Wie schreibt man Busch? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Busch? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Busch

🇩🇪 Busch
🇺🇸 Bush

Übersetzung für 'Busch' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Busch. Busch English translation.
Translation of "Busch" in English.

Scrabble Wert von Busch: 7

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Busch

  • Der Jäger jagte die Königsboa durch das dichte Gebüsch.
  • Der Hund lief durch das Büschen und bekam eine Schürfwunde an der Pfote.
  • Die Abzweigmuffen der Rosenbüsche benötigen viel Pflege.
  • Die Adventivwurzel des Weißdornbusches breitete sich schnell aus.
  • Bei der richtigen Pflege kann man den Affenschwanzkaktus sogar zu einem wunderschönen Büschel formen.
  • Die Populationen des Nesselfalters Aglais urticae sind durch Abholzung, Rodung oder Wiederverbuschung gefährdet.
  • Der Vogelfänger war auf der Suche nach Vögeln in den Reisigbüschchen des Kelpwalds.
  • Das Heiligtum lag inmitten der Wälder, umgeben von dichten Büschen.
  • Der Botaniker suchte nach der Alraunenbeere im dichten Gebüsch des Waldes.
  • Der Dschungel war voll von wilden Tieren, die amid dem Gebüsch lauerten.
  • Auf den Philippinen wachsen Ananassen wild im Busch.
  • Wenn wir in den Garten gingen, fanden wir ein hübsches Andachtsbildchen verborgen unter einem Busch.
  • Mit den Fälzeln kamen die Wanderer durchs dichte Gebüsch.
  • Wir konnten dank der Antwort-Radarbake nicht im Dickicht von Büschen stranden.
  • Die Späher liefen durch das Gebüsch und suchten nach feindlichen Truppen.
  • Die Eidechse kam aus dem Gebüsch hervor und begann zu auftauchen.
  • Seine Augenbrauen waren so lang und buschig wie die eines Afrikaners.
  • Seine buschigen Augenbrauen ließen ihn wie einen alternden Herrn aussehen.
  • Der Mann strich über seine buschigen Augenbrauen und lachte laut.
  • Auf dem Weg durch das trockene Tal sah man nur vereinzelte Grasblüten und viel Gelbstriemen an den Büschen.
  • Im Garten blühte der Rosenbusch, dessen Blütenstiele sich in der Abendsonne golden anfärbten.
  • Die Gartenarbeit ist nicht komplett ohne Blumendraht: wir benötigen ihn für das Ausrichten der Blütebüsche.
  • Mit meiner Blumenkelle pflanzte ich den neuen Rübebusch in mein Garten.
  • In den Wäldern läuft ein wilder Bluthund durch die Büsche.
  • Der Wanderer bewegte sich durchs dichte Dschungelgebüsch bis direkt in die Bodennähe.
  • Der Steppenläufer flüchtete vor dem Jäger durch den Busch.
  • Mit der Bonsai-Schere kann ich auch die Blüten meines Rosenbusches schneiden.
  • Der Bootsgrab lag inmitten eines alten Waldbestands und war von dichten Büschen umgeben.
  • Das Atlashörnchen lief schnell durch das Gebüsch, um Futter zu finden.
  • Während der Wintermonate hielten sich die Atlashörnchen im Schutz von Büschen auf.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Busch

Ähnliche Wörter für Busch

  • Busche
  • Büsche
  • Büschen
  • Busches
  • Buschs

Antonym bzw. Gegensätzlich für Busch

🙁 Es wurde kein Antonym für Busch gefunden.

Zitate mit Busch

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Busch" enthalten.

„Ach, die Welt ist so geräumig,
Und der Kopf ist so beschränkt.“

- Wilhelm Busch, Zu guter Letzt, Beschränkt

Welt

„Ach, reines Glück gedeiht doch nie,
Wer zahlen soll und weiß nicht, wie.“

- Wilhelm Busch, Maler Klecksel

Gl

„Also lautet ein Beschluß:
Daß der Mensch was lernen muß.“

- Wilhelm Busch, "Max und Moritz", , S. 39

Lernen

„Auch der allergewöhnlichste Gegenstand,
in Licht und Gegenlicht,
Ist wert der Betrachtung.“

- Wilhelm Busch, Brief an Karl Emil Franzos

Licht

„Auf den Busch klopfen“

- Redensart

Klopfen

„Bald klopft vor Schmerz und bald vor Lust
Das rote Ding in meiner Brust.“

- Wilhelm Busch, Kritik des Herzens, Ich kam in diese Welt herein

Schmerz

„Das Gute - dieser Satz steht fest - ist stets das Böse, was man läßt.“

- Wilhelm Busch, Die fromme Helene, 18. Kapitel/Schlußwort

B

„Der Gewinn anderer wird fast wie ein eigener Verlust empfunden.“

- Wilhelm Busch, Sprikker

Gewinn

„Der Künstler fühlt sich stets gekränkt, wenn's anders kommt, als wie er denkt.“

- Wilhelm Busch, Maler Klecksel

K

„Der Philosoph hat wie der Hausbesitzer Reparaturen.“

- Wilhelm Busch, Spricker

Reparatur

„Der Weise äußert sich vorsichtig, der Narr mit Bestimmtheit über das kommende Wetter.“

- Wilhelm Busch, Was beliebt ist auch erlaubt, S.876

Wetter

„Der philosophische Ballon steigt nicht über die irdische Atmosphäre hinauf.“

- Wilhelm Busch, Sprikker

Philosophie

„Die Summe unseres Lebens sind die Stunden, in denen wir liebten.“

- Wilhelm Busch (2.)

Zitat des Tages/Archiv 2005

„Die Tätigkeit des Blumenkohl-ähnlichen Gehirns pflegt man Geist zu nennen.“

- Wilhelm Busch, Brief an Maria Anderson. 25. Juli 75

Gehirn

„Drollig! Daß im Traume selbst Schnörkel lebendig werden! - Wilhelm Busch, Eduards Traum. In. Was beliebt ist auch erlaubt. Wilhelm Busch. Sämtliche Werke II. Herausgegeben von Rolf Hochhuth. 12. Auflage, München, 2008. ISBN 3-570-03004-0. S. 405“

-

Traum

„Ehre dem Fotografen! Denn er kann nichts dafür!“

- Wilhelm Busch, Ehre dem Fotografen

Ehre

„Ein Trinkgeschirr, sobald es leer, macht keine rechte Freude mehr.“

- Wilhelm Busch, Die Haarbeutel

Trinken

„Eine aufgeschreckte Krähe fürchtet den Busch.“

-

Russische Sprichw

„Er fühlt sich wie neu gestärkt,
Als er soviel Geld bemerkt.“

- Wilhelm Busch, Plisch und Plum

Geld

„Es gibt nichts mehr, was sie nicht in ihrer Heimatsprache erledigen können, bis hin zu eigenen, verpflichtenden Verhaltensnormen. Das nenne ich eine Parallelgesellschaft.“

- Heinz Buschkowsky über türkische Migranten, , 13.11.2004

Parallelgesellschaft

„Ferne Berge seh ich glühen!
Unruhvoller Wandersinn!“

- ''Wilhelm Busch, Kritik des Herzens Ferne Berge seh' ich glühen!''

Glut

„Für jede angenehme Erwartung gibt's mindestens drei unangenehme Möglichkeiten.“

- Wilhelm Busch, "Der Schmetterling"

Erwartung

„Geht's uns nicht so mit allen Dingen, denen wir gründlich zu Leibe rücken, daß sie grad dann, wenn wir sie mit dem zärtlichsten Scharfsinn erfassen möchten, sich heimtückisch zurückziehen in den Schlupfwinkel der Unbegreiflichkeit?“

- Wilhelm Busch, Eduards Traum

Z

„Grad zu den frühen Morgenzügen kommt man am leichtesten zu spät.“

- Wilhelm Busch, "Schein und Sein"

P

„Heute mal wird nur gebetet,
Morgen wird das Fleisch getötet,
Übermorgen beichtet man,
Und dann geht das Pilgern an.“

- Wilhelm Busch, Abenteuer es Junggesellen. In: Was beliebt ist auch erlaubt. Wilhelm Busch. Sämtliche Werke II. Herausgegeben von Rolf Hochhuth. 12. Auflage, München, 2008. ISBN 3570030040. S. 183

Gebet

„In der Kammer, still und donkel, Schläft die Tante bei dem Onkel. - Wilhelm Busch, Die fromme Helene“

-

Tante

„In der deutschen Unterschicht wird es versoffen und in der migrantischen Unterschicht kommt die Oma aus der Heimat zum Erziehen.“

- Heinz Buschkowsky über das Betreuungsgeld, Interview in "Der Tagesspiegel" vom 27.10.2009.

Unterschicht

„In der schönen Osterzeit
Wenn die frommen Bäckersleut’
Viele süße Zuckersachen
Backen und zurechtemachen
Wünschten Max und Moritz auch
Sich so etwas zum Gebrauch.“

- Wilhelm Busch, Sechster Streich,

Ostern

„Jeder Buschneger hat in Zukunft die Möglichkeit, seine Kollegen in Österreich zu behandeln.“

- über das neue Ärztegesetz, Der Standard, 13. Oktober 1998

J

„Kaum hat mal einer ein bissel was, gleich gibt es welche, die ärgert das.“

- Wilhelm Busch, "Maler Klecksel"

Neid

Erklärung für Busch

Busch (althochdeutsch busk) bezeichnet: Strauch, eine Wuchsform von Pflanzen eine besonders kleine Zuchtform für Obstbäume, siehe Zuchtform (Obstgehölze) Buschland, mehr oder minder locker gehölzbestandenes Gelände Dschungel und Dornstrauchsavanne, in den Tropen und Subtropen Busch-, Dorn- oder Strauchsteppe, in den trockenen Mittelbreiten vorkommende Steppenvariante Hain, regional in Norddeutschland verwendete Bezeichnung eine Mengenangabe für gelieferte Bananen (40–60 kg), auch Büschel, siehe Bananen #NutzungBusch heißen folgende geographische Objekte: Busch (Alsdorf), Ortsteil der Stadt Alsdorf im Kreis Aachen, Nordrhein-Westfalen Busch (Dötlingen), Ortsteil der Gemeinde Dötlingen im Landkreis Oldenburg, Niedersachsen Busch (Grevenbroich), Ortsteil der Stadt Grevenbroich im Rhein-Kreis Neuss, Nordrhein-Westfalen Busch (Iden), Ortsteil der Gemeinde Iden (Altmark) im Landkreis Stendal, Sachsen-Anhalt Busch (Kürten), Ortsteil der Gemeinde Kürten im Rheinisch-Bergischen Kreis, Nordrhein-Westfalen Busch (Neunkirchen-Seelscheid), Ortsteil der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid, Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen Busch (Overath), Ortsteil der Stadt Overath, Rheinisch-Bergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen Busch (Wegberg), Ortsteil der Stadt Wegberg, Nordrhein-Westfalen Busch (Wüstenrot), Ortsteil der Gemeinde Wüstenrot im Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg Busch (Dönberg), Hofschaft im Ortsteil Dönberg der Stadt Wuppertal, Nordrhein-Westfalen Busch (Solingen), Hofschaft im Stadtteil Gräfrath der Stadt Solingen, Nordrhein-Westfalen Busch (Sprockhövel), Hofschaft im Stadtteil Gennebreck der Stadt Sprockhövel im Ennepe-Ruhr-Kreis, Nordrhein-Westfalen Busch (Storkow (Mark)), Gemeindeteil von Görsdorf b. Storkow, einem Ortsteil der Stadt Storkow (Mark) im Landkreis Oder-Spree, BrandenburgLontzen-Busch, Dorf in der Gemeinde Lontzen, Belgien Buš, Gemeinde im Bezirk Prag-West, Tschechien Busch (Arkansas), ein gemeindefreies Gebiet in Carroll County, Arkansas, Vereinigte Staaten Busch (Missouri), ein gemeindefreies Gebiet in Pike County, Missouri, Vereinigte Staaten Busch (Montana), ein gemeindefreies Gebiet in Gallatin County, Montana, Vereinigte Staaten Villa Busch, Ortschaft in BolivienBusch, weitere Eigennamen: Busch (Familienname), siehe dort Etymologie und NamensträgerBusch (Modellbahnzubehör), Hersteller von Zubehör für Modelleisenbahnen in Viernheim Busch (Konzern), deutscher Vakuumpumpenhersteller Busch Entertainment Media, deutscher Verlag Busch Series, 1984–2007 Serie von Motorsportveranstaltungen in den USA Busch (Band), deutsche Alternativpop-Band Eckhard Busch Stiftung, Köln Zirkus Busch, Name mehrerer Zirkusunternehmen Circus Busch, gegr. 1884 von Paul Busch, siehe Circus Busch-Roland Circus Carl Busch, gegr. 1891 von Carl Busch sen. Circus Busch, gegr. 1919 von Jacob Busch, später Busch-Berolina, siehe Staatszirkus der DDR#Zirkus Busch Circus Paul Busch, gegründet von Paul Vincenz BuschSiehe auch: Busche Im Busch Von dem Busch Haus Busch Büsch Bush Busch Gardens PuschListe aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Busch beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Busch enthält

Quelle: wikipedia.org

Busch als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Busch hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Busch" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Busch
Schreibtipp Busch
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Busch
Busch

Tags

Busch, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Busch, Verwandte Suchbegriffe zu Busch oder wie schreibtman Busch, wie schreibt man Busch bzw. wie schreibt ma Busch. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Busch. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Busch richtig?, Bedeutung Busch, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".