Wie schreibt man Akkusativ? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Akkusativ? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Akkusativ

🇩🇪 Akkusativ
🇺🇸 Accusative

Übersetzung für 'Akkusativ' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Akkusativ. Akkusativ English translation.
Translation of "Akkusativ" in English.

Scrabble Wert von Akkusativ: 13

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Akkusativ

  • Im Deutschen wird das Akkusativ-Objekt normalerweise durch die Verwendung von Kasesuffixen wie -n oder -e markiert.
  • Die Form des Subjekts bleibt im Akkusativ gleich, wenn es ein Pronomen ist.
  • Im Gegensatz zum Nominativ zeigt der Akkusativ den Empfänger einer Handlung an.
  • Der Mann schlug mit dem Hammer auf die Tür im Akkusativ (Objekt).
  • Im Deutschen gibt es drei Kasus: den Nominativ, den Genitiv und den Akkusativ.
  • Der Akkusativ wird häufig verwendet, um die Handlung einer Aktion auszudrücken.
  • In der deutschen Grammatik gibt es zwei Hauptfälle: den Nominativ und den Akkusativ.
  • Die Mutter gab ihrem Sohn ein Stück Kuchen im Akkusativ (Empfänger).
  • Im Falle von Pronomen bleibt der Akkusativ die gleiche Form wie beim Subjekt.
  • Der Hund rannte durch das Tor, und der Ball lag auf dem Boden im Akkusativ (Objekt).
  • Die Sprachwissenschaftler untersuchten den Einfluss des Akkusativs auf die deutsche Grammatik.
  • Der Mann schrie laut in die Höhe: "Meine Mutter ist sehr groß" – hier wird der Mutter der Akkusativ zugewiesen (Objekt).
  • Die Frau zog ihre Schuhe an und ging zum Einkaufen mit ihrer Tasche im Akkusativ (Körper-Objekt).
  • Im Englischen wird oft die Form des Subjekts im Akkusativ verwendet, um den Empfänger einer Aktion zu betonen.
  • Der Präsident sprach zum Akkusativobjekt des neuen Gesetzes.
  • Die Verben laufen, gehen und springen können ein Akkusativobjekt sein.
  • Im Deutschen wird das Akkusativobjekt normalerweise durch eine Akkusativform ausgedrückt.
  • Der Satz "Der Schüler lernt den Lehrer" hat ein direktes Objekt, aber kein Akkusativobjekt.
  • Bei dieser Verwendung von "sagen" wird ein Personendativer oder ein lokales Akkusativobjekt gebildet.
  • Als Objekt des Verb "schicken", dargestellt in Form eines Dativobjekts kann der Dativ nicht verwendet werden, stattdessen ein lokales Akkusativobjekt.
  • Beim Infinitiv und beim Partizip wird das Akkusativobjekt durch die Verwendung einer Präposition oder durch einen Satzbau gekennzeichnet.
  • Im Gegensatz dazu hat ein Akkusativobjekt eine direkte Beziehung zum Verb.
  • Die Substantivierungen wie "das Essen" sind als Akkusativobjekte zu bezeichnen.
  • Eine solche Kombination von Verb und Präposition ist häufiger in Sprachen mit einem starken Akkusativobjekt vorkommend.
  • Im Deutschen wird das Akkusativobjekt normalerweise durch eine Akkusativform ausgedrückt, die von der Nominativ-Form abgeleitet wird.
  • Die deutsche Grammatik kennt vier Haupt-Aktionsarten: Vollzugsaktionsart, Zustandsaktionsart, Reflexivakkusativ- und Reflexiv-Dativ-Aktionsart.
  • Im Deutschen wird der Elativ nicht direkt angegeben, aber man kann ihn durch den Dativ und Akkusativ ermitteln.
  • Der Dativ und Akkusativ haben unterschiedliche Beugungsformen im Deutschen.
  • Das Fragepronomen "wer" wird normalerweise mit dem Akkusativ verwendet.
  • Im Deutschen gibt es drei Arten von Kasus: Nominativ, Genitiv und Akkusativ.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Akkusativ

Ähnliche Wörter für Akkusativ

  • Akkusative
  • Akkusativen
  • Akkusativs

Antonym bzw. Gegensätzlich für Akkusativ

🙁 Es wurde kein Antonym für Akkusativ gefunden.

Zitate mit Akkusativ

🙁 Es wurden keine Zitate mit Akkusativ gefunden.

Erklärung für Akkusativ

Der Akkusativ ist ein grammatikalischer Fall (lateinisch Casus), in der traditionellen deutschen Grammatik wird er als 4. Fall eingeordnet. Als Test zum Nachweis eines Akkusativ-Objekts dient im Deutschen die Frage Wen oder was? (Beispiel: Ich gebe dem Mann seinen Hut zurück. → Frage: Wen oder was gebe ich dem Mann zurück? → Antwort: den/seinen Hut). Aus diesem Grund wird er in der Schulgrammatik auch als Wen-Fall bezeichnet. Der Akkusativ dient auf der Satzebene vor allem zur Markierung eines direkten Objekts, daneben tritt er im Deutschen an Ergänzungen von Präpositionen und (seltener) Adjektiven auf, oder an adverbialen Bestimmungen. Die Bezeichnung „Akkusativ“ leitet sich vom lateinischen casus accusativus („die Anklage betreffender Fall“) ab, was wiederum von accusare, „anklagen“, abstammt. Es handelt sich um eine Übersetzung von altgriechisch αἰτιατική, aitiatikḗ, von αἰτία, aitía, „Ursache, Grund“, aber auch „Anklage“. Die meisten Gelehrten halten letztere Übersetzung für falsch. In der Antike war die Übersetzung casus causativus („der Ursachenkasus“) bekannt; allerdings war die Herkunft und eigentliche Bedeutung der griechischen Benennung den antiken Grammatikern selbst unklar.

Quelle: wikipedia.org

Akkusativ als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Akkusativ hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Akkusativ" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Akkusativ
Schreibtipp Akkusativ
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Akkusativ
Akkusativ

Tags

Akkusativ, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Akkusativ, Verwandte Suchbegriffe zu Akkusativ oder wie schreibtman Akkusativ, wie schreibt man Akkusativ bzw. wie schreibt ma Akkusativ. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Akkusativ. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Akkusativ richtig?, Bedeutung Akkusativ, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".