Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für die Bibel

🇩🇪 die Bibel
🇺🇸 the Bible

Übersetzung für 'die Bibel' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for die Bibel. die Bibel English translation.
Translation of "die Bibel" in English.

Beispielsätze für bzw. mit die Bibel

  • Die Bibel sagt, dass nur Gott über Allmächtigkeit verfügt.
  • Die Bibel spricht von einem allmächtigen Gott, der alles schaffen kann.
  • Die Bibel liefert die Grundlagen für eine christliche Angelologie.
  • Die Bibel ist ein zentraler Teil des Christentums.
  • Die Bibel erzählt, dass Christi Abschied von seiner Mutter sehr emotional war.
  • Die Bibel beschreibt, dass Christi Abschied von seiner Mutter von allen Anwesenden bewundert wurde.
  • Die Bibel vermittelt die Grundzüge der Dreieinigkeitslehre.
  • Die Bibel beschreibt die Erbsünde als Ursache für das menschliche Leid.
  • Die Bibel beschreibt die Erbsünde als Ursache für das Böse im Menschen.
  • Die Katechumene lernte während ihres Glaubenswegs viel über die Bibel und ihre Geschichte.
  • Während der Konfirmandenvorbereitung wird den Schülern viel über die Bibel beigebracht.
  • Die Bibel enthält mehrere Beispiele für den Fluchpsalm als Instrument der Verfluchung.
  • In der Klasse wird oft die Bibel bei der Betstunde gelesen.
  • Die Bibel gibt uns Einblick in die aramäische Kultur.
  • Die Bibel enthält einige Texte, die in aramäischer Übersetzung vorliegen.
  • Die Bibel enthält Teile, die auf aramäisch geschrieben wurden.
  • Sie suchte die Bibel nach Hinweisen auf die Bedeutung der Auferstehungspflanze.
  • Die Bibel enthält viele Beispiele für die Allaussage.
  • Die Bibel spricht von der Gefahr der Gierigkeit und warnt davor, zu viel Wert auf Materialien zu legen.
  • Die Bibel berichtet von den Bekehrungserlebnissen von Jesus und seinen Jüngern.
  • Die Bibel beschreibt das Bekehrungserlebnis Jesu im Wüstengebirge als eine Erfahrung der Vergebung und des Neuanfangs.
  • Sie glaubt, dass die Bibel ein Leitfaden für unser Leben sein sollte.
  • Der Religionsunterricht hat mich dazu gebracht, die Bibel wieder zu lesen.
  • Durch die Bibelkunde lernt man mehr über die Geschichte und das Volk Israel.
  • Die Bibelkunde ist ein wichtiger Teil des Studiums der Theologie.
  • Durch die Bibelkunde lernt man die Bedeutung verschiedener biblischer Geschichten besser zu verstehen.
  • Die Bibelkunde ist nicht nur für Christen interessant, sondern auch für Menschen aus anderen Glaubensrichtungen.
  • Die Bibelpapier-Rolle ist sehr stabil und kann lange verwendet werden.
  • Die Bibel wurde auf Bibeldünndruckpapier gedruckt, um sie leichter zu lesen.
  • Die Bibel wurde auf einem speziellen Typ des Bibeldünndruckpapiers gedruckt, der sehr leicht zu lesen ist.

Anderes Wort bzw. Synonyme für die Bibel

  • Heilige Schrift
  • Geistliche Literatur
  • Glaubensbuch
  • Heiliges Buch
  • Offenbarungsbuch
  • Kanon
  • Evangelium
  • Heilsbüchlein
  • Heiligen Schriften
  • Göttliches Wort
  • Prophetische Texte
  • Sakrale Literatur
  • Kirchenbuch
  • Buch der Weisheit
  • Gotteshandbuch
  • Heilige Schrift
  • Heiliger Text
  • Buch der Weisheit
  • Gotteswort
  • Heilig Schrift
  • Gotteswort
  • Altes Testament und Neues Testament (oft als einzelne Begriffe verwendet)
  • Schatz des Vaters
  • Die heiligen Bücher
  • Schriftgelehrte Bucher
  • Offenbarungswort
  • Wort Gottes
  • Gottliche Offenbarung
  • Heilige Schriften
  • Theologiebuch

Ähnliche Wörter für die Bibel

Antonym bzw. Gegensätzlich für die Bibel

🙁 Es wurde kein Antonym für die Bibel gefunden.

Zitate mit die Bibel

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "die Bibel" enthalten.

„Das Auge ist ein Fenster in die Seele.“

- angelehnt an die Bibel, Matthäus 6,22; dort: "Das Auge ist des Leibes Licht"

Deutsche Sprichw

„Das Wort Gott ist für mich nichts als Ausdruck und Produkt menschlicher Schwächen, die Bibel eine Sammlung ehrwürdiger, aber doch reichlich primitiver Legenden. [...] Für mich ist die unverfälschte jüdische Religion wie alle anderen Religionen eine Inkarnation des primitiven Aberglaubens. Und das jüdische Volk, zu dem ich gern gehöre und mit dessen Mentalität ich tief verwachsen bin, hat für mich doch keine andersartige Qualität als alle anderen Völker. - ''Brief vom 3. Januar 1954 an den Philosophen Erich Gutkind, der Einstein eine Kopie seines Buches Entscheide dich für das Leben: Der biblische Aufruf zur Revolte geschickt hatte. Zitiert im vom 15.05.2008, vollständige Transkription des Briefes bei , Faksimile des Briefes und“

-

Albert Einstein

„Das Wort Gott ist für mich nichts als Ausdruck und Produkt menschlicher Schwächen, die Bibel eine Sammlung ehrwürdiger, aber doch reichlich primitiver Legenden.“

- Albert Einstein, Brief vom 3. Januar 1954 an den Philosophen Erich Gutkind, der ihm eine Kopie seines Buches "Entscheide dich für das Leben: Der biblische Aufruf zur Revolte" geschickt hatte. Zitiert im vom 15.05.2008,

Gott

„Das gefährlichste aller Bücher in weltgeschichtlicher Hinsicht, wenn durchaus einmal von Gefährlichkeit die Rede sein sollte, ist doch wohl unstreitig die Bibel, weil wohl kein anderes Buch so viel Gutes und Böses im Menschengeschlecht zur Entwicklung gebracht hat.“

- vom 10. November 1810

Johann Wolfgang von Goethe

Die Bibel ist eine Gebrauchsanleitung fürs Leben. Wer die Bibel liest, steht auf gutem Grund. Auf dem Boden der Tatsachen und einer Basis, die gerade in Krisen trägt. Die Bibel ist wie ein dicker Brief des Schöpfers an seine Geschöpfe, ein Liebesbrief Gottes an seine Menschen. Hier sagt er uns, was er für uns getan hat und noch tun will.“

- Peter Hahne, Interview in der BILD, veröffentlicht auf

Gott

„Dieses Buch (die Bibel) ist Geschichte und gleichzeitig ist es auch ein Roman, an manchen Stellen ist es reine Poesie. Es ist eine Tragödie, aber oft auch sehr komisch. Nimm zum Beispiel diesen David, er ist nicht so ganz anständig. Er hat ja so viele umgebracht.“

- 'Gespräch Charles Marq - Ulrike Gauss', in "Chagall, die Lithografien", ed. Ulrike Gauss, Verlag Gerd Hatje, Stuttgart 1998, S. 32

Marc Chagall

„Es ist gar viel Dummes in den Satzungen der Kirche. Aber sie will herrschen, und da muß sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen. Sie hat ihnen auch die Bibel lange genug vorenthalten, solange als irgend möglich.“

- Johann Peter Eckermann, Gespräche mit Goethe, Leipzig, Band 1 und 2: 1836, Band 3: 1848, S. 797

Bibel

„Ich glaube, dass die Bibel allein die Antwort auf all unsere Fragen ist und dass wir nur anhaltend und demütig zu fragen brauchen, um die Antwort von ihr zu bekommen.“

- Dietrich Bonhoeffer (13.)

Zitat des Tages/Archiv 2007

„Ich glaube, daß die Bibel allein die Antwort auf alle unsere Fragen ist und daß wir nur anhaltend und demütig zu fragen brauchen, um die Antwort von ihr zu bekommen.“

- Dietrich Bonhoeffer, an Rüdiger Schleicher, 8. April 1936, DBW 14, 144 f., Fundstellen: , ,

Bibel

„Meine Lieblingslektüre? Sie werden lachen: die Bibel

- ''Die Dame, Ullstein Verlag Berlin, Beilage: Die losen Blätter, Heft 1, 1.Okt. 1928, S.16., zitiert nach: Bertolt Brecht: Werke. Große kommentierte Frankfurter und Berliner Ausgabe, Suhrkamp Verlag Frankfurt/M., Aufbau-Verlag Berlin und Weimar 1988-1998, Bd.21, S. 248

Bertolt Brecht

„Wenn dieses Universum in all seiner millionenfachen Ordnung und Präzision das Ergebnis eines blinden Zufalls sein sollte, so ist das so glaubwürdig wie wenn eine Druckerei in die Luft geht, worauf alle Druckbuchstaben wieder herunterfallen in der fertigen fehlerlosen Form des Duden-Lexikons“

- Albert Einstein, zitiert von Pinchas Lapide in seinem Buch "Mit einem Juden die Bibel lesen"

Evolution

„Wenn dieses Universum in all seiner millionenfachen Ordnung und Präzision das Ergebnis eines blinden Zufalls sein sollte, so ist das so glaubwürdig wie wenn eine Druckerei in die Luft geht, worauf alle Druckbuchstaben wieder herunterfallen in der fertigen fehlerlosen Form des Duden-Lexikons.“

- Albert Einstein, zitiert von Pinchas Lapide in seinem Buch "Mit einem Juden die Bibel lesen", Calwer Kösel Stuttgart 1982

Duden

„Wichtig ist, die Bibel vom Lesebuch zum Lebensbuch werden zu lassen. Mir ist sie jeden Tag eine Neuerscheinung, denn die Nachrichten von heute sind morgen schon von gestern, die Bibel bleibt brennend aktuell.“

- Peter Hahne, Interview in NEUES LEBEN vom 19. März 2007, veröffentlicht auf

Bibel

Erklärung für die Bibel

Als Bibel (altgriechisch βιβλία biblia ‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum. Sie gilt Gläubigen als göttlich inspiriert, mindestens aber als orientierender Maßstab und wird darum im religiösen wie im kulturellen Leben immer wieder angeeignet. Die jüdische und die christliche Bibel haben sich im Lauf ihrer Entwicklung gegenseitig beeinflusst; sie sind parallel zueinander, teilweise in Abgrenzung voneinander entstanden. Die Bibel des Judentums ist der dreiteilige Tanach, der aus der Tora („Weisung“, auch Torah), den Nevi’im (Propheten) und Ketuvim (Schriften) besteht. Während die Tora nach ihrem Selbstzeugnis von Gott dem Mose am Sinai gegeben wurde und einige ihrer Texte von Mose auch selbst niedergeschrieben wurden, stellt sich das aus historischer Sicht anders dar. Denn erst seit dem 9. oder 8. Jahrhundert v. Chr. entwickelte sich in Israel eine Schriftkultur aus einer vorausgehenden Kultur der mündlichen Überlieferung, und erst in hellenistischer und römischer Zeit hatten größere Teile der Bevölkerung die Möglichkeit, biblische Texte auch privat zu lesen und sich dadurch anzueignen. Ein Teil der frühjüdischen Literatur wurde in den jüdischen Bibelkanon aufgenommen, andere Schriften jedoch nicht. Während dieser Prozess noch im Gange war, entstand das Christentum und bezog sich von Anfang an auf die heiligen Schriften Israels. Jesus von Nazaret deutete sein Wirken im Licht dieser Texte, und die erste christliche Gemeinde sah diese Schriften durch die Auferstehung Jesu Christi als erfüllt an. Das Christentum eignete sich so die heiligen Schriften Israels und weitere frühjüdische Literatur (als Altes Testament) an, schuf aber auch eigene Texte, von denen einige verbindliche Bedeutung erlangten und schließlich als Neues Testament dem Alten Testament angefügt wurden. Die christliche Bibel ist das am häufigsten gedruckte und publizierte und in die meisten Sprachen übersetzte schriftliche Werk der Welt.

Quelle: wikipedia.org

die Bibel als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von die Bibel hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "die Bibel" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp die Bibel
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man die Bibel? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

die Bibel, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für die Bibel, Verwandte Suchbegriffe zu die Bibel oder wie schreibtman die Bibel, wie schreibt man die Bibel bzw. wie schreibt ma die Bibel. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate die Bibel. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man die Bibel richtig?, Bedeutung die Bibel, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".