Wie schreibt man bedürftig? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man bedürftig? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für bedürftig

🇩🇪 bedürftig
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'bedürftig' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for bedürftig. bedürftig English translation.
Translation of "bedürftig" in English.

Beispielsätze für bzw. mit bedürftig

  • Die Wohnbaugenossenschaft stellte einen Abbruchantrag für das sanierungsbedürftige Wohngebäude.
  • Der Sportverein sammelte Spenden für die soziale Abgabe an bedürftige Familien.
  • Der Kunde fragte nach der Wartungsbedürftigkeit der Abgasrückführung seines Autos.
  • Die Organisation für Menschenrechte setzte sich für die Schutzbedürftigkeit der Ausschaffungshäftlinge ein.
  • Die Bedürftigkeit von Abstechvorrichtungen ist bei der Herstellung von Kleidungsstücken sehr hoch.
  • Die Meinung der Abtreibungsgegner ist, dass jedes ungeborene Leben wertvoll und schutzbedürftig sei.
  • Die Besatzung nutzte den Abwurftank, um Lebensmittel und Trinkwasser an die Bedürftigen auszugeben.
  • Der Militärflieger nutzte seinen Abwurftank, um Trinkwasser an die Bedürftigen in dem Katastrophengebiet auszugeben.
  • Der Sozialdienst muss sich der Akademikerarbeitslosigkeit annehmen, um den Bedürftigen zu helfen.
  • Aki hat ein großes Herz und spendet oft Blighia sapida an bedürftige Familien in unserer Gemeinde.
  • Die Politik sollte Maßnahmen ergreifen, um der Bewegungsarmut unter Bedürftigen zu begegnen.
  • Die Aktionsgruppe sammelte Spenden für wohltätige Zwecke und unterstützte hilfsbedürftige Familien.
  • Die Gemeinschaft verabreichte das gesammelte Allmendegut an bedürftige Familien.
  • Sie spendete täglich Almosen an die Bedürftigen in der Stadt.
  • Der Sohn begann, wie sein Vater, Almosen für die Bedürftigen zu spenden.
  • Sie sammelte Almosen auf dem Markt und verteilte sie an die Bedürftigen.
  • Der Almosenpfleger sammelte täglich in der Kirche Geld für die Bedürftigen.
  • Die Kirche hatte einen regelmäßigen Almosenpfleger, der den Bedürftigen half und ihre Probleme löste.
  • Der Priester verstand sich als Almosenpfleger und kümmerte sich um die Bedürftigen in der Gemeinde.
  • Als gutherziger Almosenspender half der reiche Mann vielen Bedürftigen in unserer Stadt.
  • Die Almosenbeschafferin war eine wahre Altruistin, sie versorgte viele Bedürftige mit Nahrungsmitteln und Kleidung.
  • Als Altruistin gab sie ihr letztes Hemd an einen bedürftigen Mann.
  • Die Kirche hat eine Verpflichtung zur Hilfe für Bedürftige.
  • Als Präsident einer Nichtregierungsorganisation war es seine Aufgabe, seines Amtes walten und Hilfe für die Bedürftigen zu gewähren.
  • Wenn Sie noch nie mit einem echten Anglermesser gearbeitet haben, ist es Zeit zu lernen und sich anzupassen an seine Bedürftigkeiten.
  • Der Sozialdienst der Kirche ist die Ansprechstelle für bedürftige Familien in der Gemeinde.
  • Die gemeinnützige Organisation legt ihre Ausrichtung auf Sozialhilfe für Bedürftige.
  • Durch die Anspruchsregulierung werden die Leistungen für Bedürftige effizienter verteilt.
  • Um den Bedürftigen zu helfen, wird von der Arbeitslosenpflichtversicherung eine Leistung gezahlt.
  • Die Wohltätigkeitsorganisation ist bemüht, ihre Aufrichtigkeit bei der Unterstützung von Bedürftigen zu beweisen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für bedürftig

🙁 Es wurden keine Synonyme für bedürftig gefunden.

Ähnliche Wörter für bedürftig

  • bedürftige
  • bedürftigem
  • bedürftigen
  • bedürftiger
  • bedürftigere
  • bedürftigerem
  • bedürftigeren
  • bedürftigerer
  • bedürftigeres
  • bedürftiges
  • bedürftigste
  • bedürftigstem
  • bedürftigsten
  • bedürftigster
  • bedürftigstes

Antonym bzw. Gegensätzlich für bedürftig

🙁 Es wurde kein Antonym für bedürftig gefunden.

Zitate mit bedürftig

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "bedürftig" enthalten.

„Alles, was geborgen wird, ist restaurierungsbedürftig - und wenn es nur gereinigt werden muss.“

- zum Zustand des geborgenen Archivguts

Bettina Schmidt-Czaia

„Alles, was geborgen wird, ist restaurierungsbedürftig – und wenn es nur gereinigt werden muss.“

- Bettina Schmidt-Czaia, zum Zustand des geborgenen Archivguts,

Restaurierung

„Der Beweis soll nicht nur von der Wahrheit des Bewiesenen überzeugen, sondern soll auch den Zusammenhang der Wahrheiten untereinander aufdecken. Darum hat schon Euklid Wahrheiten bewiesen, die keines Beweises bedürftig erscheinen, weil sie ohne dies einleuchten.“

- Gottlob Frege, Nachgelassene Schriften, Bd. 1, Felix Meiner Verlag Hamburg, 2. rev. u. erw. Auflage, 1983, S. 220

Beweis

„Jede neue und ohne unser Zuthun oder Verdienst uns entstandene Liebe (die religiöse nicht ausgenommen) ist wie ein neugeborenes Kind, zart, aber gebrechlich und der sorgfältigen Pflege bedürftig.“

- Vierzig Sätze aus einer religiösen Erotik. In: Sämmtliche Werke. 4. Band. Hrsg. von Franz Hoffmann. Leipzig: Bethmann, 1853. S. 197.

Franz von Baader

„Welches ist nun die Richtung dieses Fortschrittes und welchem Ziel strebt er zu ? Die Richtung ist offenbar eine beständige Verfeinerung des Weltbildes durch Zurückführung der in ihm enthaltenen realen Elemente auf ein höheres Reales von weniger naiver Beschaffenheit. Das Ziel aber ist die Schaffung eines Weltbildes, dessen Realitäten keinerlei Verbesserung mehr bedürftig sind und die daher das endgültig Reale darstellen. Eine nachweisliche Erreichung dieses Zieles wird und kann niemals gelingen.“

- M. Planck: "Sinn und Grenzen der exakten Wissenschaft", in Die Naturwissenschaften'', 30. Jahrgang, 27. Februar 1942, Heft 9/10, Seite 129 re. Spalte (Vortrag, gehalten im November 1941 im Harnackhaus der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften.)

Max Planck

„Zuerst müssen wir bemerken, dass die Welt kugelförmig ist, theils weil diese Form, als die vollendete, keiner Fuge bedürftige Ganzheit, die vollkommenste von allen ist, theils weil sie die geräumigste Form bildet, welche am meisten dazu geeignet ist, Alles zu enthalten und zu bewahren; oder auch weil alle in sich abgeschlossene Theile der Welt, ich meine die Sonne, den Mond und die Planeten, in dieser Form erscheinen; oder weil Alles dahin strebt, sich in dieser Form zu begrenzen, was an den Tropfen des Wassers und an den Übrigen flüssigen Körpern zur Erscheinung kommt, wenn sie sich aus sich selbst zu begrenzen streben.“

- , Capitel 1. Dass die Welt kugelförmig sei.

Nicolaus Copernicus

Erklärung für bedürftig

Bedürftig ist der Familienname folgender Personen: Axel Bedürftig (* 1945), deutscher Verleger und Verlagsmanager, Bruder von Friedemann Bedürftig Friedemann Bedürftig (1940–2010), deutscher Autor und HistorikerSiehe auch: Bedürftigkeit

Quelle: wikipedia.org

bedürftig als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von bedürftig hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "bedürftig" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp bedürftig
Schreibtipp bedürftig
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
bedürftig
bedürftig

Tags

bedürftig, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für bedürftig, Verwandte Suchbegriffe zu bedürftig oder wie schreibtman bedürftig, wie schreibt man bedürftig bzw. wie schreibt ma bedürftig. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate bedürftig. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man bedürftig richtig?, Bedeutung bedürftig, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".