Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Angestellte in den Zwangsurlaub schicken

🇩🇪 Angestellte in den Zwangsurlaub schicken
🇺🇸 Sending employees on compulsory leave

Übersetzung für 'Angestellte in den Zwangsurlaub schicken' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Angestellte in den Zwangsurlaub schicken. Angestellte in den Zwangsurlaub schicken English translation.
Translation of "Angestellte in den Zwangsurlaub schicken" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Angestellte in den Zwangsurlaub schicken

  • Der Arbeitgeber kann in bestimmten Fällen Angestellte in den Zwangsurlaub schicken müssen.
  • Ein Arbeitgeber kann Angestellte in den Zwangsurlaub schicken, wenn die Geschäftszwecke dies erfordern.
  • Nach langen Verhandlungen musste die Betriebsleitung ihre Angestellte in den Zwangsurlaub schicken.
  • In Zeiten der Krise müssen Unternehmen manchmal Angestellte in den Zwangsurlaub schicken.
  • In Krisenzeiten müssen Unternehmen ihre Personalbestand reduzieren und manchmal Angestellte in den Zwangsurlaub schicken.
  • Das Arbeitsrecht erlaubt Firmen, ihren Personalbestand anpassen, indem sie Angestellte in den Zwangsurlaub schicken.
  • In Zeiten der Wirtschaftskrise müssen viele Unternehmen ihre Personalbestand reduzieren und einige ihrer Angestellte in den Zwangsurlaub schicken.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Angestellte in den Zwangsurlaub schicken

  • Urlaubsgeld schenken (impliziert, dass der Arbeitnehmer nicht arbeiten muss)
  • Unfallurlaub einräumen
  • Kündigung vorzeitiger Urlaub aussprechen
  • Zwangspause verordnen
  • Entgeltfortzahlung während Urlaubsanspruchs in Anspruch nehmen (indiziert das, dass der Mitarbeiter sich um den Lohn freuen wird)
  • Verhinderungsurlaub anerkennen (für Gesundheitszwecke oder andere Gründe)
  • Arbeitsfreistellung veranlassen
  • Entgeltfortzahlungspausen in Anspruch nehmen (ein spezieller Fall von Zwangspause, da die Fortzahlung des Gehalts dabei nicht notwendig ist)
  • Urlaubsansprüche auszahlen
  • Beurlaubung erteilen
  • Entgeltfortzahlung aufgrund Gesundheit anerkennen (eine besondere Form von Zwangspause für gesundheitliche Gründe)
  • Krankengeld beantragen
  • Ausfallbeihilfe in Anspruch nehmen
  • Verhinderungstag einräumen
  • Kurzarbeit wegen gesundheitlicher Probleme
  • Beachten Sie, dass einige dieser Begriffe nicht direkt "in den Zwangsurlaub schicken" implizieren, aber in diesem Kontext oft verwendet werden. Es ist wichtig, die spezifischen Bedingungen und Anforderungen des Arbeitsrechts im jeweiligen Fall zu berücksichtigen.
  • Urlaubszwang erlassen
  • Personalkurzarbeit anordnen
  • Freiwilligenurlaub beenden
  • Vertragsbeendigung vornehmen (wird aber nur bei Kündigung angewendet)
  • Personalabbau durch Zwangsurlaub umsetzen
  • Mitarbeiter in den Noturlaub schicken
  • Urlaubs- oder Kurzarbeitsanordnung erteilen
  • Freizeit von Angestellten beschneiden
  • Arbeitszeitreduzierung anordnen
  • Personalkürzung durch Zwangsurlaub
  • Abbaudisposition durch Zwangsurlaub umsetzen
  • Urlaubszwang verhängen
  • Kurzarbeit veranlassen
  • Mitarbeiter in den Notstand versetzen (weniger üblich)

Ähnliche Wörter für Angestellte in den Zwangsurlaub schicken

  • Entlassen
  • Kündigen
  • Beurlauben
  • Freistellen
  • Überstellen
  • Versetzen
  • Abordnen
  • Delegieren
  • Entbinden
  • Aussetzen
  • Unterbrechen
  • Disziplinarmaßnahmen verhängen (z.B. ein Arbeitsverbot)
  • Vertragsstrafen verhängen (z.B. eine Gehaltskürzung)
  • Die Arbeitnehmer auf Abruf einstellen (für bestimmte Zeit)
  • In den Sabbatical schicken (eine Art Zwangsurlaub, aber meistens für erfahrene Mitarbeiter)
  • In den Urlaub schicken
  • Entlassen
  • Freistellen
  • Beurlauben
  • Kommissarisch abstellen
  • Zur Probe entbinden
  • Suspendieren
  • In Ruhe legen
  • Kündigungskonstellation herbeiführen
  • Beurlaubungsverfahren einleiten
  • Entfernen aus der Dienstplanung
  • Ansonsten kündigen
  • Unter Zwangsurlaubsverwaltung stellen
  • Verändern im Arbeitsverhältnis
  • Ändern im Personalbestand

Antonym bzw. Gegensätzlich für Angestellte in den Zwangsurlaub schicken

🙁 Es wurde kein Antonym für Angestellte in den Zwangsurlaub schicken gefunden.

Zitate mit Angestellte in den Zwangsurlaub schicken

🙁 Es wurden keine Zitate mit Angestellte in den Zwangsurlaub schicken gefunden.

Erklärung für Angestellte in den Zwangsurlaub schicken

Keine Erklärung für Angestellte in den Zwangsurlaub schicken gefunden.

Angestellte in den Zwangsurlaub schicken als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Angestellte in den Zwangsurlaub schicken hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Angestellte in den Zwangsurlaub schicken" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Angestellte in den Zwangsurlaub schicken
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Angestellte in den Zwangsurlaub schicken? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Angestellte in den Zwangsurlaub schicken, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Angestellte in den Zwangsurlaub schicken, Verwandte Suchbegriffe zu Angestellte in den Zwangsurlaub schicken oder wie schreibtman Angestellte in den Zwangsurlaub schicken, wie schreibt man Angestellte in den Zwangsurlaub schicken bzw. wie schreibt ma Angestellte in den Zwangsurlaub schicken. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Angestellte in den Zwangsurlaub schicken. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Angestellte in den Zwangsurlaub schicken richtig?, Bedeutung Angestellte in den Zwangsurlaub schicken, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".