Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Ankläger

🇩🇪 Ankläger
🇺🇸 Prosecutor

Übersetzung für 'Ankläger' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Ankläger. Ankläger English translation.
Translation of "Ankläger" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Ankläger

  • Der Ankläger präsentierte Beweise für die Schuld des Angeklagten.
  • Der Anwalt diente als Ankläger in dem Strafverfahren.
  • Als Hauptankläger vertrat er die Interessen der Opferfamilie.
  • Der Staatsanwalt fungierte als Ankläger im Gerichtsverfahren.
  • Der Ankläger warnte vor den langfristigen Folgen des Verbrechens.
  • In dem Prozess spielte der Ankläger eine entscheidende Rolle.
  • Als Ankläger legte er ein klares Bekenntnis zur Justiz ab.
  • Der neue Ankläger versuchte, die Menge zu überzeugen.
  • Bei den Strafverfahren trat der Ankläger als Hauptankläger auf.
  • Der Richter hörte dem Anklagevortrag des Anklägers an.
  • Als Ankläger legte er ein starkes Bekenntnis zur Wahrheit ab.
  • In dem Gerichtsverfahren spielte der Ankläger eine zentrale Rolle.
  • Der Ankläger gab zu, Fehler gemacht zu haben.
  • Im Prozess trat der Staatsanwalt als Hauptankläger auf.
  • Die Anklägerin präsentierte überzeugende Beweise im Prozess.
  • Als Anklägerin war sie für Gerechtigkeit einsetzt.
  • Die neue Anklägerin bringt frische Perspektiven in den Fall ein.
  • Im Gerichtssaal trat die Anklägerin an den Zeugen heran.
  • Die Hauptverdächtige wurde zur Anklägerin des Verbrechens.
  • Die Anklägerin forderte von dem Angeklagten eine klare Erklärung.
  • Als Expertin diente die Anklägerin als Sachverständige im Prozess.
  • Die Anklägerin wies die Verteidigung überzeugend zurück.
  • Im letzten Akt des Prozesses wurde die Anklägerin befragt.
  • Nach langem Nachdenken entschied sich die Anklägerin gegen die Schuldigkeit des Angeklagten.
  • Die Anklägerin forderte eine faire Anhörung aller Zeugen.
  • Als Leiterin der Anwaltskanzlei fungierte sie auch als Anklägerin.
  • Mit einer starken Stimme sprach die Anklägerin vor dem Gericht.
  • Sie arbeitete hart, um als Anklägerin den Auftrag zu erfüllen.
  • Im Prozess wurde der Einfluss der Anklägerin auf das Urteil diskutiert.
  • Die Anklägerinnen präsentierten ihre Beweise im Gerichtssaal.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Ankläger

  • Anzeiger
  • Kläger
  • Beschuldiger
  • Vorwurfsteller
  • Belasteter (in umgekehrter Bedeutung)
  • Verfasser einer Anschuldigung
  • Helfer der Justiz
  • Denunziant
  • Anzeigeperson
  • Zeuge
  • Richterliche Partei
  • Beschwerdeführer
  • Petent (in einem breiteren Sinne)
  • Informant (im Kontext von Verbrechensbekämpfung oder Untersuchungen)
  • Zeugenführer

Ähnliche Wörter für Ankläger

  • Beschuldiger
  • Anschuldiger
  • Verklager
  • Anwalt
  • Staatsanwalt
  • Generalstaatsanwalt
  • Oberstaatsanwalt
  • Kläger
  • Angeklagte (entspricht eher dem Gegenteil, aber kann als verwandtes Wort gelten)
  • Beschuldigte
  • Anschuldigter
  • Prozessführer
  • Anwaltsvertreter
  • Verteidiger (dient hier als Komplementär, kann auch verwendet werden)
  • Verklager (wird in manchen Kontexten gleichgesetzt mit Kläger)

Antonym bzw. Gegensätzlich für Ankläger

🙁 Es wurde kein Antonym für Ankläger gefunden.

Zitate mit Ankläger

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Ankläger" enthalten.

„Der Rassismus ist die verallgemeinerte und verabsolutierte Wertung tatsächlicher oder fiktiver Unterschiede zum Nutzen des Anklägers und zum Schaden seines Opfers, mit der seine Privilegien oder seine Aggressionen gerechtfertigt werden sollen.“

- Albert Memmi, Rassismus

Rassismus

„Ich verurteile das Christentum, ich erhebe gegen die christliche Kirche die furchtbarste aller Anklagen, die je ein Ankläger in den Mund genommen hat. Sie ist mir die höchste aller denkbaren Korruptionen, sie hat den Willen zur letzten auch nur möglichen Korruption gehabt.“

- Kapitel 62

Friedrich Nietzsche

Erklärung für Ankläger

Anklage (auch öffentliche Klage genannt) wird in einem Strafverfahren von der Anklagebehörde (in vielen Staaten die Staatsanwaltschaft) erhoben, wenn nach dem durchgeführten Ermittlungsverfahren ein hinreichender Tatverdacht besteht, dass ein Beschuldigter eine strafbare Tat begangen hat. Die Anklage ist somit der Beginn eines Gerichtsverfahrens. Sie bezeichnet genau die Person des Angeschuldigten. Sie umschreibt im Anklagesatz genau den Sachverhalt, der dem Angeklagten vorgeworfen wird, und nennt die verletzte Strafvorschrift nach ihrem Wortlaut. Sie unterbricht auch die laufende Verjährung. Zu der Anklage kann der Angeklagte in einer Einlassung Stellung nehmen. In Deutschland und in den meisten anderen rechtsstaatlich organisierten Strafverfolgungssystemen herrscht das so genannte Akkusationsprinzip, wonach die Anklage erhebende Behörde nicht mit der urteilenden Instanz identisch sein darf. In Deutschland ist nach § 152 StPO nur die Staatsanwaltschaft zur Erhebung der öffentlichen Klage berufen. Die Erhebung einer Anklage auf einer ungesicherten tatsächlichen Grundlage widerspricht der Strafprozessordnung, ist daher amtspflichtwidrig und eröffnet möglicherweise Schadensersatzansprüche. Die schriftliche Anklage wird im Gerichtstermin (Hauptverhandlung) vom Staatsanwalt in ihren wesentlichen Teilen verlesen. Sie ist die Grundlage der mündlichen Verhandlung gegen den Angeklagten. Nur der in ihr beschriebene Sachverhalt ist Gegenstand dieser Verhandlung, das heißt, das Gericht darf weitere, in der Anklageschrift nicht beschriebene Taten nur dann in diese Verhandlung einbeziehen, wenn diese zuvor mit einer Nachtragsanklage ebenfalls angeklagt wurden (Immutabilitätsprinzip). Das Gericht ist jedoch nicht an die rechtliche Bewertung des angeklagten Lebenssachverhalts gebunden, die die Staatsanwaltschaft in ihrer Anklage vertritt. Geht es davon aus, dass die angeklagten Taten nach anderen Vorschriften zu beurteilen sind als in der Anklage angegeben, darf (und muss) das Gericht nach den Vorschriften urteilen, die seiner Meinung nach korrekt sind. Auf einen neuen rechtlichen Gesichtspunkt muss das Gericht den Angeklagten aber zuvor hingewiesen haben. Wenn das Gericht über einen Anklagevorwurf (d. h., den Lebenssachverhalt) rechtskräftig entschieden hat (evtl. auch durch Freispruch), darf dieser Vorwurf nicht noch einmal zum Inhalt einer Anklage gemacht werden (Ne bis in idem). Die Anklageschrift muss daher den tatsächlichen Vorgang, der dem Angeklagten vorgeworfen wird, unverwechselbar beschreiben. Daneben soll sie den maßgeblichen Gesetzeswortlaut wiedergeben und die anzuwendenden Vorschriften zitieren, sowie die Beweismittel angeben und – außer bei Anklage vor dem Strafrichter (Einzelrichter beim Amtsgericht) – das wesentliche Ergebnis der Ermittlungen zusammenfassen. Anders als das urteilende Gericht (In dubio pro reo) hat die Anklagebehörde in der Regel vom Grundsatz In dubio pro duriore auszugehen. So kann beispielsweise der Auditor im schweizerischen Militärstrafprozess bei hinreichenden Verdachtsgründen für ein Verbrechen oder Vergehen das Verfahren nicht selber einstellen (Art. 114 MStP). Wird nach Abschluss der Ermittlungen keine Anklage erhoben, kommt für den Verletzten auch ein sog. Klageerzwingungsverfahren gem. § 172 StPO in Betracht, das sich auf die Erhebung der Anklage richtet. In Österreich gibt es mit dem Antrag auf Fortführung (§ 195 StPO) ein ähnliches Instrument. Auch nach Schweizer Recht kann eine Einstellungsverfügung bei der Beschwerdeinstanz angefochten werden (Art. 322 Abs. 2 StPO). In einfacheren Verfahren, in denen nur eine relativ geringe Strafe zu erwarten ist, kann die Staatsanwaltschaft die förmliche Anklageschrift durch einen Strafbefehlsantrag (beziehungsweise durch ein Strafmandat) ersetzen. Dieser kürzt das Gerichtsverfahren ab. Es kommt nur dann zu einer Verhandlung, wenn der Beschuldigte Einspruch gegen den Strafbefehl einlegt. Kein Ankläger ist der Vertreter des öffentlichen Interesses im Verwaltungsrecht.

Quelle: wikipedia.org

Ankläger als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Ankläger hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Ankläger" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Ankläger
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Ankläger? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Ankläger, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Ankläger, Verwandte Suchbegriffe zu Ankläger oder wie schreibtman Ankläger, wie schreibt man Ankläger bzw. wie schreibt ma Ankläger. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Ankläger. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Ankläger richtig?, Bedeutung Ankläger, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".