Wie schreibt man Elektronenröhre?
Wie schreibt man Elektronenröhre?
Wie ist die englische Übersetzung für Elektronenröhre?
Beispielsätze für Elektronenröhre?
Anderes Wort für Elektronenröhre?
Synonym für Elektronenröhre?
Ähnliche Wörter für Elektronenröhre?
Antonym / Gegensätzlich für Elektronenröhre?
Zitate mit Elektronenröhre?
Erklärung für Elektronenröhre?
Elektronenröhre teilen?
Elektronenröhre {f} [electr.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Elektronenröhre
🇩🇪 Elektronenröhre
🇺🇸
Electron tube
Übersetzung für 'Elektronenröhre' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Elektronenröhre.
Elektronenröhre English translation.
Translation of "Elektronenröhre" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Elektronenröhre
- Bei der Herstellung von Elektronenröhren wird oft ein Aggregat verwendet, um die Strukturen zu bilden.
- Bei der Herstellung von Elektronenröhren spielt die Plenumkammer eine entscheidende Rolle.
- Die Technologie erreichte eine neue Grundschwelle bei der Fertigung von mikroskopischen Elektronenröhren.
- Die alte Radioanlage verwendete eine Elektronenröhre als Quelle für den Strom.
- In der alten Zeit waren Elektronenröhren ein wichtiger Bestandteil von Radios und Fernsehgeräten.
- Die moderne Computergrafik verwendet nicht mehr Elektronenröhren, sondern digitale Prozessoren.
- Die Elektronenröhre in der alten Schaltkreis-Entwicklung hat heute keine Bedeutung mehr.
- In manchen historischen Museumsstücken werden noch immer Elektronenröhren eingesetzt.
- Die Entwicklung der Halbleiter-Technologie führte zum Verfall der Elektronenröhre als Stromquelle.
- Die alte Fernseh-Zentrale verwendete eine Reihe von Elektronenröhren zur Bildverarbeitung.
- In den alten Zeiten wurden Elektronenröhren auch in der Medizin verwendet.
- Die moderne Computertechnologie benötigt keine Elektronenröhren mehr, um die Prozessoren zu betreiben.
- In einigen besonderen Anwendungen werden noch immer Elektronenröhren eingesetzt.
- Der Begriff der Elektronenröhre wird in der Fachliteratur oft als historische Erinnerung verwendet.
- Die Entwicklung des Transistors führte zum Beginn des Endes für die Elektronenröhre.
- In manchen historischen Klang- und Effekteinrichtungen werden noch immer Elektronenröhren eingesetzt.
- Der Einsatz von Elektronenröhren wird oft als präziser, aber auch als kundigerer Antrieb beschrieben.
- Die moderne Technologie hat die Elektronenröhre in den Hintergrund gedrängt und ersetzt sie durch leistungsfähigere Alternativen.
- Die Funktionsweise von Elektronenröhren ist in der Physik ein wichtiges Thema.
- Die Aussteuerung der Elektronenröhre war für die Steuerung des gesamten Anlagenverbundes entscheidend.
- Wir haben die Aussteuerung unserer Elektronenröhre so konfiguriert, dass sie nahezu keiner Wartung bedarf.
- Das Verständnis der Aussteuerung von Elektronenröhren ist für jeden Elektronik-Enthusiast ein Muss.
- Wir haben uns intensiv mit der Frage beschäftigt, wie eine optimale Aussteuerung für unsere Elektronenröhren erreicht werden kann.
- Die Fähigkeit, die Aussteuerung von Elektronenröhren zu verstehen, ist für jeden Physiker ein wesentlicher Bestandteil seines Fachwissens.
- Die Entwicklung einer neuen Generation von Elektronenröhren, die mit noch präziserer Aussteuerung arbeitet, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft.
- Die Aussteuerung der Elektronenröhre ist entscheidend für ihre Leistungsfähigkeit.
- Die Hersteller von Elektronenröhren müssen sich auf eine präzise Aussteuerung konzentrieren.
- Die Elektronenröhre benötigt eine optimale Aussteuerung, um ihre volle Kapazität auszunutzen.
- Einige Anwendungen erfordern eine spezielle Aussteuerung der Elektronenröhre.
- Die Herstellung von Elektronenröhren erfordert eine sorgfältige Aussteuerung.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Elektronenröhre
- Röhre
- Kathodenstrahlröhre
- Elektronenrohr
- Vakuumröhre
- Umröhrung
- Glühlampe (teilweise, da nicht alle Lampen eine Elektronenröhre haben)
- Flachröhren-Diode
- Diodenrohr
- Leuchtstoffröhre (teilweise)
- Hochvakuumröhre
- Halbwertzeitmessgerät
- Elektronenstrahlenröhre
- Magnetron (teilweise, da es ein spezielles Gerät ist, aber eine Art Elektronenröhre enthält)
- Röhrenstrahler
- Kathoden-Strahlrohr
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Elektronenröhre
- Röhren
- Elektronik
- Vakuumröhre
- Kathodenstrahl
- Anode
- Elektronensonde
- Ionenquelle
- Ionentrafo
- Oszilloskop
- Bildschirmröhre (in älterer Zeit)
- Fernsehröhre (in älterer Zeit)
- In moderner Technologie hat die Elektronenröhre jedoch weitgehend durch andere Komponenten wie Transistoren, Dioden und integrierte Schaltkreise abgelöst worden.
- Wenn du spezifischere Ähnlichkeiten suchst, kann ich auch folgende Begriffe nennen
- Halbleiter
- Mikroelektronik
- Hochfrequenzröhre
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Elektronenröhre
🙁 Es wurde kein Antonym für Elektronenröhre gefunden.
Zitate mit Elektronenröhre
🙁 Es wurden keine Zitate mit Elektronenröhre gefunden.
Erklärung für Elektronenröhre
Eine Elektronenröhre ist ein aktives elektrisches Bauelement mit Elektroden, die sich in einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik befinden. Die Anschlüsse der Elektroden sind aus dem Röhrenkolben nach außen geführt. In ihrer einfachsten Form als Diode enthält eine Elektronenröhre eine beheizte Kathode (Glühkathode) und eine Anode. Elektronenröhren dienen zur Erzeugung, Gleichrichtung, Verstärkung oder Modulation elektrischer Signale.
Aus der Glühkathode treten negativ geladene Elementarteilchen als freie Elektronen aus und werden durch die Wirkung eines elektrischen Feldes zur Anode bewegt. Dieser Elektronenstrom lässt sich durch ein Steuergitter zwischen Kathode und Anode beeinflussen, denn durch unterschiedliche Gitterspannungen bzw. elektrische Felder wird der Elektronenfluss stärker oder geringer gehemmt. Darauf beruht die Verwendung der Elektronenröhre als Verstärker oder Oszillator.
Elektronenröhren waren bis zur Einführung des Transistors die einzigen schnellen aktiven (steuerbaren) Bauelemente der Elektronik. Bis dahin standen als aktives Zweitor lediglich Transduktoren und Relais zur Verfügung, wobei Letztere nur zwei Zustände (ein/aus) kannten und ihre Schaltgeschwindigkeit durch die bewegte Masse begrenzt war. Elektronen weisen eine weitaus geringere Masse auf, daher können mit ihrer Hilfe weitaus höhere Frequenzen verarbeitet werden.
Je nach Röhrentyp kann ein Gas niedrigen Drucks enthalten sein, das eine zusätzliche Ionenleitung bewirkt und die Wirkung der Raumladung kompensiert.
Auch heute sind auf vielen Gebieten noch Röhren im Einsatz. Starke Sendeanlagen werden mit Elektronenröhren betrieben, Magnetrons werden in Radaranlagen und Mikrowellenherden eingesetzt. Ältere Fernsehgeräte und Computermonitore verwenden Kathodenstrahlröhren. Als Audioverstärker werden im High-End-Bereich ebenfalls noch Röhrenverstärker verwendet. Auch viele E-Gitarristen und -Bassisten schätzen den charakteristischen Klang eines Röhrenverstärkers. Fluoreszenzanzeigen dienen zur optischen Signalisierung von Gerätezuständen von Geräten wie CD-Spielern, Videorekordern und so weiter, werden aber immer mehr durch Flüssigkristallanzeigen und organische Leuchtdioden verdrängt.
Etliche Röhrentypen mit entsprechender Nachfrage werden noch heute vorwiegend in Russland und China produziert. Einige sind auch noch aus alten (militärischen) Ersatzteilbeständen (New Old Stock) verfügbar.
Quelle: wikipedia.org
Elektronenröhre als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Elektronenröhre hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Elektronenröhre" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.