Wie schreibt man Abteil?
Wie schreibt man Abteil?
Wie ist die englische Übersetzung für Abteil?
Beispielsätze für Abteil?
Anderes Wort für Abteil?
Synonym für Abteil?
Ähnliche Wörter für Abteil?
Antonym / Gegensätzlich für Abteil?
Zitate mit Abteil?
Erklärung für Abteil?
Abteil teilen?
Abteil {n}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Abteil
🇩🇪 Abteil
🇺🇸
Compartment
Übersetzung für 'Abteil' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Abteil.
Abteil English translation.
Translation of "Abteil" in English.
Scrabble Wert von Abteil: 9
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Abteil
- Dieser Themenband richtet sich an Fachspezialisten aus den Finanz- und Bilanzierungsabteilungen von Kreditinstituten, Finanzdienstleistern und Anlagegesellschaften und deren Wirtschaftsprüfer.
- Der Abänderungsvorschlag des Betriebsrats wurde in der Personalabteilung diskutiert.
- Die Abarbeitungsfolge der Produktionsaufträge wird von der Planungsabteilung koordiniert.
- In meiner Abteilung beträgt die durchschnittliche Abarbeitungszeit zwei Wochen.
- Im Zuge einer Restrukturierung wurden die Abbauwerte einiger Abteilungen neu bewertet.
- Der Altstoffhof hat eine eigene Abteilung für Altpapier.
- Die Hauptabteilung, die mit dem Marketing beauftragt war, konnte einen guten Deal mit der neuen Abfüllfirma erzielen.
- Die Forschungsabteilung entwickelte eine intelligentere Abfüllpumpe für mehr Effizienz.
- Der Buchhalter hat die Finanzabgaben für alle Abteilungen erstellt und präsentiert sie an uns.
- Die Abteilung verlor einige wichtige Mitarbeiter durch jds. Ausscheiden in den letzten Monaten.
- Der neue Manager versuchte, jds. Ausscheiden durch eine Neuordnung der Abteilungen zu verhindern.
- Der Manager sprach sich für eine Neuordnung der Abteilung aus, um jds. Ausscheiden zu verhindern.
- Der Abgang von drei Mitarbeitern hat die ganze Abteilung betroffen.
- Die Änderung im Personalabteil wurde am ersten Januartag bekannt gegeben und mit dem Abgang von drei Mitarbeitern verbunden.
- Die Sicherheitsabteilung ist für die Durchführung der Abgangskontrollen im Gebäude verantwortlich.
- Der Manager soll sich darum kümmern, die Abgangsrate in der Abteilung zu reduzieren.
- Die IT-Abteilung musste aufgrund eines kritischen Abgleichfehlers Notarbeiten durchführen.
- Die Abteilung für Geologie baute eine Abgrenzungsbank auf, um ihre Fähigkeiten im Bereich des Bohrungsprojekts zu verbessern.
- Das gemeinsame Abgrenzungskonzept zwischen der Marketing- und Verkaufsabteilung ist ein wichtiger Schritt für den Erfolg.
- Das gemeinsame Abgrenzungskonzept zwischen der IT- und Marketingabteilung hilft, die Ziele besser zu erreichen.
- Die Bauabteilung investierte in neue Anzapfvorrichtungen, um den Arbeitsprozess zu beschleunigen.
- In der Fabrik arbeitete ich in der Abteilung für die Herstellung von Gießerei-Gussformen.
- Die Fußballabteilung der Universität hat viele Abhänger in der Studentenschaft.
- Die IT-Abteilung arbeitet an der Implementierung eines neuen Abhängigkeitssystems.
- In einem Unternehmen gibt es oft eine gegenseitige Abhängigkeit zwischen Abteilungen.
- Die Umweltabteilung erklärte, dass die Abhebungsgrenze von 500 Meter nicht überschritten werden durfte.
- Die Marketingabteilung nutzte die Abmusterungsnachweise, um ihre Kunden zu informieren und sie von weiteren Schäden abzuwenden.
- Die Qualitätssicherungsabteilung sammelte und analysierte die Abmusterungsnachweise, um Verbesserungen im Produktionsprozess zu erkennen.
- Die Medizinische Abteilung bot Abhilfen für Patienten mit langfristigen Gesundheitsproblemen.
- Bitte wenden Sie sich bei Fragen zum Abholtermin an unsere Kundenservice-Abteilung.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Abteil
- Kabinette
- Zimmern
- Räume
- Gänge
- Hallen
- Stockwerke
- Etagen
- Bereiche
- Sektionen
- Abgänge
- Nischen
- Kuben
- Büroräume
- Arbeitsbereiche
- Gebiete
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Abteil
- Abteile
- Abteilen
- Abteils
Antonym bzw. Gegensätzlich für Abteil
🙁 Es wurde kein Antonym für Abteil gefunden.
Zitate mit Abteil
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Abteil" enthalten.
„Alles individualisieren führt zur ewigen inneren Form, von der die äußere nur der Firnis ist, und nur aus der vollendenten Form geht das Befreiende hervor.“
- Friedrich Hebbel, Sämtliche Werke: Tagebücher, 1. Band. 1018 (1838). Hist.-krit. Ausgabe besorgt von Richard Maria Werner. Zweite Abteilung. Neue Subskriptions-Ausgabe, 3. unv. Auflage. Berlin: Behr, 1905. S. 218f.
Individualismus
„Alles, was in sich selbst widersprechen ist, ist innerlich unmöglich.“
- Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes, erste Abteilung, zweite Betrachtung, A 17
Immanuel Kant
„Da ein Lexikon sowie ein Kompendium einer Erfahrungswissenschaft eigentlich nur eine Sammlung des kursierenden Wahren und Falschen ist, so wird man auch von dieser Gesellschaft nichts weiter erwarten.“
- Zur Farbenlehre, 6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [I]: Nachlese. Aus: Naturwissenschaftliche Schriften. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. 28. August 1949. hg. von Ernst Beutler, Bd. 15, Zürich: Artemis, 1948 ff.
Johann Wolfgang von Goethe
„Da nun ohne Glauben an ein künftiges Leben gar keine Religion gedacht werden kann, so enthält das Judentum als ein solches, in seiner Reinigkeit genommen, gar keinen Religionsglauben.“
- Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, drittes Stück, zweite Abteilung, A 178, B 187
Immanuel Kant
„Das Publicum beklatscht ein Feuerwerk, aber keinen Sonnen-Aufgang.“
- Friedrich Hebbel, Sämtliche Werke: Tagebücher, 1. Band. 874 (1837). Hist.-krit. Ausgabe besorgt von Richard Maria Werner. Zweite Abteilung. Neue Subskriptions-Ausgabe, 3. unv. Auflage. Berlin: Behr, 1905. S. 191.
Publikum
„Dem Menschen aber ist seine Geschichte nicht vorgezeichnet, er kann und soll seine Geschichte sich selbst machen.“
- Sämmtliche Werke 1. Abteilung Band 1, 1856. Seite 470
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling
„Der Beweisgrund von dem Dasein Gottes, den wir geben, ist lediglich darauf erbauet, weil etwas möglich ist.“
- Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes, erste Abteilung, A 47
Immanuel Kant
„Der Geist wird wohl die Materie los, aber nie die Materie den Geist.“
- Friedrich Hebbel, Sämtliche Werke: Tagebücher, 1. Band. 1634 (1839). Hist.-krit. Ausgabe besorgt von Richard Maria Werner. Zweite Abteilung. Neue Subskriptions-Ausgabe, 3. unv. Auflage. Berlin: Behr, 1905. S. 367.
Geist
„Der Mensch kann die Natur nicht erreichen, nur übertreffen; er ist entweder über ihr oder unter ihr.“
- Friedrich Hebbel, Sämtliche Werke: Tagebücher, 3. Band. 4404 (1848). Hist.-krit. Ausgabe besorgt von Richard Maria Werner. Zweite Abteilung. Neue Subskriptions-Ausgabe, 3. unv. Auflage. Berlin: Behr, 1905. S. 305.
Natur
„Der Traum ist der beste Beweis dafür, daß wir nicht so fest in unsere Haut eingeschlossen sind, als es scheint.“
- Friedrich Hebbel, Sämtliche Werke: Tagebücher, 2. Band. 3045 (1844). Hist.-krit. Ausgabe besorgt von Richard Maria Werner. Zweite Abteilung. Neue Subskriptions-Ausgabe, 3. unv. Auflage. Berlin: Behr, 1905. S. 380.
Beweis
„Die Bewunderung über die Abfolge einer Wirkung aus einer Ursache hört auf, so bald ich die Zulänglichkeit der Ursache zu ihr deutlich und leicht einsehe.“
- Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes, zweite Abteilung, achte Betrachtung, A 183
Immanuel Kant
„Die lieben Oestreicher! Sie sinnen jetzt darüber nach, wie sie sich mit Deutschland vereinigen können, ohne sich mit Deutschland zu vereinigen!“
- Friedrich Hebbel, Sämtliche Werke: Tagebücher, 3. Band. 4389 (1848). Hist.-krit. Ausgabe besorgt von Richard Maria Werner. Zweite Abteilung. Neue Subskriptions-Ausgabe, 3. unv. Auflage. Berlin: Behr, 1905. S. 301.
Deutschland
„Die Überzeugung von der großen Wahrheit, es ist ein Gott, wenn sie den höchsten Grad mathematischer Gewißheit haben soll, hat dieses Eigne: daß sie nur durch einen einzigen Weg kann erlangt werden, und gibt dieser Betrachtung den Vorzug, daß die philosophische Bemühung sich bei einem einzigen Beweisgrunde vereinigen müssen, um die Fehler, die in der Ausführung desselben möchten eingelaufen sein, vielmehr zu verbessern, als ihn zu verwerfen, so bald man überzeugt ist, daß keine Wahl unter mehr dergleichen möglich sei.“
- Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes, dritte Abteilung, A 188
Immanuel Kant
„Dies Oesterreich ist eine kleine Welt,
In der die große ihre Probe hält,
Und waltet erst bei uns das Gleichgewicht,
So wird's auch in der andern wieder licht.“- Prolog zum 26. Februar 1862. (Zu Wien im Operntheater gesprochen.) Vers 97ff. Aus: Sämtliche Werke. Hist.-krit. Ausgabe besorgt von Richard Maria Werner. Erste Abteilung. Neue Subskriptions-Ausgabe, 2. unv. Auflage. 6. Band. Berlin: Behr, 1905. S. 421.
Friedrich Hebbel
„Ein Maitag ist ein kategorischer Imperativ der Freude.“
- Friedrich Hebbel, Sämtliche Werke: Tagebücher, 1. Band. 1086 (1838). Hist.-krit. Ausgabe besorgt von Richard Maria Werner. Zweite Abteilung. Neue Subskriptions-Ausgabe, 3. unv. Auflage. Berlin: Behr, 1905. S. 335.
Freude
„Ein Mädchen vor'm Spiegel ist die Frucht, die sich selber ißt.“
- Friedrich Hebbel, Sämtliche Werke: Tagebücher, 1. Band. 1663 (1839). Hist.-krit. Ausgabe besorgt von Richard Maria Werner. Zweite Abteilung. Neue Subskriptions-Ausgabe, 3. unv. Auflage. Berlin: Behr, 1905. S. 373.
Spiegel
„Ein Tag innerer Versündigung kann den Menschen um ein halbes Jahrhundert an Geist, Erkenntnis und Durchdringung alles Lebendigen schwächen und veralten“
- Achim von Arnim. Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores. Eine wahre Geschichte zur lehrreichen Unterhaltung armer Fräulein. Vierte Abteilung: Buße, 16. Kapitel
S
„Ein heiliges Buch erwirbt sich selbst bei denen (und gerade bei diesen am meisten), die es nicht lesen, wenigstens sich daraus keinen größeren zusammenhängenden Religionsbegriff machen können, die größte Achtung, und alles Vernünfteln verschlägt nicht wider den alle Einwürfe niederschlagenden Machtanspruch: da steht's geschrieben.“
- Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, drittes Stück, erste Abteilung, V, A 144, B 152
Immanuel Kant
„Ein wahrer Mensch ist, wer bis in den Mittelpunkt der Menschheit gekommen ist.“
- Ideen, Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Erste Abteilung: Kritische Neuausgabe, Band 2, München, Paderborn, Wien, Zürich 1967, Seite 87.
Friedrich Schlegel
„Endlich ist noch bemerkenswert, dass wilde Nationen, ungebildete Menschen, Kinder eine große Vorliebe für lebhafte Farben empfinden, dass Tiere bei gewissen Farben in Zorn geraten, dass gebildete Menschen in Kleidung und sonstiger Umgebung die lebhaften Farben vermeiden und sie durchgängig von sich zu entfernen suchen.“
- Farbenlehre - 1. Abteilung, Anhang Pathologische Farben
Johann Wolfgang von Goethe
„Es existiert etwas schlechterdings notwendig. Dieses ist einig in seinem Wesen, einfach in seiner Substanz, ein Geist nach seiner Natur, ewig in seiner Dauer, unveränderlich in seiner Beschaffenheit, allgenugsam in Ansehung alles Möglichen und Wirklichen. Es ist ein Gott.“
- Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes, erste Abteilung, dritte Betrachtung, A 43
Immanuel Kant
„Es gibt Leute, die sich über den Weltuntergang trösten würden, wenn sie ihn nur vorhergesagt hätten.“
- Friedrich Hebbel, Sämtliche Werke: Tagebücher, 3. Band. 3292 (1845). Hist.-krit. Ausgabe besorgt von Richard Maria Werner. Zweite Abteilung. Neue Subskriptions-Ausgabe, 3. unv. Auflage. Berlin: Behr, 1905. S. 5.
Weltuntergang
„Es giebt auch Spiegel, in denen man sehen kann, was Einem fehlt.“
- Friedrich Hebbel, Sämtliche Werke: Tagebücher, 2. Band. 2354 (1841). Hist.-krit. Ausgabe besorgt von Richard Maria Werner. Zweite Abteilung. Neue Subskriptions-Ausgabe, 3. unv. Auflage. Berlin: Behr, 1905. S. 116.
Spiegel
„Es giebt keine reine Wahrheit, aber eben so wenig einen reinen Irrthum.“
- Friedrich Hebbel, Sämtliche Werke: Tagebücher, 1. Band. 852 (1839). Hist.-krit. Ausgabe besorgt von Richard Maria Werner. Zweite Abteilung. Neue Subskriptions-Ausgabe, 3. unv. Auflage. Berlin: Behr, 1905. S. 373.
Irrtum
„Es ist durchaus nötig, daß man sich vom Dasein Gottes überzeuge; es ist aber nicht eben so nötig, daß man es demonstriere.“
- Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes, dritte Abteilung, A 205
Immanuel Kant
„Es ist eine bekannte Regel der Weltweisen oder vielmehr der gesunden Vernunft überhaupt, daß man ohne die erheblichste Ursache nichts vor ein Wunder, oder eine übernatürliche Begebenheit halten sollte.“
- Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes, zweite Abteilung, vierte Betrachtung, A 83
Immanuel Kant
„Es ist möglich, daß der Deutsche doch einmal von der Weltbühne verschwindet, denn er hat alle Eigenschaften, sich den Himmel zu erwerben, aber keine einzige, sich auf Erden zu behaupten und alle Nationen hassen ihn, wie die Bösen den Guten. Wenn es ihnen aber wirklich einmal gelingt, ihn zu verdrängen, wird ein Zustand entstehen, in dem sie ihn wieder mit den Nägeln aus dem Grabe kratzen mögten.“
- Friedrich Hebbel, Sämtliche Werke: Tagebücher, 4. Band. 5780 (1860). Hist.-krit. Ausgabe besorgt von Richard Maria Werner. Zweite Abteilung. Neue Subskriptions-Ausgabe, 3. unv. Auflage. Berlin: Behr, 1905. S. 158.
Hass
„Genie ist Bewußtseyn der Welt.“
- Friedrich Hebbel, Sämtliche Werke: Tagebücher, 1. Band. 648 (1837). Hist.-krit. Ausgabe besorgt von Richard Maria Werner. Zweite Abteilung. Neue Subskriptions-Ausgabe, 3. unv. Auflage. Berlin: Behr, 1905. S. 143.
Genie
„Ich werde nie zum Frühling sagen: verzeihen Sie, Sie haben dort ein welkes Blatt, oder zum Herbst: nehmen Sie es ja nicht übel, dieser Apfel ist nur zur Hälfte roth.“
- Friedrich Hebbel, Sämtliche Werke: Tagebücher, 3. Band. 3323 (1845). Hist.-krit. Ausgabe besorgt von Richard Maria Werner. Zweite Abteilung. Neue Subskriptions-Ausgabe, 3. unv. Auflage. Berlin: Behr, 1905. S. 27.
Fr
„Jeder Mensch besitzt alle Talente, doch nur die hervorragendsten soll er ausbilden. Hier liegt aber der Grund, weshalb so viele hartnäckig ein unerreichbares Ziel verfolgen: sie haben das Gefühl, nicht ganz auf'm falschen Wege zu seyn.“
- Friedrich Hebbel, Sämtliche Werke: Tagebücher, 1. Band. 1127 (1838). Hist.-krit. Ausgabe besorgt von Richard Maria Werner. Zweite Abteilung. Neue Subskriptions-Ausgabe, 3. unv. Auflage. Berlin: Behr, 1905. S. 242.
Weg
Erklärung für Abteil
Abteil steht für:
abgetrennte Bereiche eines Eisenbahnwagens; siehe Abteilwagen
Mastabteil, in der Viehzucht ein abgetrennter Raum im Stall zur Mast
Siehe auch:
Quelle: wikipedia.org
Abteil als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Abteil hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Abteil" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.