Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für reif

🇩🇪 reif
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'reif' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for reif. reif English translation.
Translation of "reif" in English.

Scrabble Wert von reif: 7

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit reif

  • Der Schneegeier oder Himalayageier ist ein Greifvogel aus der Unterfamilie der Altweltgeier.
  • – Etwa 8 Papierstreifen zurechtschneiden und auf drei Metern Schnur zu Schleifen binden, um einen Drachenschwanz zu bekommen.
  • Die Matrize als Geschiebeelement sorgt gemeinsam mit der Patrize für den Halt der Zahnprothese, indem beiden Teile ineinandergreifen.
  • Die Überwachung des Abarbeitungszyklus ist wichtig, um Engpässe frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
  • Der Einsatz einer Abbeermaschine kann die Qualität des Weins verbessern, da nur reife und gesunde Beeren verwendet werden.
  • Der Abbiegestreifen ermöglicht es den Autofahrern, sicher abzubiegen.
  • Auf dem Abbiegestreifen stehen Pfeile, die die Richtung des Abbiegens anzeigen.
  • Der Busfahrer wechselte auf den Abbiegestreifen, um rechts abzubiegen.
  • Der Abbiegestreifen ist breit genug für zwei Autos nebeneinander.
  • Autofahrer sollten sorgfältig den Abbiegestreifen wählen, um einen Unfall zu vermeiden.
  • Der Abbiegestreifen ist mit einer gestrichelten Linie von den anderen Fahrspuren getrennt.
  • Auf dem Abbiegestreifen gilt ein Tempolimit von 40 km/h.
  • Bei starkem Verkehrsaufkommen ist es ratsam, den Abbiegestreifen frühzeitig zu nutzen.
  • Der LKW blockierte den Abbiegestreifen, wodurch es zu einem Rückstau kam.
  • Der Abbiegestreifen ist mit reflektierenden Markierungen versehen, um die Sichtbarkeit bei Nacht zu verbessern.
  • Die Ampelregelung ermöglicht den Fahrzeugen auf dem Abbiegestreifen zuerst abzubiegen.
  • Der Abbiegestreifen ist für PKWs, LKWs und Motorräder gleichermaßen zugänglich.
  • Der Autofahrer scherte plötzlich auf den Abbiegestreifen ein, ohne den Blinker zu setzen.
  • Der Fahrradfahrer nutzte den Abbiegestreifen, um sicher rechts abzubiegen und den Fußgängerverkehr nicht zu gefährden.
  • Der Abbiegestreifen ist in der Regel besser sichtbar als eine normale Fahrspur, um die Sicherheit zu erhöhen.
  • Das Abbiegeverhalten der Fahrradfahrer wurde durch Fahrradschutzstreifen verbessert.
  • Um das Risiko von Cyberkriminalität zu minimieren, sollten Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um Angriffe zu unterbinden.
  • Um die Abbindeschwindung zu messen, wird oft ein Dehnungsmessstreifen verwendet.
  • Der Pilot konnte die angreifenden Flugzeuge abschiefern und so die Basis schützen.
  • Der Abbrand der Kerze hinterließ einen schmalen Wachsstreifen auf dem Tisch.
  • Durch die plötzliche Abbremsung mussten alle Insassen im Auto nach vorne greifen, um nicht nach vorne geschleudert zu werden.
  • Beim Bremsen wird durch die Reifen die Abbremsung auf die Fahrbahn übertragen.
  • Während der Abbremsung prüft das ABS kontinuierlich den Zustand der Reifen und ermöglicht ein sicheres Stoppen.
  • Der Schiedsrichter musste den Spieler abhalten, seinen Gegner körperlich anzugreifen.
  • Die Entsorgungsfirma nahm den Abbruchbeton mit einem speziellen Transportwagen mit Greifarm auf und transportierte ihn zum Recyclinghof.

Anderes Wort bzw. Synonyme für reif

🙁 Es wurden keine Synonyme für reif gefunden.

Ähnliche Wörter für reif

  • reifem
  • reifen
  • Reifen
  • reife
  • Reife
  • reiferem
  • reiferen
  • reifere
  • reiferer
  • reiferes
  • reifer
  • reifes
  • Reifes
  • Reifs
  • reifstem
  • reifsten
  • reifste
  • reifster
  • reifstes

Antonym bzw. Gegensätzlich für reif

🙁 Es wurde kein Antonym für reif gefunden.

Zitate mit reif

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "reif" enthalten.

„ Man sieht die Blumen welken und die Blätter fallen, aber man sieht auch Früchte reifen und neue Knospen keimen.“

- Wilhelm Meisters Wanderjahre I, Zweites Kapitel, Der Lilienstengel

Johann Wolfgang von Goethe

„Aber mit der Zeit wirst du alt, dann siehst du den Tod. Dann begreifst du, daß nichts – nichts – nicht Macht noch Ruhm, Reichtum, Genuß oder Schmerzlosigkeit soviel wert sind wie die einfache Fähigkeit zu atmen, wie das einfache Am-Leben-sein – bei aller Qual des Sich-erinnern-müssens und allem Leid durch den unwiederherstellbaren, vernutzten Körper; nur zu wissen, daß man am Leben ist...“

- Eine Legende. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Kurt Heinrich Hansen (1913-1987). Berlin: Verlag Volk und Welt, 1963. S. 431

William Faulkner

„Aber wenn man schon vor jemanden den Buckel krumm und Stimme sanft macht, dann muß es etwas sein, das einem Respekt beibringt und einen nicht das Gruseln lehrt...“

- Die Vögel des Herrn Langfoot. Rudolstadt: Greifenverlag, 1954. S. 58

Paul Zech

„Aber wer nicht mit den Leidenden fühlt, stärkt die Mörder.“

- Die Zeit ist reif. Aufbau-Verlag 1967, S. 271

Arnold Zweig

„Aber wir können nicht immer den Stand ergreifen, zu dem wir uns berufen glauben; unsere Verhältnisse in der Gesellschaft haben einigermaßen schon begonnen, ehe wir sie zu bestimmen imstande sind.“

- Betrachtungen eines Jünglings bei der Wahl seines Berufes. (Abiturientenarbeit) MEW 40, S. 592

Karl Marx

„Alle Leute sind entweder charmant oder langweilig. Ich ergreife Partei für die Charmanten.“

- Lady Windermeres Fächer, 1. Akt / Lord Darlington

Oscar Wilde

„Alle Mysterien, welche die Theorie zum Mystizismus verleiten, finden ihre rationelle Lösung in der menschlichen Praxis und im Begreifen dieser Praxis.“

- 8. These über Feuerbach. MEW 3, S. 535, 1845

Karl Marx

„Alle idealen Staatsformen sind Utopien. Ein Staat kann nicht rein theoretisch konstruiert werden, sondern er muß ebenso wachsen, reifen wie der einzelne Mensch.“

- Im

Wei

„Alles gelingt, was man mit rechtem Eifer angreift.“

- Charakter

Samuel Smiles

„Alles ist einfacher, als man denken kann, zugleich verschränkter, als zu begreifen ist.“

- Maximen und Reflexionen, Nr. 1209 bei Hecker

Johann Wolfgang von Goethe

„Alles, was wir mit Wärme und Enthusiasmus ergreifen, ist eine Art der Liebe.“

- Ideen über Staatsverfassung

Wilhelm von Humboldt

„Alte haben gewöhnlich vergessen, dass sie jung gewesen sind, oder sie vergessen, dass sie alt sind, und Junge begreifen nie, dass sie alt werden können.“

- "", in: "Die Weltbühne", 16. Juni 1931, S. 889

Kurt Tucholsky

„An allen Stellen muß der Nationalsozialismus angegriffen werden, an denen er nur angreifbar ist.“

- Im

Wei

„Anstaunen ist auch eine Kunst. Es gehört etwas dazu, Großes als groß zu begreifen.“

- Theodor Fontane, Der Stechlin

Kunst

„Armut beschämt nicht die betroffenen Menschen, Armut beschämt die Gesellschaft.“

- Ruth Dreifuss, Interview im Tages-Anzeiger Nr. 103 vom 13. Mai 2002

Armut

„Auch streift der Mensch in den Wäldern seine Jahre ab wie die Schlange ihre Haut und ist, in welchem Jahre seines Lebens er auch stehen mag, doch immer ein Kind. In den Wäldern ist immerwährende Jugend. In diesen Pflanzungen Gottes herrscht Würde und Heiligkeit, eine immerwährende Festlichkeit wird bereitet, und kein Gast vermag zu erkennen, wie er in tausend Jahren ihrer überdrüssig werden sollte. In den Wäldern kehren wir zur Vernunft und zum Glauben zurück.“

- Ralph Waldo Emerson, Natur (Nature), zitiert nach der deutschen Übersetzung von Harald Kiczka, Zürich 1988, S. 16

Gast

„Auch streift der Mensch in den Wäldern seine Jahre ab wie die Schlange ihre Haut und ist, in welchem Jahre seines Lebens er auch stehen mag, doch immer ein Kind. In den Wäldern ist immerwährende Jugend. In diesen Pflanzungen Gottes herrscht Würde und Heiligkeit, eine immerwährende Festlichkeit wird bereitet, und kein Gast vermag zu erkennen, wie er in tausend Jahren ihrer überdrüssig werden sollte.“

- Ralph Waldo Emerson, Natur (Nature), zitiert nach der deutschen Übersetzung von Harald Kiczka, Zürich 1988, S. 16

Gott

„Auf die Titelseite meiner gesammelten Werke zu setzen: Hier wird es aus unzähligen Beispielen zu begreifen sein, was der Nutzen der Mathematik für das Urteil der Naturwissenschaften ist, und wie unmöglich es ist, korrekt zu philosophieren ohne die Führung der Geometrie, wie es der weise Grundsatz Platons besagt. - Galileo Galilei, zitiert nach Hans Joachim Störig, Kleine Weltgeschichte der Wissenschaft, Band 1, Seite 267, Fischer Handbuch Nr. 6032, 1970''“

-

F

„Auf die Titelseite meiner gesammelten Werke zu setzen: Hier wird es aus unzähligen Beispielen zu begreifen sein, was der Nutzen der Mathematik für das Urteil der Naturwissenschaften ist, und wie unmöglich es ist, korrekt zu philosophieren ohne die Führung der Geometrie, wie es der weise Grundsatz Platons besagt. - zitiert nach Hans Joachim Störig, Kleine Weltgeschichte der Wissenschaft, Band 1, Seite 267, Fischer Handbuch Nr. 6032, 1970''“

-

Galileo Galilei

„Auf einer gewissen Stufe der Reife angelangt, wird die bestimmte historische Form abgestreift und macht einer höhern Platz.“

- Karl Marx, Das Kapital, Dritter Band, MEW, Bd. 25, S. 890f

Reife

„Beethoven begreift in sich die ganze, runde, komplexe Menschennatur. [...] Niemals hat ein Musiker von der Harmonie der Sphären, dem Zusammenklang der Gottesnatur, mehr gewußt und mehr erlebt als Beethoven.“

- Wilhelm Furtwängler. Ton und Wort: Aufsätze und Vorträge, 1918 bis 1954. F.A. Brockhaus Wiesbaden 1955. S. 185 f.

Ludwig van Beethoven

„Beethoven begreift in sich die ganze, runde, komplexe Menschennatur. Niemals hat ein Musiker von der Harmonie der Sphären, dem Zusammenklang der Gottesnatur, mehr gewußt und mehr erlebt als Beethoven.“

- Wilhelm Furtwängler, Höcker, Sinfonische Reise: 9-12

Sph

„Beim Sterben spielt sicher eine große Rolle, inwieweit und wie intensiv man die Möglichkeiten des Lebens in seinen Höhen und Tiefen ausgelotet und ausgeschöpft hat.“

- Hans-Peter Dürr, Wir erleben mehr als wir begreifen. Freiburg, 2001. ISBN 3451048477, ISBN 978-3451048470

Sterben

„Bisher waren in Deutschland nur Männer Bundeskanzler, und es ist fraglich, ob das Land reif für eine Frau in dieser Position ist. Insofern wäre die Wahl von Angela Merkel ein guter Kompromiss.“

- Ove Lieh, Satiremagazin Eulenspiegel, Juli 2005

Kanzler

„Daher denn auch der Mathematiker seine Formelsprache so hoch steigert, uns, insofern es möglich, in der meßbaren und zählbaren Welt die unmeßbare mitzubegreifen. Nun erscheint ihm alles greifbar, faßlich und mechanisch, und er kommt in den Verdacht eines heimlichen Atheismus, indem er ja das Unmeßbarste, welches wir Gott nennen, zugleich mitzuerfassen glaubt und daher dessen besonderes oder vorzügliches Dasein aufzugeben scheint.“

- Maximen und Reflexionen1286

Johann Wolfgang von Goethe

„Damit es Kunst giebt, damit es irgend ein ästhetisches Thun und Schauen giebt, dazu ist eine physiologische Vorbedingung unumgänglich: der Rausch. “

- Streifzüge eines Unzeitgemässen, 8.

Friedrich Nietzsche

„Damit es Kunst giebt, damit es irgend ein ästhetisches Thun und Schauen giebt, dazu ist eine physiologische Vorbedingung unumgänglich: der Rausch.“

- Friedrich Nietzsche, Götzen-Dämmerung, Streifzüge eines Unzeitgemässen, 8.

Kunst

„Danken Sie dem Himmel für die Augenblicke, in denen jemand in Ihren Armen vergeht und Sie in den seinen. In diesen Augenblicken gleichen Sie den Wolken, den Wassern, sind ein Wehen im Wind - der Rest ist das harte, unbegreifliche Leben, das man uns bereitet hat und das wir einander bereiten, man muß es eben erdulden.“

- Régine Deforges, Pauline Réage: Die O hat mir erzählt, Ullstein, Berlin 1994, ISBN 3 548 22556 X, S. 46

Pauline R

„Dante: oder die Hyäne, die in Gräbern dichtet. “

- Götzen-Dämmerung, Streifzüge eines Unzeitgemässen, 1.

Friedrich Nietzsche

„Das Christentum gehört einer übernatürlichen Ordnung an, und sein Fundament ist die höchste Autorität Gottes, der uns Geheimnisse mitteilt, nicht damit wir sie begreifen, sondern damit wir sie in alle Demut glauben, die wir dem unendlichen Wesen schulden, das weder täuschen noch getäuscht werden kann.“

- Historisches und kritisches Wörterbuch : eine Auswahl / Pierre Bayle ; übers. und hrsg. von Günter Gawlick und Lothar Kreimendahl. - Lizenzausg. - [Darmstadt] : Wiss. Buchges., 2003; Dritte Klarstellung, S.623.

Pierre Bayle

Erklärung für reif

Reif steht für: durch Luftfeuchtigkeit entstehende Eiskristallbildung auf kalten Gegenständen, siehe Reif (Niederschlag), sowie den davon zu unterscheidenden Raureif Eiskristallbildung bei technischen Prozessen, siehe Reif (Technik) grauweißer Belag, der sich auf Schokoladewaren bilden kann, siehe Reif (Schokolade) rundes Schmuckobjekt, siehe Ring (Schmuck) und Armreif bogenförmiges Teil zum Halten der Haare und als Schmuck, siehe Haarreif weiße Spitzen eines Gamsbartes Reif, siehe Jägersprache#R, Begriff in der Jägersprache für Hirschfährte Reif (Einheit), altes Maß Eigenschaft von Früchten, siehe Fruchtreife Reif (Rennwagen), Hersteller von Sportwagen rundes Spielzeug, siehe Reifen (Spielzeug) Metallband, siehe Reifkloben Band zum Zusammenhalten von Holzfässern, siehe Reifschneider sehr feiner, oft weißer, bläulicher Staub, wachsartige Exkrete, auf Blättern oder Früchten, wie bei Pflaumen Reif ist der Familienname folgender Personen: Adelbert Reif (1936–2013), deutscher Journalist und Publizist Aemilian Reif (1741–1790), deutscher Benediktiner, Theologe und Hochschullehrer Albert Reif (* 1951), deutscher Ökologe und Hochschullehrer Andreas Reif (* 1971), deutscher Psychiater Christian Reif (* 1984), deutscher Leichtathlet Claudia Wich-Reif (* 1968), deutsche Germanistin und Hochschullehrerin für Geschichte der deutschen Sprache Clemens Reif (* 1949), deutscher Politiker (CDU) Emil Reif (* 1998), dänischer E-Sportler Friedrich Reif (Politiker) (1838–1926), deutscher Landwirt, Politiker und bayerischer Landtagsabgeordneter Friedrich Reif (Heimatforscher) (1863–1921), deutscher Lehrer und Heimatforscher Georg Reif (Bankmanager) (1881–1932), deutscher Bankmanager Georg Reif (Maler) (1946–1999), deutscher Maler Guido Reif (1902–1953), deutscher Dramaturg, Spielleiter und Autor Hannah Reif (* 1999), deutsche Ruderin Hans Reif (1899–1984), deutscher Politiker (FDP) Hans Reif (Maler) (1913–2005), deutscher Maler und Zeichner Hans-Werner Reif (* 1964), deutscher Fußballspieler Heinrich Reif (1881–1954), deutscher Brauerei- und Gutsbesitzer Heinrich Reif-Gintl (1900–1974), österreichischer Intendant Heinz Reif (* 1941), deutscher Historiker Irene Reif (geb. Irene Ida Stauber, Pseudonym Cecil J. Hoop; 1931–2000), deutsche Schriftstellerin Johann Reif (1887–1949), österreichischer Politiker (SPÖ) und Pädagoge Josef Reif (Verbandsfunktionär) (1866–1933), deutscher Verbandsfunktionär Josef Reif (Hornist) (* 1980), österreichischer Hornist Konrad Reif (Politiker) (1887–1963), österreichischer Politiker (SDAP), Niederösterreichischer Landtagsabgeordneter Konrad Reif (Ingenieurwissenschaftler) (* 1967), deutscher Ingenieurwissenschaftler, Hochschullehrer und Autor L. Rafael Reif (* 1950), US-amerikanischer Elektroingenieur Marcel Reif (* 1949), Schweizer Fernsehjournalist deutscher Herkunft Michael Reif, deutscher Chorleiter und Hochschullehrer Pamela Reif (* 1996), deutsches Model Peter Reif, österreichischer Rallyefahrer Renate Reif (* 1961), österreichische Alttestamentlerin und Hochschullehrerin Ricarda Reif (* 1986), österreichische Politikerin (FPÖ), Landtagsabgeordnete, siehe Ricarda Bianca Berger Robert Reif (* 1987), österreichischer Politiker (NEOS) Sepp Reif (Josef Reif; 1937–2023), deutscher Eishockeyspieler Taryn Reif (* 1976), US-amerikanische Schauspielerin Thomas Reif (* 1971), deutscher Fußballspieler Wilhelm Reif (1832–1890), deutscher Klarinettist, Dirigent und Komponist Wolf-Ernst Reif (1945–2009), deutscher Paläontologe und Evolutionsbiologe Wolfgang Reif (* 1960), Informatiker und Hochschullehrer Siehe auch: Reiff (Begriffsklärung) Reyff Raif

Quelle: wikipedia.org

reif als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von reif hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "reif" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp reif
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man reif? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

reif, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für reif, Verwandte Suchbegriffe zu reif oder wie schreibtman reif, wie schreibt man reif bzw. wie schreibt ma reif. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate reif. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man reif richtig?, Bedeutung reif, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".