Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für trauen

🇩🇪 trauen
🇺🇸 trust

Übersetzung für 'trauen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for trauen. trauen English translation.
Translation of "trauen" in English.

Scrabble Wert von trauen: 6

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit trauen

  • Der Abbau von Vertrauen in einer Beziehung kann schwierig sein, aber mit Kommunikation und Vergebung ist es möglich.
  • Die Gemeindemitglieder vertrauen dem Abbé ihre Geheimnisse und Sorgen an.
  • Die Abbröckelung des Vertrauens in die Regierung führte zu Protesten.
  • ABC-Terrorismus hat das Potenzial, das Vertrauen der Öffentlichkeit in staatliche Institutionen zu erschüttern.
  • Der schräge Blick des Nachbarn verriet sein Misstrauen.
  • Mein Abendkurs in Selbstverteidigung hat mir viel Selbstvertrauen gegeben.
  • Die Abtrünnigkeit der Politiker gegenüber ihren Wahlversprechen sorgt für sinkendes Vertrauen der Bevölkerung.
  • Sein abruptes Renegatentum sorgte für Misstrauen und Verwirrung unter seinen Kollegen.
  • Wir vertrauen nur Entsorgungsfachbetrieben, die langjährige Erfahrung und Expertise aufweisen.
  • Viele Unternehmen vertrauen auf die professionellen Dienstleistungen des Entsorgungsunternehmens.
  • Eine transparente Abfallentsorgungsplanung schafft Vertrauen bei der Bevölkerung und den Unternehmen.
  • Das Vertrauen in der Abgeordnetenkammer kann von den Wählern abgesagt werden, wenn das Parlament ein Gesetz verabschiedet hat, dass die öffentliche Meinung ablehnt.
  • Das Vertrauen zwischen den Staaten kann ein wichtiger Begrenzer des internationalen Handels sein.
  • Die Pilotin strahlte Selbstvertrauen aus, als sie das Flugzeug langsam abheben ließ.
  • Wir suchen nach einem vertrauenswürdigen Abholgroßhändler für unsere Kunden.
  • Der Spitzel nutzte einen Minispion, um die Pläne seines Arbeitgebers abzufangen und sie an seine Vertrauensperson weiterzuleiten.
  • Die Ablehnungsschreiben der Banker beeinträchtigten mein Selbstvertrauen nicht.
  • Der Weltmarkt warnt vor einem möglichen Verlust an Vertrauen in die Finanzmärkte.
  • Durch die Abnahmegarantie wird das Vertrauen zwischen den Parteien gestärkt.
  • Die Abnahmeverweigerung ist kein gutes Zeichen für das Vertrauensverhältnis zwischen dem Kunden und dem Dienstleister.
  • Die Abnahmeverweigerung ist ein Zeichen von Missvertrauen zwischen den Parteien im Vertragsverhältnis.
  • Die Firma gewinnt mehr und mehr Vertrauen bei ihren Kunden, da sie ihre Qualität und Zuverlässigkeit als Lieferant für die Abnehmer unter Beweis stellen kann.
  • Die Kundendaten werden streng vertraulich behandelt, um das Vertrauen zu schützen.
  • Wir müssen uns bemühen, das Vertrauen der Kunden im Abnehmerland aufrechtzuerhalten und unsere Qualität kontinuierlich zu verbessern.
  • Die Abneigung der Geschwister zueinander führte zu einer langen Phase der Misstrauen.
  • Der Einsatz von Blockchain-Technologie in unseren Vertriebsketten erhöht die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit.
  • Die Deaktivierung der Überwachungskamera war notwendig, um das Vertrauen aufzubauen.
  • Die politische Korruption führte zu einer schwerwiegenden Abscherung des Vertrauens in die Institutionen.
  • Das Vertrauen in die Regierung ist zerstört und erregt einen starken Abscheu.
  • Die Regierung muss sich mit dem Problem des Abschiebetests auseinandersetzen und Lösungen finden, um das Vertrauen der Bevölkerung zurückzuerlangen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für trauen

Ähnliche Wörter für trauen

  • getraut
  • trauend
  • Trauens
  • trauest
  • traue
  • trauet
  • traust
  • trauten
  • trautest
  • traute
  • trautet
  • traut

Antonym bzw. Gegensätzlich für trauen

🙁 Es wurde kein Antonym für trauen gefunden.

Zitate mit trauen

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "trauen" enthalten.

„Alles Reden ist sinnlos, wenn das Vertrauen fehlt.“

- Franz Kafka (19.)

Zitat des Tages/Archiv 2006

„Alles, was man im Leben braucht, ist Unwissenheit und Selbstvertrauen, dann ist der Erfolg sicher.“

- Mark Twain, Brief an Mary Hallock Foote, 2. Dezember 1887

Unwissenheit

„Alles, was man zum Leben braucht, ist Unwissenheit und Selbstvertrauen, dann ist der Erfolg sicher.“

- Brief an Mary Hallock Foote, 2. Dezember 1887, veröffentlicht in "When Huck Finn Went Highbrow" ISBN 1-370-32642-5

Mark Twain

„Als ihn die Jünger über den See kommen sahen, erschraken sie, weil sie meinten, es sei ein Gespenst, und sie schrien vor Angst. Doch Jesus begann mit ihnen zu reden und sagte: Habt Vertrauen, ich bin es; fürchtet euch nicht!“

- ''''

Angst

„Bohr ist ein wahrhaft genialer Mensch, ein Glück, dass es so etwas überhaupt gibt. Ich habe alles Vertrauen zu seinen Gedankengängen.“

- Albert Einstein in einem Brief an Paul Ehrenfest, 4. Mai 1920

Niels Bohr

„Damit dein Vertrauen auf dem Herrn steht, belehre ich dich heute, gerade dich.“

- Sprüche 22,19

Vertrauen

„Darum werft euer Vertrauen nicht weg, welches eine große Belohnung hat.“

- Hebräer 10,35

Vertrauen

„Das Kino kann die Zuschauer in eine Welt jenseits des Intellekts entführen, in der sie sich ganz und gar ihrer eigenen Intuition anvertrauen müssen. Es geht nicht darum, etwas zu verstehen, sondern darum, etwas zu erfahren.“

- David Lynch, Der Spiegel, Nr. 16/2007, S. 192

Intuition

„Das Misstrauen gegen den Geist ist Misstrauen gegen den Menschen selbst - ist Mangel an Selbstvertrauen.“

- Heinrich Mann, Geist und Tat (entst. 1910) Frankfurt am Main 1981, S. 13

Geist

„Das Misstrauen gegen den Geist ist Misstrauen gegen den Menschen selbst, ist Mangel an Selbstvertrauen.“

- Geist und Tat (entst. 1910) Frankfurt am Main 1981, S. 13

Heinrich Mann

„Das Misstrauen gegenüber dem Witz ist der Anfang der Tyrannei.“

- Edward Abbey

Tyrannei

„Das Vertrauen erhebt die Seele.“

- Émile V

Jean-Jacques Rousseau

„Das Vertrauen ist eine zarte Pflanze; ist es zerstört, so kommt es sobald nicht wieder.“

- Über Königtum und Priestertum. Rede gehalten am 10. März 1873. Aus: Fürst Bismarcks gesammelte Reden. Band I. 12. Tausend. Berlin: Siegfried Cronbach, 1895. S. 421.

Otto von Bismarck

„Das Volk hat das Vertrauen der Regierung verscherzt. Wäre es da nicht doch einfacher, die Regierung löste das Volk auf und wählte ein anderes?“

- Bertolt Brecht (28.)

Zitat des Tages/Archiv 2005

„Das Zeit-Sparen läßt sich nicht mit irgendeiner anderen Art des Sparens vergleichen. Es ist eine Sache des vollkommenen Vertrauens - auf beiden Seiten! Uns genügt ihre Zusage. Sie ist unwiderruflich. Und wir kümmern uns um ihre Ersparnisse.“

- MOMO, ZWEITER TEIL: DIE GRAUEN HERREN, Sechstes Kapitel/Agent Nr. XYQ/384/b, (1973) K. Thienemann Verlag Stuttgart, S. 68. ISBN 3-522-11940-1

Michael Ende

„Decke die verborgenen Fehler der Leute nicht auf, denn du raubst ihnen die Ehre und dir das Vertrauen.“

- Saadi, Rosengarten, 8, Vom guten Betragen im Umgang

Fehler

„Der Autor, der fremde Kostüme ausklopft, kommt dem stofflichen Interesse von der denkbar bequemsten Seite bei. Der geistige Leser hat deshalb das denkbar stärkste Misstrauen gegen jene Erzähler, die sich in exotischen Milieus herumtreiben.“

- Heine und die Folgen

Karl Kraus

„Der Herr zieht ins Vertrauen, die Ihn fürchten, und sein Bund dient dazu, sie zu unterweisen.“

- Psalme 25,14

Vertrauen

„Der Staat muss fördern und darf nicht einschränken. In diesem Sinne muss er Gärtner sein und nicht Zaun. Wir sollten den Menschen zutrauen, dass sie sich engagieren und Verantwortung übernehmen wollen.“

- Angela Merkel, Interview in der Süddeutschen Zeitung, 20. Mai 2006, auf

Staat

„Die Alten glauben alles. Die Gereiften misstrauen allem. Die Jungen wissen alles.“

- Oscar Wilde, Sätze und Lehren zum Gebrauch für die Jugend

Glaube

„Die Enkelinnen Simone de Beauvoirs […] haben die Kriegserklärung an die traditionelle Frauenrolle tief verinnerlicht, sind getragen von einem grundsätzlichen Misstrauen gegen die Männer, glauben, sich einzig durch Berufstätigkeit einen Selbstwert geben zu können.“

- Eva Herman, in: „Das Eva-Prinzip“, 2006

Simone de Beauvoir

„Die Grenzen meines Körpers sind die Grenzen meines Ichs. Die Hautoberfläche schließt mich ab gegen die fremde Welt: auf ihr darf ich, wenn ich Vertrauen haben soll, nur zu spüren bekommen, was ich spüren will.“

- Jenseits von Schuld und Sühne: Bewältigungsversuche eines Überwältigten. München: Szczesny, 1966. S. 52

Jean Am

„Die Herren, die die Kunstwelt lenken
Und in der Zeitung für uns denken,
Und die mit hohem Selbstvertrauen
Uns täglich deutsche Kunst versauen,
Wie fanden sie Geschmack
An dem Schlawinerpack!
An Burschen, die den Kniff verstanden,
Bald die, bald jene Richtung fanden,
In der man ohne Kunst und Fleiß
sich als Genie zu geben weiß!
[...] Die Wunde schwärt.
Da hilft kein Pflaster,
Die Kunst ist krank
Und siecht nun dank
Dem gottverdammten Kritikaster.“

- . In: Simplicissimus, Jg. 21, H. 25, München: Langen, 1916. S. 314

Ludwig Thoma

„Die Kultur des Misstrauens, die zu der Normenvielfalt führt, ist in unserer Gesellschaft tief verwurzelt. Die Bürokraten vollziehen bei der Abfassung von Vorschriften nur das nach, was wir alle wollen. Wir wollen immer mehr Einzelfallgerechtigtkeit und immer mehr Sicherheit und deshalb intensivere staatliche Kontrollen (bei anderen).“

- Hans Peter Bull, Süddeutsche Zeitung vom 12. August 2005

Misstrauen

„Die Menschen haben ein Bedürfnis nach schöner, heiler Welt, nach Menschen, denen sie vertrauen können, wenigstens im Fernsehen.“

- Axel Milberg, Spiegel Nr.30/2007 vom 23. Juli 2007, S. 82

Vertrauen

„Die Rolle des Vertrauten ist immer zugleich wohltuend und schmerzlich, denn man spielt sie ja immer nur unter der Voraussetzung, daß man selbst nicht in Betracht kommt. Aber wieviel besser ist es doch, habe ich mir oft gesagt, der Welt Vertrauen einzuflößen, als ihre Leidenschaften zu erregen! Wieviel besser, ihr 'gut', als ihr 'schön' zu erscheinen!“

- Doktor Faustus (1947), Serenus Zeitblom über ein Gespräch mit Ines Roddes, Kapitel 29

Thomas Mann

„Die jungen Deutschen, denen ich in Göttingen, Dresden, Königsberg usw. begegnete, sind unter dem Einfluss so genannter philosophischer Richtungen herangewachsen, die man eigentlich als dunkle, schlecht geschriebene Dichtung ansehen muss, aber in sittlichem Betracht etwas Außerordentliches, erhaben Reines haben. Ich bekam den Eindruck, dass sie sich nicht die republikanische Gesinnung des Mittelalters, nicht das Misstrauen und die Bereitschaft zum Dolchstoß wie die Italiener bewahrt haben, sondern eine starke Anlage von Begeisterungsfähigkeit und Gewissenhaftigkeit.“

- Über die Liebe

Stendhal

„Die natürliche Freiheit des Menschen bedeutet, dass er frei ist von jeder höheren Gewalt auf Erden und nicht dem Willen oder der gesetzgebenden Gewalt eines Menschen untersteht, sondern allein das Gesetz der Natur zu seinem Rechtsgrundsatz erhebt. Die Freiheit des Menschen in der Gesellschaft, dass er keiner anderen gesetzgebenden Gewalt untersteht als der durch Übereinkunft in dem Staatswesen begründeten noch unter der Herrschaft eines Willens oder der Beschränkung irgendwelcher Gesetze als lediglich derjenigen, die von der Legislative gemäß dem in sie gesetzten Vertrauen beschlossen werden.“

- John Locke, Über die Regierung, Kap. IV "Die Sklaverei"

Freiheit (a-d)

„Ein Mann, der etwas auf sich hält, sollte seine letzten Worte beizeiten auf einen Zettel schreiben und dazu die Meinung seiner Freunde einholen. Er sollte sich damit keinesfalls erst in seiner letzten Stunde befassen und darauf vertrauen, dass eine geistvolle Eingebung ihn just dann in die Lage versetzt, etwas Brillantes von sich zu geben und mit Größe in die Ewigkeit einzugehen.“

- The Last Words Of Great Men, in: The Curious Republic of Gondour and Other Whimsical Sketches, 1869

Mark Twain

„Ein anständiger Bürger kann darauf vertrauen, dass der Staat auf seine privaten Daten keinen Zugriff nimmt.“

- Günther Beckstein in , 25. April 2007

Staat

Erklärung für trauen

Trauen ist ein Ortsteil der niedersächsischen Stadt Munster in der Lüneburger Heide. Trauen liegt etwa 7 km südlich der Kernstadt. Im Süden des Ortes fließt die Kleine Örtze, deren Tal auf der gesamten Länge 1993 zum Naturschutzgebiet erklärt wurde. Die Landesstraße L 240 führt durch Trauen. Trauen liegt an der Bahnstrecke Beckedorf–Munster. In der Zeit der Berliner Luftbrücke wurden über 500.000 Tonnen Kohle aus dem Ruhrgebiet per Bahn zum Bahnhof Trauen transportiert. Die in Säcke abgefüllte Kohle wurde in Trauen auf Lastwagen verladen, zum Fliegerhorst Faßberg gefahren und dann nach Berlin geflogen. Östlich von Trauen, jedoch bereits auf dem Gebiet der Gemeinde Faßberg, befindet sich der Standort Trauen des DLR zur Erprobung von Raketentriebwerken. Schon zu Beginn der 1940er Jahre machte hier Eugen Sänger Brennversuche. In den 1960er Jahren wurden hier Brennversuche mit der Oberstufe der Europa-Rakete durchgeführt. Am 1. Februar 1971 wurde Trauen in die Stadt Munster eingegliedert.

Quelle: wikipedia.org

trauen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von trauen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "trauen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp trauen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man trauen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

trauen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für trauen, Verwandte Suchbegriffe zu trauen oder wie schreibtman trauen, wie schreibt man trauen bzw. wie schreibt ma trauen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate trauen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man trauen richtig?, Bedeutung trauen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".