Wie schreibt man Überfluss?
Wie schreibt man Überfluss?
Wie ist die englische Übersetzung für Überfluss?
Beispielsätze für Überfluss?
Anderes Wort für Überfluss?
Synonym für Überfluss?
Ähnliche Wörter für Überfluss?
Antonym / Gegensätzlich für Überfluss?
Zitate mit Überfluss?
Erklärung für Überfluss?
Überfluss teilen?
Überfluss {m}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Überfluss
🇩🇪 Überfluss
🇺🇸
Abundance
Übersetzung für 'Überfluss' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Überfluss.
Überfluss English translation.
Translation of "Überfluss" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Überfluss
- Auf der Baustelle wird eine temporäre Abbrenneinrichtung für das Überflüssige errichtet.
- Der Verwaltungsrat beschloss, den Ablauf von überflüssiger Büromaterialien zu reduzieren.
- Nach der Modernisierung ist die alte Abscheideanlage überflüssig geworden.
- Wir müssen den überflüssigen Teil des Baumstamms abtrennen, damit er nicht weiterwächst.
- Nach dem Regen musste ich den Abzugsgraben freischneiden, damit der Überfluss nicht auf die Straße floss.
- Durch den Einsatz eines neuen Systems für die Zugsicherung ist das Altsystem für Zugsicherung überflüssig geworden.
- Der Einsatz eines neuen Systems für die Fahrsicherheit machte das Altsystem für Zugsicherung überflüssig.
- Die Übelkeit ist ein Symptom für Magensäureüberfluss.
- Mit einem Bodenroller kann man schnell den Überfluss an Unkraut in seinem Garten bekämpfen.
- Mein Onkel ist Corona-ignorant und hält die Impfung für überflüssig.
- Ein deterministischer Ansatz in der Wirtschaft könnte dazu führen, dass einige Entscheidungen überflüssig werden.
- Ein deterministischer Ansatz im Bereich des Rechts könnte dazu führen, dass einige juristische Prinzipien überflüssig werden.
- Die moderne Technologie macht Disketten heute überflüssig.
- Die moderne Architektur des Hauses beinhaltet eine überflüssige Dunstabzugshaube in der Dusche.
- Die neue Technik macht den alten Einseitenbandempfänger überflüssig.
- Die Proteinose ist eine seltene Erkrankung, die durch den Überfluss an Proteinen im Blut ausgelöst wird.
- Der Legende nach war das Eldorado ein Land des Überflusses und der Wunder.
- Der Redakteur korrigierte einige Fehlinterpretationen und entfernte überflüssige Auslassungen.
- Durch den Filter können Sie das Überflüssige von dem Wesentlichen herausfiltern.
- Die Gartenarbeiter entfernten die überflüssigen Blätter und Pfähle um die Flachwurzler herum.
- Der Reichtum und Überfluss des Königs waren beeindruckend.
- Im Supermarkt war es ein Überfluss an Auswahl an Obst.
- Der Frühling brachte einen Überfluss an Blumen in den Gärten.
- Die Familie genossen den Überfluss an Weihnachtsgeschenken.
- In den Tropen gibt es einen Überfluss an tropischen Früchten.
- Der Garten des Architekten war ein Überfluss an schattigen Ecken.
- Das Restaurant bot einen Überfluss an verschiedenen Speisen.
- Die Natur versprach keinen Mangel, sondern einen Überfluss an Nahrung.
- Der Künstler malt mit einem Überfluss an Farben und Motiven.
- Die Stadt lebte von ihrem reichen Überfluss an kulturellen Angeboten.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Überfluss
- Fülle
- Menge
- Überzählung
- Wucherung
- Überschuss
- Mengenüberschreitung
- Exzess
- Hinterlassenschaft
- Reservestock
- Vorrat
- Ansammlung
- Haufen
- Stapel
- Lager
- Reichhaltigkeit
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Überfluss
- Masse
- Mengenüberschuss
- Überakkumulation
- Umfangreiche Bestände
- Vorratsüberhang
- Fülle
- Üppigkeit
- Pracht
- Abundanz
- Wucherung
- Ausgeglichenheit
- Mehrzahl
- Überzähliges Gut
- Exzess
- Surplus
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Überfluss
🙁 Es wurde kein Antonym für Überfluss gefunden.
Zitate mit Überfluss
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Überfluss" enthalten.
„Bedürftigkeit steht zwar unseren Wünschen entgegen, aber sie begrenzt sie auch. Überfluss vermehrt zwar unsere Bedürfnisse, aber hilft uns auch, sie zu befriedigen. Ist man am rechten Platz, so ist man glücklich.“
- Nachgelassene Maximen, Maxime 481
Luc de Vauvenargues
„Besser das wenige, das der Gerechte besitzt, als der Überfluss vieler Frevler.“
- ''''
Frevel
„Das Wenige des Gerechten ist besser als der Überfluss vieler Gottloser. Denn die Arme der Gottlosen werden zerbrochen, aber der Herr stützt die Gerechten.“
- Psalme 37,16-17
„Diese Gesellschaft ist insofern obszön, als sie einen erstickenden Überfluss an Waren produziert und schamlos zur Schau stellt, während sie draußen ihre Opfer der Lebenschancen beraubt; obszön, weil sie sich und ihre Mülleimer vollstopft, während sie die kärglichen Lebensmittel in den Gebieten ihrer Aggression vergiftet und niederbrennt; obszön in den Worten und dem Lächeln der Politiker und Unterhalter; in ihren Gebeten, ihrer Ignoranz und in der Weisheit ihrer gehüteten Intellektuellen.“
- Versuch über die Befreiung, Suhrkamp Verlag, S. 21 f.
Herbert Marcuse
„Ich fordere die Freiheit für unser deutsches Volk zurück. Wir wollen nicht in Sklavenketten unser kurzes Leben dahinfristen, und wären es goldene Ketten eines materiellen Überflusses.“
- Kurt Huber, Verteidigungsrede vor dem Volksgerichtshof, 19. April 1943;
Kette
„Ich habe gelernt, mich in jeder Lage zurechtzufinden: Ich weiß Entbehrungen zu ertragen, ich kann im Überfluss leben. In jedes und alles bin ich eingeweiht.“
- Phil. 4,12
„Nichts mehr bedarf eine Nation als einen Überfluss an edlen Männern, die sich dem Allgemeinen widmen.“
- Die Osmanen und die spanische Monarchie
Leopold von Ranke
„Süß ist der Schlaf des Arbeiters, ob er wenig oder viel isst; aber der Überfluss des Reichen lässt ihn nicht schlafen.“
- Prediger 5,11
„Trinkt, o Augen, was die Wimper hält, von dem goldnen Überfluss der Welt.“
- Gottfried Keller, Gedichte
„Was aber ist die Ursache dieser großen Not mitten im Überflusse?“
- Moses Hess, Über die Not in unserer Gesellschaft und deren Abhülfe
Not
„Wenn man von Gott also gesegnet ist, so steht es wohl an, dass dieser Überfluss von edlen, erfahrenen und auch in der Wissenschaft geübter Damen recht löblich angewendet werde.“
- zur Herstellung von Konfekt in seinem Buch Georgica curiosa oder Adeliches Land- und Feldleben, erschienen 1682, zitiert in Christoph Wagner: Süßes aus dem Sacher, Pichler Verlag Wien 2007, ISBN 3978-3-85431-440-0, S. 156.
Wolf Helmhardt von Hohberg
Erklärung für Überfluss
Überfluss steht für:
Angebot weit über dem Bedarfsniveau, siehe Überflussgesellschaft
Überfluss (Roman), Roman (1902) von Martin Andersen Nexø
Überfluss, Zweitkanal von Finanzfluss
Siehe auch:
50 Jahre Überfluss, Comicroman (1990) von Chlodwig Poth
Die Überflüssigen
Überflüssiger Mensch, ein Topos der russischen Literatur
Quelle: wikipedia.org
Überfluss als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Überfluss hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Überfluss" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.