke Band 6, "Über die Grundlagen des Leninismus, IV. Die Diktatur des Proletariats"

Staat

„Der eine bedarf der Hilfe des anderen.“

- Sallust, Der Catilinarische Krieg

Hilfe

„Der gelbe Kern der Erde, das Gold, hat alle Macht,
Daß alles sonst für ihme wie Schalen wird geacht.“

- Gold. Aus: Sämmtliche Sinngedichte, III,5,11. Hrsg. von Gustav Eitner, Tübingen 1872 (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart, Bd. CXIII). S. 510.

Friedrich von Logau

„Des guten Karl May edler Winnetou ist eine in dieser - und in jeder - Beziehung sehr schlechte und kenntnislos erfundene literarische Mißfigur. Vornehme, großzügige Charaktere konnte man aus allen nördlichen Präriestämmen herausdichten, aus den Sioux, den Cheyennes, den Assiniboins: - nur nicht gerade aus dem armseligen, raubnomadischen Volke, dessen Wörterbuch dem unseligen »Old Shatterhand« zufällig auf den Schreibtisch gefallen war, aus den allverhaßten Zigeunern unter den Rothäuten, den Apachen.“

- Das Grenzerbuch, Berlin 1927, S. 81f.

Friedrich von Gagern

„Des guten Karl May edler Winnetou ist eine in dieser – und in jeder – Beziehung sehr schlechte und kenntnislos erfundene literarische Mißfigur. Vornehme, großzügige Charaktere konnte man aus allen nördlichen Präriestämmen herausdichten, aus den Sioux, den Cheyennes, den Assiniboins: – nur nicht gerade aus dem armseligen, raubnomadischen Volke, dessen Wörterbuch dem unseligen »Old Shatterhand« zufällig auf den Schreibtisch gefallen war, aus den allverhaßten Zigeunern unter den Rothäuten, den Apachen.“

- Friedrich von Gagern, Das Grenzerbuch, Berlin 1927, S. 81f.

Indianer

„Die Demokratie, das ist heutzutage der Kommunismus. Eine andre Demokratie kann nur noch in den Köpfen theoretischer Visionäre existieren, die sich nicht um die wirklichen Ereignisse kümmern, bei denen nicht die Menschen und die Umstände die Prinzipien, sondern die Prinzipien sich selbst entwickeln. Die Demokratie ist proletarisches Prinzip, Prinzip der Massen geworden.“

- Friedrich Engels, Das Fest der Nationen in London. MEW 2, S. 613

Demokratie

„Die Freundschafft, die der Wein gemacht,
Würckt wie der Wein, nur eine Nacht.“

- Wein-Freundschafft. Aus: Sämmtliche Sinngedichte, I,3,92. Hrsg. von Gustav Eitner, Tübingen 1872 (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart, Bd. CXIII). S. 77.

Friedrich von Logau

„Die Freundschaft, die der Wein gemacht, wirkt wie der Wein, nur eine Nacht.“

- Friedrich von Logau, Wein-Freundschafft. Aus: Sämmtliche Sinngedichte, I,3,92. Hrsg. von Gustav Eitner, Tübingen 1872 (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart, Bd. CXIII). S. 77

Freundschaft

„Die Nationalökonomie hat aus Affenliebe zu formalen Modellen ihre einstigen Qualitäten verloren: das Philosophische, das Literarisch-erzählende, den Hausverstand.“ – in: Zurück zum Start. Die Wirtschaftswissenschafter fangen neu zu Würfeln an. In profil vom 3. August 2009, S. 76“

-

Helmut A. Gansterer

„Die Sowjetmacht ist kein wundertätiger Talisman. Sie kann nicht mit einem Schlage die Mißstände der Vergangenheit, das Analphabetentum, die kulturelle Rückständigkeit, die Folgen des barbarischen Krieges, das Erbe des räuberischen Kapitalismus beseitigen. Dafür gibt sie aber die Möglichkeit, zum Sozialismus überzugehen. Sie gibt denen, die unterdrückt wurden, die Möglichkeit, sich aufzurichten und die ganze Leitung der Produktion mehr und mehr in die eigenen Hände zu nehmen.“

- Was heißt Sowjetmacht? 1919, Ausgewählte Werke, Band 5, Dietz-Verlag 1974

Lenin

„Die Vorurtheile hängen den Menschen an, wie das Moos den Bäumen. Wer sie mit Gewalt auskratzen wollte, würde dem Baume schaden.“

- Karl Ludwig von Knebel, Atheismus. In: Knebel’s literarischer Nachlaß und Briefwechsel. Hrsg. von Karl August Varnhagen von Ense. Band 3. Leipzig: Gebrüder Reichenbach, 1836. S. 489.

Vorurteil

„Die einen sagen, Hiob hat sehr wohl gelebt, nur sein Leiden ist eine rein literarische Erfindung. Dem halten andere entgegen: Hiob hat niemals gelebt, aber er hat sehr wohl gelitten.“

- Adam oder das Geheimnis des Anfangs. Übersetzer: Hanns Bücker. Freiburg im Breisgau, 1980. S. 211. ISBN 3-451-18952-6

Elie Wiesel

„Die wahre Geschichte der ersten zehn Jahre meines weimarischen Lebens könnte ich nur im Gewande der Fabel oder eines Märchens darstellen, als wirkliche Tatsache würde die Welt es nimmermehr glauben.“

- an F. v. Müller, August 1830

Johann Wolfgang von Goethe

„Eine Zeitung ist nicht sehr viel literarischer als ein Stammtisch.“

- Jules Renard, Ideen, in Tinte getaucht. Aus dem Tagebuch

Literatur

„Einen menschlichen Kommunismus oder einen demokratischen Sozialismus gibt es ebenso wenig wie einen vegetarischen Schlachthof. – , 15. Januar 2011“

-

Guido Westerwelle

Erklärung für arisch

Der Ausdruck Arier (Sanskrit आर्य ārya, avestisch airiia, altpersisch aryā, neupersisch آریائی āryā’ī, von einer indogermanischen Wurzel *ar- mit unsicherer Bedeutung) ist unter anderem eine Selbstbezeichnung von Sprechern indoiranischer Sprachen. Das Adjektiv dazu lautet arisch, gelegentlich auch arianisch im Sinne von „iranisch“. Seit dem 19. Jahrhundert wurden europäische Lehnformen des Wortes Arier in der vergleichenden Sprachwissenschaft verwendet und von dort auch auf andere Bereiche übertragen. Es wurde in den Rasseideologien des 19. und 20. Jahrhunderts zur Bezeichnung von Angehörigen bestimmter Menschengruppen adaptiert, die nach Zugehörigkeit zu einer „Rasse“ bzw. „Herrenrasse“ definiert wurden.

Quelle: wikipedia.org

arisch als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von arisch hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "arisch" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp arisch
Schreibtipp arisch
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
arisch
arisch

Tags

arisch, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für arisch, Verwandte Suchbegriffe zu arisch oder wie schreibtman arisch, wie schreibt man arisch bzw. wie schreibt ma arisch. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate arisch. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man arisch richtig?, Bedeutung arisch, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".