Wie schreibt man erregt?
Wie schreibt man erregt?
Wie ist die englische Übersetzung für erregt?
Beispielsätze für erregt?
Anderes Wort für erregt?
Synonym für erregt?
Ähnliche Wörter für erregt?
Antonym / Gegensätzlich für erregt?
Zitate mit erregt?
Erklärung für erregt?
erregt teilen?
erregt
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: erregen

DE - EN / Deutsch-Englisch für erregt
🇩🇪 erregt
🇺🇸
excited
Übersetzung für 'erregt' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for erregt.
erregt English translation.
Translation of "erregt" in English.
Scrabble Wert von erregt: 7
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit erregt
- In der Zeitung war eine provokante Bildüberschrift zu sehen, die viel Aufmerksamkeit erregte.
- Die Abdeckung des Buches war so schön gestaltet, dass es sofort meine Aufmerksamkeit erregte.
- Die Nachricht von der Arbeitsplatzkürzung erregte in ihm großen Unwillen.
- Der Anblick der Schmutzhaufen erregte in ihm großen Abscheu.
- Sein Hass auf Fremde erregte in der Gemeinde allgemeinen Abscheu.
- Das Vertrauen in die Regierung ist zerstört und erregt einen starken Abscheu.
- Der Krieg wegen religiöser Unterschiede erregt weltweit großen Abscheu.
- Sein Verhalten erregte bei mir starken Abscheu vor Egoismus.
- Die Artenmissbrauch der Tiere erregte in mir einen tiefen Abscheu vor Grausamkeit.
- Der Hass in seinen Augen erregte bei mir einen starken Abscheu vor Intoleranz.
- Der Mangel an Empathie erregt in mir starken Abscheu.
- Das Thema der Abstinenzlerinnen in der Gesellschaft erregte erneut das Interesse der Öffentlichkeit, nachdem eine prominente Künstlerin ihre Erfahrungen an der Öffentlichkeit teilte.
- Das achterdige Geweih ist ein seltener Anblick, der die Aufmerksamkeit aller erregt.
- Der Autor schrieb über einen Achtungserfolg, der seine letzte Veröffentlichung noch übertraf und weltweite Aufmerksamkeit erregte.
- Die Entdeckung neuer Adventivspezies in den Bergen erregte großes Aufsehen bei der Wissenschaftsgemeinde.
- Die Werbereportage über ein neues Spielkonsole-Modell erregte großes Interesse bei den Gamern.
- Die Werbereportage über ein neues Smartphone-Modell erregte großes Interesse bei den Nutzern.
- Die Akteurinnen auf der Bühne erregten die Aufmerksamkeit des Publikums.
- Die Algolagnistin fühlte sich erregt, wenn ihre Partner sie sanft an den Schultern schlugen.
- Die Alternativhypothese einer neuen Energiequelle hat große Aufmerksamkeit in den Medien erregt.
- Ihre Arbeit als Altertumswissenschaftlerin hat bereits internationale Aufmerksamkeit erregt.
- Um eine akustische Übererregtheit zu überprüfen, werden die Frequenzanalyse und Amplitudentastung durchgeführt.
- Die Andropathologie ist eine wachsende Diszipline, die auch immer mehr Aufmerksamkeit erregt.
- Die Ankündigung eines neuen Restaurantbetriebs erregte Interesse.
- Die sozialen Medien veröffentlichten ein spannendes Anrissbild für den neuen Film, das dem Publikum Neugier erregte.
- Die Überschrift hat einen kraftvollen Ansetzfalz, der die Aufmerksamkeit des Publikums erregt.
- Die Andeutung eines geheimen Dokuments erregte ihre neugierige Aufmerksamkeit.
- Die innovative Antriebsgruppe des neuen Modells erregt großes Interesse auf der Messe.
- Die Schauspielerin spielte die wichtigste Antriebsrolle in dem Drama, das alleinige Aufmerksamkeit erregte.
- Der anwesende Redner erregte das Publikum mit seiner offenen Darstellung der Thematik.
Anderes Wort bzw. Synonyme für erregt
- aufgeregt
- begeistert
- emsig
- eifrig
- ermutigt
- geschäftig
- gereizt
- gestört
- gestresst
- hektisch
- nervös
- unruhig
- aufgewühlt
- brennend
- begeistert
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für erregt
- erregte
- erregtem
- erregten
- erregtere
- erregterem
- erregteren
- erregterer
- erregter
- erregteres
- erregtes
- erregteste
- erregtestem
- erregtesten
- erregtester
- erregtestes
Antonym bzw. Gegensätzlich für erregt
🙁 Es wurde kein Antonym für erregt gefunden.
Zitate mit erregt
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "erregt" enthalten.
„'Bücher helfen ei'm nich. Jeder Mensch braucht 'n andern - jemand, der in der Nähe is.' Weinerlich fuhr er fort: 'Ein Mensch geht kaputt, wenn er niemand hat. Macht keinen Unterschied, wer's is, wenn man nur jemand hat. Kann dir sagen', rief er erregt, 'man wird sonst zu einsam und wird elend.'“
- John Steinbeck, Von Mäusen und Menschen, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2007, ISBN 978342310797-6, Seite 78
Einsamkeit
„Das Beste, was wir von der Geschichte haben, ist der Enthusiasmus, den sie erregt.“
- Maximen und Reflexionen, 495
Johann Wolfgang von Goethe
„Deutsche zerfleischen einander, und der Wahnwitz der Nation erregt das Gelächter der anderen Nationen.“
- Vorrede zu "Bemerkungen über eine schwierige Stelle des Plutarch"
Johann Gottfried Seume
„Die Stärke der Gefühle kommt nicht so sehr vom Verdienst des Gegenstandes, der sie erregt, als von der Größe der Seele, die sie empfindet.“
- Théodore Jouffroy, Das grüne Heft
Seele
„Eine Anwandlung, landschaftliche Skizzen zu zeichnen, wies ich nicht ab; bei Spaziergängen im Frühling, besonders nahe bei Jena, fasst' ich irgend einen Gegenstand auf, der sich zum Bild qualifizieren wollte, und suchte ihn zu Hause alsdann zu Papier zu bringen. Gleichermaßen ward meine Einbildungskraft durch Erzählungen leicht erregt, so dass ich Gegenden, von denen im Gespräch die Rede war, alsobald zu entwerfen trachtete.“
- Johann Wolfgang von Goethe, Tag und Jahreshefte 1810
Bild
„Eine Anwandlung, landschaftliche Skizzen zu zeichnen, wies ich nicht ab; bei Spaziergängen im Frühling, besonders nahe bei Jena, faßt ich irgend einen Gegenstand auf, der sich zum Bild qualifizieren wollte, und suchte ihn zu Hause alsdann zu Papier zu bringen. Gleichermaßen ward meine Einbildungskraft durch Erzählungen leicht erregt, so daß ich Gegenden, von denen im Gespräch die Rede war, alsobald zu entwerfen trachtete.“
- Tag und Jahreshefte 1810
Johann Wolfgang von Goethe
„Gar geneigt wären wir daher, das Erdbeben als entbundene tellurische Elektrizität, die Vulkane als erregtes Elementarfeuer anzusehen und solche mit den barometrischen Erscheinungen in Verhältnis zu denken. Hiemit aber trifft die Erfahrung nicht überein.“
- Versuch einer Witterungslehre
Johann Wolfgang von Goethe
„Geboren in Bedrängnis
und an eine Sau gelegt
den Zitzen zum Verhängnis
Milch in beiden Ohren
So offen Ärgernis erregt
Gealtert in Vergängnis
Tod sei dank nicht neugeboren.“- Till Lindemann, Messer (Till Lindemann et al.), Eichborn, 2005, ISBN 382180730X
Bedr
„Haß erregt Hader; aber Liebe deckt zu alle Übertretungen.“
- 10,12
Hass
„Lauf nie davon vor etwas Unsterblichem. Das erregt seine Aufmerksamkeit.“
-
Das letzte Einhorn
„Man muss nur immer sorgen, erregt zu werden, um gegen die Depression anzukämpfen. Das ist auch bei jetziger deprimierender Witterung der beste medizinische Rat.“
- an Friedrich von Müller, 6. März 1828
Johann Wolfgang von Goethe
„Nichts entspannt so wie die Unentrinnbarkeit. Deswegen beruhigt uns die Natur und erregt uns die Welt.“
- Théodore Jouffroy, Das grüne Heft
Natur
„Schädliche Wahrheit, ich ziehe sie vor dem nützlichen Irrtum.
Wahrheit heilet den Schmerz, den sie vielleicht uns erregt.“- Vier Jahreszeiten - Herbst
Johann Wolfgang von Goethe
„So bleibt die eigentliche Religion ein Inneres, ja Individuelles, denn sie hat ganz allein mit dem Gewissen zu tun, dieses soll erregt, soll beschwichtigt werden.“
- Wilhelm Meisters Wanderjahre I,7
Johann Wolfgang von Goethe
„Viele Kollegen machen sich vor, daß man zwar ein halbes Jahr lernen muß, um ein Schwein zu zerlegen, oder drei Jahre, um einen Anzug nähen zu können, daß aber jeder schreiben kann, sobald er etwas erregt ist.“
- Vom Umgang mit Wörtern. Weismann Verlag, München 1978, ISBN 3-921040-53-1, S. 91
Ernst Alexander Rauter
„Wer eine Zeit lang Skandal erregt,
Glaube nicht, daß er die Welt bewegt.“- Friedrich von Sallet, Epigrammatisches und Lehrhaftes. Aus: Gesammelte Gedichte. Im Verlage des Verfassers, 1843. S. 161.
Welt
Erklärung für erregt
Keine Erklärung für erregt gefunden.
erregt als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von erregt hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "erregt" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.