Wie schreibt man Erkennen?
Wie schreibt man Erkennen?
Wie ist die englische Übersetzung für Erkennen?
Beispielsätze für Erkennen?
Anderes Wort für Erkennen?
Synonym für Erkennen?
Ähnliche Wörter für Erkennen?
Antonym / Gegensätzlich für Erkennen?
Zitate mit Erkennen?
Erklärung für Erkennen?
Erkennen teilen?
Erkennen {n}
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: erkennen
DE - EN / Deutsch-Englisch für Erkennen
🇩🇪 Erkennen
🇺🇸
Recognize
Übersetzung für 'Erkennen' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Erkennen.
Erkennen English translation.
Translation of "Erkennen" in English.
Scrabble Wert von Erkennen: 11
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Erkennen
- Peter konnte den Aal gut erkennen, da der Aalstrich im Wasser schimmerte.
- Ich konnte die zarten Füße des Älchens im Schnee erkennen.
- Ein Aasjäger kann auch Krankheiten erkennen, die durch verendete Tiere verbreitet werden können.
- Die Überwachung des Abarbeitungszyklus ist wichtig, um Engpässe frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
- Eine kontinuierliche Überwachung des Abarbeitungszyklus ist erforderlich, um Engpässe frühzeitig zu erkennen.
- Die Bergleute beobachteten den Berg, um Anzeichen für einen bevorstehenden Abbaustoß zu erkennen.
- Dank der hellen Abbiegescheinwerfer konnte ich die Straße auch bei Dunkelheit gut erkennen.
- Die Abbiegescheinwerfer helfen dabei, andere Verkehrsteilnehmer rechtzeitig zu erkennen.
- Der Abbildungsfehler in dem Gemälde war so auffällig, dass es schwer war, das Motiv zu erkennen.
- Die Abbildungsfehler in den archäologischen Aufnahmen machten es schwer, die Strukturen richtig zu erkennen.
- Dank der hohen Abbildungsqualität lassen sich feinste Details erkennen.
- Auf dem Bild ist klar zu erkennen, was mit der Bildüberschrift "Regenbogen über den Bergen" gemeint ist.
- Die Maßstabsfigur auf der Landkarte ermöglicht es dem Leser, den Abbildungsmaßstab schnell zu erkennen und die tatsächliche Größe der Objekte abzuschätzen.
- Die Abbildungsoptik des Teleskops ermöglicht es, weit entfernte Objekte deutlich zu erkennen.
- Die Abbindeprüfung kann Schwachstellen im Baustoff erkennen und so mögliche Schäden verhindern.
- Eine regelmäßige Inspektion des Abblaserohrs ist wichtig, um mögliche Schäden frühzeitig zu erkennen.
- Ein regelmäßiger Check der Abblasesteuerung hilft, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
- Beim Abschilfern der Hühnereierschale kann man die Membran darunter erkennen.
- Der Abbruchcode hilft dabei, mögliche Fehler zu erkennen.
- Der Abbruchcode bietet dem Programmierer die Möglichkeit, unerwünschte Zustände zu erkennen und zu beheben.
- Eine sorgfältige Qualitätskontrolle kann Abbruchfehler frühzeitig erkennen.
- Vom Gipfel aus konnte man die steile Abrisskante des Berges deutlich erkennen.
- Durch die Abrisskanten konnte man erkennen, wie das Gebäude einmal ausgesehen hatte.
- Durch das Abbruchmakro können wir unerwartete Situationen frühzeitig erkennen und entsprechend reagieren.
- Ein erfahrener Abbruchplaner kann mögliche Risiken frühzeitig erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen.
- Im Rahmen der Bauvorbereitung wurde eine Abbruchsimulation erstellt, um potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen.
- An manchen Stellen des Abbruchufers konnte man die unterschiedlichen Gesteinsschichten erkennen.
- ABC-Abwehrfahrzeuge sind speziell ausgestattet, um gefährliche Substanzen zu erkennen und zu bekämpfen.
- Der ABC-Spürpanzer hilft dabei, mögliche Gefahrenquellen frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen.
- Die kontinuierliche Überwachung des Abdampfdurchsatzes ist wichtig, um Abweichungen frühzeitig zu erkennen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Erkennen
- Wahrnehmen
- Spüren
- Merken
- Erfassen
- Entdecken
- Erkennen (direkt, ohne Alternative)
- Wiedererinnern
- Erinnern
- Identifizieren
- Erkennen als
- Sehen
- Wahrgenommen werden
- Kennenlernen
- Erkunden
- Anerkennen
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Erkennen
- erkannte
- Erkannte
- erkannten
- Erkannten
- erkannt
- erkanntest
- erkanntet
- erkenne
- erkennend
- Erkennen
- Erkennens
- erkennest
- erkennet
- erkennst
- erkennt
Antonym bzw. Gegensätzlich für Erkennen
🙁 Es wurde kein Antonym für Erkennen gefunden.
Zitate mit Erkennen
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Erkennen" enthalten.
„Alles Denken ist Zurechtmachen.“
- Erkennen 1906. In: Stufen (1922), S. 205
Christian Morgenstern
„Das Auge, mit dem ich Gott sehe, ist dasselbe Auge, mit dem Gott mich sieht. Mein Auge und Gottes Auge, das ist ein Auge, ein Schauen, ein Erkennen und ein Lieben. Der Schauende und das Geschaute werden im Schauen eins.“
- Eckhart von Hochheim, Deutsche Predigten und Traktate
Sehen
„Der Weise als Astronom. - Solange du noch die Sterne fühlst als ein »Über-dir«, fehlt dir noch der Blick des Erkennenden.“
- Aph. 71
Friedrich Nietzsche
„Der menschliche Intellekt hat an sich die Natur des Erkennens, denn das Erkennen ist seine Tätigkeit.“
- Ramon Llull, De modo naturali intelligendi
Erkenntnis
„Der tiefste Grund unsres Daseins ist individuell, sowohl in Empfindungen als in Gedanken.“
- Vom Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele
Johann Gottfried Herder
„Die Funktion des Künstlers besteht darin, die Erfahrung eines überraschten Erkennens wachzurufen: dem Betrachter zeigen, was er weiß, von dem er aber nicht weiß, dass er es weiß. - Helnwein ist ein Meister dieses überraschten Erkennens. - William S. Burroughs, Lawrence, Kansas, October 1990, Helnwein Faces, Seite 6, Edition Stemmle, 1992, ISBN 3-7231-0427-4“
-
Funktion
„Die Ursachen, die das Begreifen bewirken, sind für den Erkennenden dieselben, wie für den Nichterkennenden. Aber die beiden Menschen unterscheiden sich darin, dass der eine das, was der andere begreifen kann, nicht begreift.“
- Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 241
L
„Die Welt ist das Mittel zum Denken. Es handelt sich nicht um Erkennen, das ist eine phantastische Tautologie.“
- Carl Einstein, Bebuquin oder Die Dilettanten des Wunders, Kap. 3
Erkenntnis
„Erkennen sie denn nicht, dass die bestehende Gesellschaft eine missglückte Evolution und selbst kulturfeindlich ist, wie auch naturfeindlich zugleich?“
- Der Sohn der Magd
August Strindberg
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“
- "Lehrer und Schüler. Eine Ansprache an Kinder", in: Carl Seelig (Hrsg.): "Albert Einstein. Mein Weltbild", Ullstein-Verlag, Ulm 2005, ISBN 3548367283, Seite 29
Albert Einstein
„Es ist zu spät für Pessimismus. Wir wissen sehr wohl, dass es Lösungen gibt. Es liegt in unserer Macht, den Wechsel herbeizuführen.“
- Yann Arthus-Bertrand, Home. Erkennen, sich informieren, fragen, verstehen, handeln. München 2009, ISBN 978-3-86873-114-9. Übersetzer: Regine Schmidt und Christa Trautner-Suder
Macht
„In irgendeinem abgelegenen Winkel des in zahllosen Sonnensystemen flimmernd ausgegossenen Weltalls gab es einmal ein Gestirn, auf dem kluge Tiere das Erkennen erfanden. Es war die hochmütigste und verlogenste Minute der »Weltgeschichte«: aber doch nur eine Minute. Nach wenigen Atemzügen der Natur erstarrte das Gestirn, und die klugen Tiere mussten sterben.“
- 1 (KSA 1: 875)
Friedrich Nietzsche
„Ist Erkennen wirklich Können? Ist die Wissenschaft das Leben, ist sie das ganze Leben? Kann sie dem Verderben und der Auflösung Einhalt gebieten? - Über die Wissenschaft und das Leben“
-
Francesco de Sanctis
„Ist Erkennen wirklich Können? Ist die Wissenschaft das Leben, ist sie das ganze Leben? Kann sie dem Verderben und der Auflösung Einhalt gebieten?“
- Francesco de Sanctis, Über die Wissenschaft und das Leben
Wissenschaft
„Nicht, wenn die Wahrheit schmutzig ist, sondern wenn sie seicht ist, steigt der Erkennende ungern in ihr Wasser.“
- 1. Teil; Von der Keuschheit
Friedrich Nietzsche
„Soll mein Auge die Farbe sehen, so muss es ledig sein aller Farbe. Sehe ich blaue oder weiße Farbe, so ist das Sehen meines Auges, das die Farbe sieht - ist eben das, was da sieht, dasselbe wie das, was da gesehen wird mit dem Auge. Das Auge, in dem ich Gott sehe, das ist dasselbe Auge, darin mich Gott sieht; mein Auge und Gottes Auge, das ist ein Auge und ein Sehen und ein Erkennen und ein Lieben.“
- Meister Eckhart, Predigt 12 "Qui audit me", Deutsche Predigten und Traktate, Quint S. 214
Farbe
„Was die Erde braucht, ist eine Menschheit, die sie nicht länger als Supermarkt, sondern als Heimat betrachtet.“
- Yann Arthus-Bertrand, Home. Erkennen, sich informieren, fragen, verstehen, handeln. München 2009, ISBN 978-3-86873-114-9. Übersetzer: Regine Schmidt und Christa Trautner-Suder
Heimat
„Wenn Männer hadern und verletzen ein schwangeres Weib, dass ihr die Frucht abgeht, und ihr kein Schade widerfährt, so soll man ihn um Geld strafen, wieviel des Weibes Mann ihm auflegt, und er solls geben nach der Schiedsrichter Erkennen. Kommt ihr aber ein Schade daraus, so soll er lassen Seele um Seele...“
- ''2. Mos. 21, 22-25; Übersetzung nach Luther
Schwangerschaftsabbruch
„Wer die Welt zu sehr liebt, kommt nicht dazu, über sie nachzudenken; wer sie zu wenig liebt, kann nicht gründlich genug über sie denken.“
- Erkennen 1913. In: Stufen (1922), S. 216
Christian Morgenstern
„Wir lieben immer mehr das Halbe als das Ganze, den versprechenden Morgen als den Mittag in höchster Sonnenhöhe.“
- Vom Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele
Johann Gottfried Herder
„Wissen und Erkennen sind die Freude und die Berechtigung der Menschheit.“
- Alexander von Humboldt, Kosmos, Stuttgart 1845, Band 1, S. 36
Freude
„Zivilisationen werden nicht ermordet, sondern begehen Selbstmord“
- zitiert von Yann Arthus-Bertrand im Begleitbuch zum Dokumentarfilm Home: Home. Erkennen, sich informieren, fragen, verstehen, handeln. - Knesebeck Verlag, München 2009 - ISBN 978-3-86873-1149 - S. 172
Arnold J. Toynbee
Erklärung für Erkennen
Erkennen, teils auch Erkenntnis oder Erkennung, bezeichnet:
die Erkenntnis (f.), den Prozess und das Ergebnis eines durch Einsicht oder Erfahrung gewonnenen Wissens, siehe Erkenntnis
den Prozess und das Ergebnis der sinnlichen Wahrnehmung und Identifizierung, siehe Erkennungdas Erkenntnis (n.), eine Form gerichtlicher Entscheidungen, siehe Urteil (Österreich)veraltet auch die rechtliche AnerkennungErkenntnis steht außerdem für:
Erkenntnis. An International Journal for Analytical Philosophy, eine philosophische FachzeitschriftSiehe auch
Wiedererkennung
Identifizierung
Erkenntnistheorie
Erkenntnis und Befreiung (ehemalige österreichische Zeitschrift)
Quelle: wikipedia.org
Erkennen als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Erkennen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Erkennen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.