Wie schreibt man Grübeln? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Grübeln? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Grübeln

🇩🇪 Grübeln
🇺🇸 Brooding

Übersetzung für 'Grübeln' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Grübeln. Grübeln English translation.
Translation of "Grübeln" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Grübeln

  • Das ständige Grübeln ist eine mentale Belastung für sie.
  • Mit einem Brenngas-Lötkolben kann man nicht nur schweißen, sondern auch löten und grübeln.
  • Die Polizei versuchte, den Fall zu lösen, aber es war viel brütendes Grübeln nötig.
  • Das Rätsel war so schwierig, dass es viel brütendes Grübeln nötigte.
  • In dieser Nacht begann mein brütendes Grübeln über meine Zukunft.
  • Der alte Mann war so müde, aber sein brütendes Grübeln ließ ihn nicht zur Ruhe kommen.
  • Ich versuchte, mich auf mein Studium zu konzentrieren, aber mein brütendes Grübeln über die Zukunft störte mich.
  • Ich muss mich zwingen, nicht allzu viel Zeit mit Grübeln und Grinden im Kopf zu verbringen.
  • Nachdem ich mein Examen abgelegt hatte, begann ich anzuzeigen und zu grübeln über meine Zukunft.
  • Der Professor versuchte, seine Studenten davon zu überzeugen, dass man keine Gründe dafür braucht zu grübeln.
  • Als ich im Bett lag, begann ich unwillkürlich anzufangen zu grübeln über meine Beziehungen.
  • Es ist nicht gesund, ständig anzuzeigen und zu grübeln über kleinere Dinge.
  • Er versucht, seine Gedanken loszulassen, um nicht ständig zu grübeln.
  • Sie hatte Schwierigkeiten, Schlaf zu finden, weil sie den ganzen Abend damit verbrachte, sich zu grübeln.
  • Die Freundin seiner Schwester versuchte, ihn davon abzuhalten, zu sehr anzuzeigen und zu grübeln.
  • Bei jeder Gelegenheit beginnt er, anzugeben und sich zu grübeln über die Zukunft.
  • Sie hat Mühe, ihre Gedanken nicht mit dunklen Vorstellungen zu füllen, wenn sie beginnt zu grübeln.
  • Die Menschen in ihrem Umfeld bemerkten an ihr, dass sie sehr oft anfing zu grübeln.
  • Es ist eine schlechte Angewohnheit, sich über Stunden und Tage hinweg zu grübeln.
  • Der Mann begann zu grübeln, nachdem er das Gespräch mit seiner Ex-Frau beendet hatte.
  • Als sie aufgewacht war, fühlte sie sich müde und beschloss, heute nicht mehr zu grübeln.
  • Sie schien manchmal zu glauben, dass es nicht richtig ist, überhaupt zu grübeln.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Grübeln

Ähnliche Wörter für Grübeln

  • gegrübelt
  • grübele
  • grübelnd
  • Grübelns
  • grübelst
  • grübelte
  • grübelten
  • grübeltest
  • grübeltet
  • grübelt
  • grüble

Antonym bzw. Gegensätzlich für Grübeln

🙁 Es wurde kein Antonym für Grübeln gefunden.

Zitate mit Grübeln

🙁 Es wurden keine Zitate mit Grübeln gefunden.

Erklärung für Grübeln

Das Grübeln ist eine Form des Nachdenkens, bei dem die Gedanken um mehrere Themen oder ein spezielles Problem kreisen, ohne dabei zu einer Lösung zu gelangen. Beim Grübeln geht es oft um abstrakte, unkonkrete und vage Themen: negativ besetzte philosophische oder pseudophilosophische Fragestellungen, einen Konflikt oder ein Problem, für das keine Lösung vorhanden zu sein scheint. Eine einfache, naheliegende Lösung wird angezweifelt, im Grübelvorgang per Definition nicht gesucht; eine Entscheidung zwischen einer Vielzahl von Lösungen wird als schwierig wahrgenommen, krampfhaftes Suchen nach Lösungen verhindert die Lösung. Der Mensch kann in seinen Gedankenkreisen gefangen sein und keinen Weg heraus finden, wobei anhaltendes sorgenvolles Grübeln ein Anzeichen für Krankheit ist. Bevorzugte Themen des Grübelns beziehen sich auf Entscheidungen, Konflikte, eigene Leistung, vermutete Einschätzung der eigenen Person durch andere, Zukunft, Vergangenheit oder den Sinn des Lebens. Grübeln ist eine Suche ins Leere, die trotz möglicher Lösungsmöglichkeiten fortgesetzt wird.Die wissenschaftliche Untersuchung des Grübelns (auch Rumination, von lat. wiederkäuen) begann in den 1980er Jahren. In der klinischen Psychologie und Psychopathologie kann unterschieden werden zwischen der Beschäftigung mit vergangenheitsbezogenen (Grübeln) und zukunftsbezogenen (Sorgen) Themen. Beides, Grübeln bzw. Sorgen, wird in der Regel von negativen Emotionen begleitet, wobei das Grübeln mit eher depressiven, das Sorgen mit eher angstvollen Gefühlen einhergeht.

Quelle: wikipedia.org

Grübeln als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Grübeln hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Grübeln" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Grübeln
Schreibtipp Grübeln
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Grübeln
Grübeln

Tags

Grübeln, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Grübeln, Verwandte Suchbegriffe zu Grübeln oder wie schreibtman Grübeln, wie schreibt man Grübeln bzw. wie schreibt ma Grübeln. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Grübeln. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Grübeln richtig?, Bedeutung Grübeln, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".