Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für islamisch

🇩🇪 islamisch
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'islamisch' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for islamisch. islamisch English translation.
Translation of "islamisch" in English.

Scrabble Wert von islamisch: 11

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit islamisch

  • Nach der Fassung des Islamischen Glaubens wird der Adhan als Ruf zum Gebet betrachtet.
  • Der Islamische Glaube unterstreicht die Bedeutung des Adhans als Ruf zum Gebet.
  • In einigen islamischen Ländern ist es üblich, dass der Adhan von Handys oder mobilen Geräten übertragen wird.
  • In den islamischen Ländern wird oft ein bestimmtes Instrument verwendet, um den Adhan zu spielen.
  • Einige Muslime glauben, dass der Adhan ein Zeichen der Stärke der islamischen Gemeinschaft ist.
  • Das Azan-System ist ein wichtiger Teil der islamischen Praxis in unserer Stadt.
  • Die Kinder lernten den Azan auf der islamischen Grundschule kennen zu machen.
  • Der Obermufti war ein bekannter Gelehrter der islamischen Rechtswissenschaften.
  • Die Schüler des islamischen Colleges hörten den Vortrag des Obermufti über Geschichte und Religion.
  • Die Kultur der Bosniaken ist stark von islamischer und slawischer Tradition geprägt.
  • Einige Dinka haben sich der christlichen oder islamischen Religion zugewandt.
  • In der islamischen Tradition wird Ehrbietigkeit vor Gott als wichtigste Tugend angesehen.
  • Der Fastenmonat im Ramadan ist ein wichtiger Teil des islamischen Kalenders.
  • Die islamische Gemeinschaft beobachtet während des Ramadans das Fasten.
  • Die Kulturlandschaft des Ferganatales ist geprägt von einer einzigartigen Mischung von islamischer, russisch-sozialistischer und traditioneller zentralasiatischer Architektur.
  • Die Fundamentalistinnen in der islamischen Welt sehen die moderne Gesellschaft als Bedrohung für ihre Traditionen an.
  • In einigen islamischen Ländern ist es üblich, einen Ganzkörperschleier zu tragen.
  • In einigen islamischen Ländern ist es üblich, einen dunklen Ganzkörperschleier zu tragen.
  • Der Gefährder war ein bekannter Extremist in der islamischen Gemeinde.
  • Die Arabisierung Ägyptens war eng mit der islamischen Expansion verbunden.
  • Mit zunehmender Arabisierung wird eine verstärkte Anpassung an den islamischen Brauchtum erwartet.
  • Der Prozess der Arabisierung in Afrika wird auch von westlichen Einflüssen beeinflusst sein, wie etwa christlicher Missionare und islamischer Praktiken.
  • Der Professor lehrte im Bereich der Arabistik und der islamischen Geschichte.
  • Die Arabistik ist eine Fächer, das sich mit dem islamischen Kulturkreis beschäftigt.
  • Die Architektur der neuen Moschee zeigt einen beeindruckenden Beispiel für einen islamischen Architekturstil.
  • Der Staatsanwalt sprach von einer geplanten Tat durch einen islamischen Attentäter.
  • Sie war die erste deutsche Auslandskorrespondentin, die von einem islamischen Land aus reportierte.
  • Die Geschichte des Baschkirischen reicht bis in vorislamische Zeiten zurück.
  • Die islamische Gemeinschaft hat eine lange Tradition der Aufnahme von Konvertiten und unterstützt sie in ihrer religiösen Entwicklung.
  • Ich habe mich entschieden, meine ursprüngliche islamische Konfession wieder aufzunehmen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für islamisch

🙁 Es wurden keine Synonyme für islamisch gefunden.

Ähnliche Wörter für islamisch

  • islamische
  • islamischem
  • islamischen
  • islamischer
  • islamisches

Antonym bzw. Gegensätzlich für islamisch

🙁 Es wurde kein Antonym für islamisch gefunden.

Zitate mit islamisch

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "islamisch" enthalten.

„Alle Religionen müssen ihre Fähigkeit stärken, mit Schattenseiten in ihrer Geschichte und Aggressivität in der Gegenwart kritisch umzugehen. Ich habe aber den Eindruck, dass diese Fähigkeit bei islamischen Organisationen bisher nicht sehr ausgeprägt war.“

- Wolfgang Huber, Interview im "FOCUS" vom 22. November 2004, veröffentlicht bei

Geschichte

„Das Kopftuch ist die Flagge des islamischen Kreuzzuges. Diese islamistischen Kreuzzügler sind die Faschisten des 21. Jahrhunderts.“

- Alice Schwarzer, „Alice im Männerland. Eine Zwischenbilanz.“, ISBN 3-426-77681-2, 2002

Islam

„Das Multi-Kulti-Ideal ist ein Blindgänger, an denen die Geschichte schon überreich ist. Andererseits kennt sie auch Beispiele, dass das Unmögliche möglich wird.“

- in einem offenen Brief an die türkisch-islamische Organisation »Ditib«, zitiert im »«, 16. August 2007

Ralph Giordano

„Der Verrat an der Religion zieht den Verrat an der Kultur nach sich. Die abendländische Kultur wird genau so lange leben wie die abendländische Religion.“

- Gertrud von Le Fort, zitiert in: Moscheen in Deutschland. Stützpunkte islamischer Eroberung, 2001, S. 222

Religion

„Die Anwendung einer einzigen Atombombe würde Israel völlig zerstören, während die der islamischen Welt nur begrenzte Schäden zufügen würde. Die Unterstützung des Westens für Israel ist geeignet, den Dritten Weltkrieg hervorzubringen, der ausgetragen wird zwischen den Gläubigen, die den Märtyrertod suchen, und jenen, die der Inbegriff der Arroganz sind. [..] Es ist nicht unvernünftig, eine solche Möglichkeit in Erwägung zu ziehen.“

- Alī Akbar Hāschemī Rafsandschānī, Rede vom 13. Dezember 2001. Quelle: Quellen: "Iran - Sprengstoff für Europa" von Bruno Schirra, S. 152, ,

Welt

„Die Europäer töteten 6 von 12 Millionen Juden, aber heute beherrschen die Juden die Welt mit Hilfe von Vasallen. [..] Sie lassen andere für sie kämpfen und sterben. [..] Sie überlebten Progrome der letzten 2000 Jahre, indem sie nicht zurückzuschlugen, aber indem sie ihren Kopf benutzten. Sie erfanden . . . den Sozialismus, Kommunismus, die Menschenrechte und die Demokratie, damit ihre Verfolgung als falsch angesehen werden – so mögen sie die gleichen Rechte genießen wie andere. Mit solchenen erlangten sie die Kontrolle über die meisten mächtigen Staaten.“

- auf einer Tagung der Organisation der islamischen Konferenz im Jahre 2003; , 23.Oktober 2003, abgerufen am 14. Januar 2010; Übersetzung: Wikiquote

Mahathir bin Mohamad

„Die islamische Welt wird ihren historischen Feind nicht in ihrer Mitte leben lassen. Wir werden Israel in Blut tauchen!“

-

Feind

„Die maßgebliche Formel heißt nicht „Religion ist Staat“, sondern „Religion und Staat“ (Din wa Daula). Damit wird unwillkürlich anerkannt, dass beides nicht identisch ist, sondern dass es um unterschiedliche Bereiche geht, die allerdings auf islamische Weise in harmonische Beziehung gebracht werden müssen.“

- Murad Wilfried Hofmann „Der Islam als Alternative“, ISBN 3-424-01114-2, 1995, S. 114

Religion

„Ein deutscher Nobelpreisträger hat den Vorschlag gemacht, eine Kirche in eine Moschee umzuwidmen, als Goodwill-Geste den Muslimen gegenüber. Bis jetzt warten wir vergeblich auf den Vorschlag eines islamischen Intellektuellen, eine Moschee in eine Kirche umzuwandeln, denn so eine Idee, öffentlich geäußert, könnte ihn sein Leben kosten.“

- Henryk M. Broder, Dankesrede für die Verleihung des Ludwig-Börne-Preises in der Frankfurter Paulskirche am 24. Juni 2007. Vollständig wiedergegeben in : "Toleranz hilft nur den Rücksichtslosen", 25. Juni 2007; u.a. zitiert in »idea Spektrum« Nr. 27/2007, 4. Juli 2007, S. 36

Kirche

„Europa ist nicht mehr Europa, es ist Eurabien, eine Kolonie des Islam, wo die islamische Invasion nicht nur physisch voranschreit, sondern auch auf geistiger und kultureller Ebene. Unterwürfigkeit gegenüber den Invasoren hat die Demokratie vergiftet, mit offensichtlichen Konsequenzen für die Gedankenfreiheit, und für das Konzept der Freiheit selbst.“

- Oriana Fallaci, optionjournal.com, 23. Juni 2005

Kultur

„Ich frage mich, wie jemand, dem der Koran, diese Stiftungsurkunde einer archaischen Hirtenkultur, heilig ist, auf dem Boden des Grundgesetzes stehen kann… Das eine schließt das andere aus […]“

- offener Brief an die türkisch-islamische Organisation »Ditib«, zitiert im »« und in »«, Koran ist „Lektüre des Schreckens“, 16. August 2007

Ralph Giordano

„In vornehmlich islamisch geprägten Kulturen und Ländern haben Christen heute noch so gut wie keine Daseinsberechtigung.“

- zitiert in , 27. Juli 2007 und , 27. Juli 2007

Walter Mixa

„Jeder, der Israel anerkennt, wird im Zornesfeuer der islamischen Nation verbrennen.“

- ''Rede am 26. Oktober 2005 auf der Konferenz "Die Welt ohne Zionismus" in Teheran,

Mahm?d Ahmad?-Ne

„Krieg ist ein Segen für die Welt und jede Nation. Es ist Allah selbst, der den Menschen befiehlt, Krieg zu führen und zu töten. Die Kriege, die unser Prophet, Friede seiner Seele, gegen die Ungläubigen führte, waren ein Geschenk Gottes an die Menschheit. Wir müssen auf der ganzen Welt Krieg führen, bis alle Verderbnis, aller Ungehorsam gegenüber dem islamischen Gesetz aufhören. Eine Religion ohne Krieg ist eine verkrüppelte Religion. Es ist der Krieg, der die Erde läutert. - Ruhollah Chomeini, ausGedanken des Imams von Chomeini. Quelle: Iran - Sprengstoff für Europa, von Bruno Schirra, S. 154“

-

Krieg

„Mir fielen Taxis und Busse auf, die schwarz verhüllte Särge transportierten. Es gibt keine sehnlichere Erfüllung für einen Schiiten, als im Umkreis der großen Imame begraben zu sein. Die Pilgerstätten sind deshalb zu gewaltigen Nekropolen geworden. Schon Karl May, der sich sehr gewissenhaft mit dem Orient befasst hatte, schilderte die Leichenkarawanen aus Persien, die mit ihren verwesenden Kadavern, entsetzlichen Gestank und Pest verbreitend, durch die Wüste nach Kerbela zogen.“

- Peter Scholl-Latour, Allah ist mit den Standhaften. Begegnungen mit der islamischen Revolution, 1983, S. 510

Karl May

„O Gott, was Du mir immer an weltlichem Gut zugeteilt hast, gib es Deinen Feinden, und was Du mir an jenseitigem Gut zugedacht hast, gib es Deinen Freunden.“

- Zitiert von Annemarie Schimmel in "Dein Wille geschehe - Die schönsten islamischen Gebete"

Rabi'a al-Adawiyya

„Tötet mich, o meine Freunde, denn im Tod nur ist mein Leben.“

- ''Zitiert von Annemarie Schimmel in Sufismus: Eine Einführung in die islamische Mystik, S. 33, Beck'sche Reihe 2129, ISBN 978-3-40646-028-9, .''

Mansur al-Halladsch

„[...] wir müssen den islamischen Führern sehr klar machen, dass die Grenzen der westlichen Demokratie nicht überschritten werden dürfen.“

- im Interview mit dem Spiegel , 2. November 2004

Leon de Winter

„Über den Sufismus oder die islamische Mystik zu schreiben, ist fast unmöglich. Beim ersten Schritt erscheint einem eine ausgedehnte Bergkette vor Augen, und je länger man den Pfad verfolgt, desto schwieriger scheint es, überhaupt irgendein Ziel zu erreichen.“

- Annemarie Schimmel, "Mystische Dimensionen des Islam"

Sufismus

Erklärung für islamisch

Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7. Jahrhundert in Arabien durch den Mekkaner Mohammed gestiftet wurde. Mit über 2 Milliarden Angehörigen ist der Islam nach dem Christentum (ca. 2,5 Milliarden Angehörige) heute die Weltreligion mit der zweitgrößten Mitgliederzahl. Der Islam wird allgemein auch als abrahamitische, als prophetische Offenbarungsreligion und als Buch- oder Schriftreligion bezeichnet. Das arabische Wort Islām (islām / إسلام) ist ein Verbalsubstantiv zu dem arabischen Verb aslama („sich ergeben, sich hingeben“). Es bedeutet wörtlich das „Sich-Ergeben“ (in den Willen Gottes), „Sich-Unterwerfen“ (unter Gott), „Sich-Hingeben“ (an Gott), oft einfach mit Ergebung, Hingabe und Unterwerfung wiedergegeben. Die Bezeichnung für einen Angehörigen des Islam ist Muslim. Die Pluralform im Deutschen ist Moslems oder Muslime, Muslimas oder Musliminnen. Die zehn Länder mit dem größten Anteil an der muslimischen Weltbevölkerung sind Indonesien (12,9 %), Pakistan (11,1 %), Indien (10,3 %), Bangladesch (9,3 %), Ägypten und Nigeria (jeweils 5 %), Iran und Türkei (jeweils 4,7 %) sowie Algerien (2,2 %) und Marokko (ca. 2 %). In ihnen zusammengenommen leben mehr als zwei Drittel aller Muslime. Die wichtigste überstaatliche islamische Organisation ist die Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC) mit Sitz in Dschidda. Ihr gehören 56 Staaten an, in denen der Islam Staatsreligion, Religion der Bevölkerungsmehrheit oder Religion einer großen Minderheit ist. Teilweise muslimisch geprägte europäische Länder sind Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Nordmazedonien und die (geographisch nur teilweise in Europa liegende) Türkei. Viele weitere Länder haben muslimische Minderheiten. Die wichtigste textliche Grundlage des Islams ist der Koran (arabisch القرآن al-qurʾān ‚Lesung, Rezitation, Vortrag‘), der als die dem Propheten Mohammed offenbarte Rede Gottes gilt. Die zweite Grundlage bilden die Hadithe (arabisch حديث, DMG ḥadīṯ ‚Erzählung, Bericht, Mitteilung, Überlieferung‘) zur Sunna Mohammeds (Sunna, arabisch سنة ‚Brauch, gewohnte Handlungsweise, überlieferte Norm‘), der als der „Gesandte Gottes“ (Rasūl, arabisch رسول ‚Gesandter, Sendbote, Apostel‘) Vorbildcharakter für alle Muslime hat. Die sich aus diesen Texten ergebenden Normen werden in ihrer Gesamtheit als Scharia bezeichnet (شريعة / šarīʿa im Sinne von „Weg zur Tränke, Weg zur Wasserquelle, deutlicher, gebahnter Weg“; auch: „religiöses Gesetz“, „Ritus“).

Quelle: wikipedia.org

islamisch als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von islamisch hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "islamisch" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp islamisch
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man islamisch? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

islamisch, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für islamisch, Verwandte Suchbegriffe zu islamisch oder wie schreibtman islamisch, wie schreibt man islamisch bzw. wie schreibt ma islamisch. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate islamisch. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man islamisch richtig?, Bedeutung islamisch, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".