Wie schreibt man erzog?
Wie schreibt man erzog?
Wie ist die englische Übersetzung für erzog?
Beispielsätze für erzog?
Anderes Wort für erzog?
Synonym für erzog?
Ähnliche Wörter für erzog?
Antonym / Gegensätzlich für erzog?
Zitate mit erzog?
Erklärung für erzog?
erzog teilen?
erzog
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: erziehen
DE - EN / Deutsch-Englisch für erzog
🇩🇪 erzog
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'erzog' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for erzog.
erzog English translation.
Translation of "erzog" in English.
Scrabble Wert von erzog: 9
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit erzog
- Auch bei anderen Fragen, wie die perfekte Currywurst genossen werden sollte, zeigt der Wurstmacher Flagge: „Ich bekomme sie gerne geschnitten serviert, dann werden alle Stücke gleichmäßig mit Soße und Currypulver überzogen.
- Es ist wichtig, einen Zusatzantrag rechtzeitig einzureichen, um Verzögerungen zu vermeiden.
- Bitte füllen Sie die Ergänzungsanträge vollständig aus, um Verzögerungen zu vermeiden.
- Es gab einige Verzögerungen bei der Abarbeitung der Lieferungen.
- Eine klare Abarbeitungsfolge ist wichtig, um Engpässe und Verzögerungen zu vermeiden.
- Das Unternehmen setzt auf automatisierte Abarbeitungsmechanismen, um zeitliche Verzögerungen zu minimieren.
- Die Verzögerung in der Abarbeitungszeit hat zu Missverständnissen geführt.
- Wir entschuldigen uns für die Verzögerung und arbeiten daran, die Bearbeitungszeit zu verkürzen.
- Bei der Abarbeitung von Bestellungen ist ein reibungsloser Abarbeitungszyklus wichtig, um Lieferverzögerungen zu vermeiden.
- Der Fluggast reiste früh zum Flughafen, um im Vorgriff auf mögliche Verzögerungen genügend Zeit zu haben.
- Die Abbauzeit der Baugerüste wurde aufgrund des schlechten Wetters verzögert.
- Der Abbindebereich kann durch Zugabe von Beschleunigern oder Verzögerern angepasst werden.
- Eine zu lange Abbindereaktion kann zu Verzögerungen im Bauprozess führen.
- Die Abbindeschwindung kann durch Zugabe von Wasser verzögert werden.
- Eine Abbindestörung in der Betonfertigteileindustrie kann zu Produktionsverzögerungen führen.
- Der Abbindeverzögerer sorgt dafür, dass der Beton länger flüssig bleibt.
- Wir verwenden Abbindeverzögerer, um die Verarbeitungszeit des Mörtels zu verlängern.
- Durch den Einsatz von Abbindeverzögerer kann man die Festigkeit des Betons verbessern.
- Der Abbindeverzögerer verhindert ein zu schnelles Abbinden des Zements.
- Bei heißen Temperaturen setzen wir Abbindeverzögerer ein, um die Verarbeitungszeit zu verlängern.
- Der Abbindeverzögerer ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung des Betons.
- Ohne den Abbindeverzögerer würde der Beton schnell verhärten und ungleichmäßig aushärten.
- Für spezielle Anwendungen verwenden wir Abbindeverzögerer mit einer längeren Verzögerungszeit.
- Mit dem Abbindeverzögerer können wir die Betonmischung an die spezifischen Anforderungen anpassen.
- Der Abbindeverzögerer ermöglicht ein präziseres Arbeiten beim Betongießen.
- Ein gut abgestimmter Abbindeverzögerer beeinflusst die Härte und Qualität des Betons positiv.
- Der Einsatz von Abbindeverzögerern ist in einigen Bauprojekten unerlässlich.
- Der Abbindeverzögerer wirkt als Stabilisator und verhindert unerwünschtes Abrutschen des Betons.
- Mit dem richtigen Abbindeverzögerer können wir die Verarbeitungszeit des Betons um ein Vielfaches verlängern.
- Der Abbindeverzögerer hat sich als effektives Hilfsmittel bewährt, um eine optimale Betonqualität zu erreichen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für erzog
🙁 Es wurden keine Synonyme für erzog gefunden.
Ähnliche Wörter für erzog
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für erzog gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für erzog
🙁 Es wurde kein Antonym für erzog gefunden.
Zitate mit erzog
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "erzog" enthalten.
„Das Wort verwundet leichter, als es heilt.“
- Die natürliche Tochter / Herzog
Johann Wolfgang von Goethe
„Der Begriff des Raumes kann nicht erzogen werden, vielmehr ist die Anschauung des Raumes und der Zeit eine nothwendige Voraussetzung, selbst Anschauungsform für alle Empfindungen.“
- Zur vergleichenden Physiologie des Gesichtssinns des Menschen und der Thiere. Leipzig: Cnobloch, 1826. S. 54.
Johannes Peter M
„Der Mann fühlt sich in der Zivilisation einfach nicht heimisch. Ihm das vorzuwerfen hieße, einem Büffel darüber Vorhaltungen zu machen, dass ein Antiquitätenladen nicht seine natürliche Umwelt darstellt. (…) Für den Aufenthalt in der Zivilisation muss er erzogen werden. Die Zivilisation wurde also von den Frauen erfunden. Ihr eigentliches Ziel war die Zähmung der Männer.“
- Dietrich Schwanitz, Männer: Eine Spezies wird besichtigt. Eichborn, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-8218-0858-6, .
Zivilisation
„Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muß.“
- Über Pädagogik, Einleitung, A 1
Immanuel Kant
„Die Grobheit, das präpotente Wesen, die Ungezogenheit und Unerzogenheit der Deutschen, der ins Ausland kam […] hat manchen Schaden gestiftet.“
- Gerhart Hauptmann, Das Abenteuer meiner Jugend. [in zwei Bänden], Band 2. Berlin: Fischer, 1937. S. 236
Ausland
„Die Grobheit, das präpotente Wesen, die Ungezogenheit und Unerzogenheit des Deutschen, der ins Ausland kam […] hat manchen Schaden gestiftet.“
- Das Abenteuer meiner Jugend. [in zwei Bänden], Band 2. Berlin: Fischer, 1937. S. 236
Gerhart Hauptmann
„Die Menschen werden alt, aber sie werden niemals gut.“
- Lady Windermeres Fächer, 1. Akt, Herzogin von Berwick
Oscar Wilde
„Die ganze Dunkelheit der Welt reicht nicht aus, das Licht einer einzigen Kerze zu löschen.“
- Roman Herzog in seiner Weihnachtsansprache als Bundespräsident 1998,
Licht
„Durch Deutschland muss ein Ruck gehen. Wir müssen Abschied nehmen von liebgewordenen Besitzständen.“
- Roman Herzog, Ansprache als Bundespräsident im Hotel Adlon am 26. April 1997Ansprache als Bundespräsident im Hotel Adlon am 26. April 1997, (Stand 07/2007)''
Deutschland
„Eltern verzeihen ihren Kindern die Fehler am schwersten, die sie ihnen selbst anerzogen haben“
- Aphorismen, Reclam Verlag, Stuttgart, 2002, S. 11
Marie von Ebner-Eschenbach
„Eltern verzeihen ihren Kindern die Fehler am schwersten, die sie ihnen selbst anerzogen haben.“
- Marie von Ebner-Eschenbach, Aphorismen, Reclam Verlag, Stuttgart, 2002, S. 11
Fehler
„Er hatte abgezehrte und zerfurchte Wangen, bleiche Lippen und machte durch seine schmutzige Blässe einen krankhaften, bösartigen und abstoßenden Eindruck. Sein Äußeres war wie schon Schimmel überzogen; Wäsche war nicht zu sehen, ein alter schwarzer Mantel umschloß eng seine dünnen und mageren Glieder; er sah aus, als habe er in einer Kloake gelebt und sei von dort hierher gekommen. Wie man mir sagte, war es Blanqui.“
- über Louis-Auguste Blanqui, Erinnerungen (orig.: Souvenirs) ins Deutsche übersetzt von Dirk Forster, K.F. Koehler Verlag, Stuttgart 1954, S. 181
Alexis de Tocqueville
„Euer Landsmann ist ein Eigensinn und ein Besserwisser, der sich dem neuen Lande, drin er nun lebt, nicht anbequemen und alles nach der Weise seiner alten Heimat anordnen und regeln will. Er gehorcht wohl, weil er im Gehorsam erzogen ist, aber es ist ein toter Gehorsam, und ein toter Gehorsam ist unfruchtbar.“
- Theodor Fontane, Quitt, Neunzehntes Kapitel. Aus: Romane und Erzählungen. hg. von Peter Goldammer, Gotthard Erler, Anita Golz und Jürgen Jahn, 2. Auflage, Berlin und Weimar: Aufbau, 1973. Band 5.
Heimat
„Fragt die Bäume wie sie erzogen sein wollen, sie werden Euch besser darüber belehren als es die Bücher thun.“
- Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil, auch in abgewandelter Form ("Fraget die Bäume, wie sie wachsen. Sie werden euch besser belehren als Bücher es tun.") häufig zitierter Ausspruch Pfeils, in seinen Werken zwar laut Karl Hasel ("Studien über Wilhelm Pfeil", 1982, S. 176) nicht belegbar. Pfeil schrieb den Satz jedoch eigenhändig unter sein um 1850 entstandenes Altersbildnis
Baum (Pflanze)
„Frauen werden immer noch dazu erzogen, passiv zu sein, weil sie sonst angeblich für Männer nicht erotisch sind. Wenn eine Frau die Initiative ergreift und sich gezielt jemanden aussucht, mit dem sie Sex hat - dann sagen mir Leute, das sei männliches Verhalten!“
- Charlotte Roche, stern-Artikel aus Heft 12/2008, "Frauen sollen Randale machen"
Sexualit
„Gott ist immer mit den stärksten Bataillonen.“
- Brief an Herzogin Luise von Sachsen-Gotha, 8. Mai 1760
Friedrich II. (Preu
„Gut erzogen zu sein ist heutzutage ein großer Nachteil. Es schließt einen von so vielem aus.“
- Eine Frau ohne Bedeutung - Eine Frau ohne Bedeutung, 3. Akt / Lady Hunstanton
Oscar Wilde
„Hitler kam, wie jedes Kind, unschuldig zur Welt, wurde von seinen Eltern, wie viele andere Kinder damals, destruktiv erzogen, und später hat er sich selbst zum Monster gemacht. Er war Überlebender einer Vernichtungsmaschinerie, die im Deutschland der Jahrhundertwende »Erziehung« genannt wurde und die ich als das verborgene KZ der Kindheit bezeichne, das nie erkannt werden darf.“
- Alice Miller, Abbruch der Schweigemauer
Adolf Hitler
„Ich fürchte, wir sehen gerade die Vorboten einer Rentnerdemokratie: Die Älteren werden immer mehr, und alle Parteien nehmen überproportional Rücksicht auf sie.“
- zitiert in: »Herzog warnt vor "Rentner-Demokratie"«, 11. April 2008,
Roman Herzog
„Ich kann nicht verstehen, wie man Gott in einem Priesterseminar finden soll.“
- Paulo Coelho, Der Alchemist, Diogenes Verlag, ISBN 3-257-06126-9, Seite 17. Übersetzer: Cordula Swoboda-Herzog
Gott
„In München sind Lederhose und Laptop eine Symbiose eingegangen.“
- Roman Herzog, Eröffnungsansprache anläßlich der CeBIT-Messe in Hannover, 17. März 1999,
M
„Ja, es stimmt: wir haben einen furchtbaren Krieg hinter uns, einen Krieg, der uns zerstörte Kirchen und Häuser und ein Heer von Toten zurückgelassen hat. Aber zerstörte Kirchen und Häuser lassen sich wieder aufbauen, und Menschen werden jeden Tag genug geboren.“
- ''Johannes Leppich, „Thema 1", in: Pater Leppich spricht. Journalisten hören den ‚roten’ Pater, hg. von Günther Mees und Günter Graf, Düsseldorf 1952, S. 43. (Zitiert nach Dagmar Herzog, Die Politisierung der Lust - Sexualität in der deutschen Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts, München 2005, S. 94.)
Krieg
„Kritik muss ätzend sein, sonst bleibt sie ohne Wirkung.“
- Roman Herzog (19.)
Zitat des Tages/Archiv 2006
„Lass uns vom Menschen reden. Denn was Lebendiges ist wertvoller als alle Schätze dieser Welt.“
- Roman Herzog (13.)
Zitat des Tages/Archiv 2007
„Man weiss nur zu wohl, dass unter euch noch etliche Dumme sind, die es nicht über sich bringen können, die Idee dieses infamen Gottes abzuschwören und die Religion zu verabscheuen [Rede des Herzogs].“
- Die 120 Tage von Sodom, Die bibliophilen Taschenbücher, Dortmund 1979, S.86
Donatien Alphonse Fran
„Mir Armen war mein Büchersaal als Herzogtum genug“
-
William Shakespeare
„Missionsschulen erzogen die „Heiden“ zu Menschen zweiter Klasse, anstatt sie auf Selbstverantwortung, Unabhängigkeit und die moderne Welt vorzubereiten.“
- Gert von Paczensky, „Verbrechen im Namen Christi. Mission und Kolonialisierung.“, 2000, Umschlagtext
Heidentum
„Mit ihm verglichen, war mir selbst Beethoven ein halbbarbarisches Wesen, dessen große Seele schlecht erzogen wurde, so dass sie das Erhabene vom Abenteuerlichen, das Schlichte vom Geringen und Abgeschmackten nie recht zu unterscheiden gelernt hat.“
- Über Frédéric Chopin, Nachlass, KSA 9: 21[2]
Friedrich Nietzsche
„Reu' um Geschehnes ist verlorne Arbeit.“
- Christian Dietrich Grabbe, Herzog Theodor von Gothland (Gothland)
Reue
„Selbstverständlich hat jede Religion ihre Geschichte, die ihr gemäßen Versprechungen von Gott, dessen Propheten und deren weise Lehrer, die gesagt haben ... Die Beweise der Wahrheit gehen immer vom Zentrum der eigenen Religion aus. Das Ergebnis ist ein befangenes Denken, in dem wir von Kindheit an zu denken und zu glauben erzogen wurden; immerhin lebten und leben Generationen in der Überzeugung, daß sie die »Wahrheit« haben.“
- Erinnerungen an die Zukunft. Ungelöste Rätsel der Vergangenheit. Düsseldorf und Wien: Econ-Verlag, 1968. S. 85. ISBN 3-404-60274-9
Erich von D
Erklärung für erzog
Keine Erklärung für erzog gefunden.
erzog als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von erzog hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "erzog" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.