Wie schreibt man Allod? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Allod? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Allod

🇩🇪 Allod
🇺🇸 Allod

Übersetzung für 'Allod' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Allod. Allod English translation.
Translation of "Allod" in English.

Scrabble Wert von Allod: 8

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Allod

  • Das Allodialgut war ein ererbtes Gut, das von Generation zu Generation weitergegeben wurde.
  • Der Besitz eines Allodialguts bot eine Sicherheit für die Zukunft der Familie.
  • Die Verwaltung eines Allodialgutes erforderte viel Erfahrung und Fachwissen.
  • Im Mittelalter galten alle Höfe und Güter als Allodialgut, das direkt dem König unterstellt war.
  • Die Eigentumsrechte an einem Allodialgut wurden in ältesten Urkunden festgehalten.
  • Ein Allodialgut konnte von Generation zu Generation weitergegeben werden, ohne dass es verkauft oder geteilt wurde.
  • Die steuerliche Behandlung eines Allodialgutes variierte je nach Landesrecht.
  • Das Konzept des Allodialguts ist im modernen Eigentumsrecht weitestgehend verschwunden.
  • Die Erhaltung eines Allodialgutes erforderte viel Unterhaltung und Wartung.
  • Das Recht auf Erbfolge eines Allodialguts wurde in ältesten Gesetzen festgelegt.
  • Die Übernahme eines Allodialgutes erforderte eine umfangreiche Ausbildung im Landesrecht und in der Steuerverwaltung.
  • Das Allodium wurde im Mittelalter von den Grafen von Österreich geschätzt.
  • Die Kirche besitzt ein großes Allodium in der Nähe des Dorfes.
  • Der Graf vererbte sein Allodium an seinen jüngsten Sohn.
  • Das Allodium ist seit Jahrhunderten im Besitz der Familie von Hohenberg.
  • Im Mittelalter waren die Freigießer oft Inhaber eines Allodiums.
  • Die Pfalzgräfin besaß ein reiches Allodium in der Stadt Mainz.
  • Das Allodium war zu einem wichtigen Teil des Grafengutes geworden.
  • Der Bauherr überließ dem Architekten die Verantwortung für das Allodium.
  • In den Burgen gab es oft ein Allodium als Ersatz für landwirtschaftliche Flächen.
  • Das Allodium war während der Herrschaft von Kaiser Karl V. im Besitz der Fugger-Familie.
  • Die Witwe erbte nach dem Tod ihres Mannes das gesamte Allodium.
  • In der Dorfkirche hing ein Altarbild, das die Geschichte des Allodiums darstellte.
  • Im Mittelalter wurde ein Großteil der Landgüter zu einem Allodium.
  • Die Burgherren verwendeten ihr Allodium als Zentrum für den lokalen Wohlstand.
  • Nach dem Tod seines Vaters erbte er das gesamte Allodium und die angrenzenden Ländereien.
  • Beachten Sie, dass "Allodium" im Mittelalter eine Art von Besitz oder Eigentum war, das von einem Grundherren verwaltet wurde.
  • Der Graf besitzt ein großes Allod in der Nähe des Schlosses.
  • Die freie Erbfolge eines Allods ist in vielen Ländern gesetzlich geregelt.
  • Im Mittelalter war das Allod eine wichtige Form von Grundbesitz.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Allod

Ähnliche Wörter für Allod

Antonym bzw. Gegensätzlich für Allod

🙁 Es wurde kein Antonym für Allod gefunden.

Zitate mit Allod

🙁 Es wurden keine Zitate mit Allod gefunden.

Erklärung für Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte. Als Familienerbe unterscheidet es sich darin vom Lehen und vom grundherrlichen Land. Allode konnten sowohl freie Bauern als auch Adlige oder Fürsten besitzen. Sofern es sich um Landesherren handelte, waren sie in ihrem Allodialbesitz souverän, während ihre Regierungsfunktion (etwa in einer Grafschaft) ein Reichslehen war. Allode konnten frei vererbt werden, auch an Töchter, während Lehen beim Aussterben einer Familie im Mannesstamm an den Lehnsherrn zurückfielen. Die Umwandlung von Benefizien in Eigengut wird entsprechend als Allodialisierung bezeichnet. Über ein als Odal bezeichnetes Eigentum durfte der jeweilige Besitzer dagegen nicht frei verfügen. Als Allodialgut wird auch das Privatvermögen einer fürstlichen Familie im Unterschied zum fiskalischen Besitz (Staatsschatz, Staatsdomäne) bezeichnet.

Quelle: wikipedia.org

Allod als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Allod hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Allod" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Allod
Schreibtipp Allod
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Allod
Allod

Tags

Allod, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Allod, Verwandte Suchbegriffe zu Allod oder wie schreibtman Allod, wie schreibt man Allod bzw. wie schreibt ma Allod. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Allod. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Allod richtig?, Bedeutung Allod, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".