Wie schreibt man Atompolitik? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Atompolitik? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Atompolitik

🇩🇪 Atompolitik
🇺🇸 Nuclear policy

Übersetzung für 'Atompolitik' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Atompolitik. Atompolitik English translation.
Translation of "Atompolitik" in English.

Scrabble Wert von Atompolitik: 11

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Atompolitik

  • Die Regierung beschloss eine umfassende Atompolitik, die die Sicherheit und den Schutz der Öffentlichkeit priorisiert.
  • Die neue Atompolitik zielt darauf ab, die Energieversorgung des Landes durch saubere Erneuerbare Energien zu sicherstellen.
  • Die Bundesregierung legt großen Wert auf eine umweltschonende Atompolitik, die die Interessen von Mensch und Umwelt gleichermaßen berücksichtigt.
  • Die Atompolitik der Regierung wird als unzureichend kritisiert, da sie nicht ausreichend Maßnahmen gegen die Atomkraft vorsieht.
  • Der neue Minister für Energie und Umwelt hat die Aufgabe, eine nachhaltige Atompolitik zu entwickeln und durchzusetzen.
  • Die Atompolitik des Landes wird von vielen Ländern als Vorbild genommen, da sie ein hohes Maß an Sicherheit und Umweltschutz erreicht.
  • Der Rat der Europäischen Union hat sich auf eine gemeinsame Atompolitik geeinigt, die die Standards für die Atomindustrie festlegt.
  • Die Regierung beschloss, ihre Atompolitik zu überarbeiten, um sicherzustellen, dass sie den neuesten Erkenntnissen und Forschungsergebnissen entspricht.
  • Die Atompolitik des Landes ist umstritten, da einige Menschen die Gefahren der Kernenergie fürchten, während andere ihre Vorteile sehen.
  • Der neue Gesetzesentwurf zur Atompolitik soll die Sicherheit der Atomanlagen und die Einhaltung der Umweltvorschriften verbessern.
  • Die Atompolitik des Landes wird von internationalen Organisationen wie dem Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) überwacht, um sicherzustellen, dass sie den internationalen Sicherheitsstandards entspricht.
  • Die Bundesregierung hat eine Arbeitsgruppe eingerichtet, um eine neue Atompolitik zu entwickeln und durchzusetzen.
  • Der Minister für Energie und Umwelt kündigte an, dass die Regierung eine grün-rote Koalition bilden will, um eine umweltschonende Atompolitik durchzusetzen.
  • Die Atompolitik des Landes wird von einigen als unzureichend kritisiert, da sie nicht genügend Anreize für den Umbau der Atomanlagen bietet.
  • Die Regierung hat sich bereit erklärt, die Atompolitik zu überarbeiten und eine umweltschonende Energiepolitik durchzusetzen, die auf Erneuerbaren Energien basiert.
  • Die Bundesregierung hat eine umfassende Atompolitik in Kraft gesetzt, um die Atomenergie sicher zu nutzen.
  • Die neue Atompolitik soll die Produktion von erneuerbaren Energien fördern.
  • Die Regierung will mit ihrer Atompolitik die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren.
  • Die Atompolitik der Bundesregierung ist auf die Entwicklung von schnellen Reaktoren ausgerichtet.
  • Die Umweltorganisation kritisiert die Atompolitik als unverantwortlich und gefährlich.
  • Die Atompolitik soll auch die Verwendung von Atommüll sicher regeln.
  • Die neue Gesetzgebung hat die Atompolitik der Bundesregierung geändert.
  • Die Wirtschaftsministerin spricht sich für eine erneuerbare Energiewende und eine Überarbeitung der Atompolitik aus.
  • Die Atompolitik soll auch die Sicherheit von Kernanlagen verbessern.
  • Die Regierung will mit ihrer Atompolitik Deutschland zu einem Vorreiter in der Energiewende machen.
  • Die Atompolitik ist ein wichtiger Schwerpunkt der Umweltpolitik der Bundesregierung.
  • Die neue Atompolitik soll auch die Forschung und Entwicklung in diesem Bereich fördern.
  • Die Opposition kritisiert die Atompolitik als zu weit reichend und unverantwortlich.
  • Die Atompolitik hat auch Auswirkungen auf die Außenhandel von Energieproduzenten.
  • Die neue Gesetzgebung hat die Atompolitik der Bundesregierung umfassender gemacht.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Atompolitik

  • Kernenergiepolitik
  • Atompolitik (direkt)
  • Atomwaffenpolitik
  • Nuklearstrategie
  • Kernenergiesicherheitspolitik
  • Atomschutzpolitik
  • Nuklearenergiepolitik
  • Strahlenschutzpolitik
  • Kernenergiegesetzgebung
  • Atomregulierung
  • Kernenergieregulierung
  • Nuklearesicherheitsregelwerk
  • Atomschutzbürokratie
  • Kernwaffenkontrolle
  • Friedenspolitik mit nuklearen Aspekten
  • Atomstrategie
  • Kernenergiepolitik
  • Nuklearpolitik
  • Atomenergiepolitik
  • Strahlenschutzpolitik
  • Radioaktivitätsmanagement
  • Atomsicherheitspolitik
  • Kernwaffenkontrolle
  • Friedliche Nutzung der Atomkraft
  • Energiewende-Strategie (mit Schwerpunkt auf Atomenergie)
  • Nukleare Risiko-Management
  • Atomische Abschreckungspolitik
  • Klimaschutzstrategie (mit Unterstützung durch Kernenergie)
  • Atommüllmanagement
  • Kernenergieumweltforschung

Ähnliche Wörter für Atompolitik

  • Kernenergie
  • Atomwaffen
  • Atompilz (bezugnehmend auf die Konsequenzen)
  • Kernspaltung
  • Atomreaktor
  • Strahlenpolitik
  • Energiepolitik
  • Umweltpolitik (im Bezug auf die Auswirkungen der Atomenergie)
  • Friedenspolitik (insbesondere in Hinblick auf Atomwaffenvermeidung)
  • Sicherheitspolitik (im Kontext der Atomenergie und -waffen)
  • Nuklearenergie
  • Atommüll
  • Kernphysik (Wissenschaftliche Grundlagen für die Atomenergie)
  • Raketenpolitik (in Bezug auf die militärische Nutzung von Atomwaffen)
  • Verbraucherpolitik (beispielsweise im Bezug auf Sicherheit bei der Atomenergienutzung)
  • Diese Liste soll dir einen Eindruck davon geben, wie weit das Spektrum der Themen reicht, die mit dem Begriff "Atompolitik" in Zusammenhang gebracht werden können.
  • Kernenergiepolitik
  • Atomsicherheitspolitik
  • Nuklearpolitik
  • Atomwaffengesetzgebung
  • Energierechtspolitik
  • Atomwirtschaftspolitik
  • Kerntechnologienpolitik
  • Strahlenschutzpolitik
  • Atomreaktorpolitik
  • Nuklearsicherheitspolitik
  • Energieumweltpolitik
  • Atomversorgungspolitik
  • Kernenergiegesetzgebung
  • Atomentscheidungsrechtspolitik

Antonym bzw. Gegensätzlich für Atompolitik

🙁 Es wurde kein Antonym für Atompolitik gefunden.

Zitate mit Atompolitik

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Atompolitik" enthalten.

„Eine Politikerin sollte nicht die Augen schließen und dann einfach den Mund aufmachen, sondern erst die Augen und dann langsam den Mund.“

- Hamid-Resa Assefi, Spiegel-Online, 5. Februar 2006, bezogen auf Angela Merkels Äußerungen über die iranische Atompolitik,

Politiker

Erklärung für Atompolitik

Unter Atompolitik versteht man die Gesamtheit politischer Bestrebungen, die sich um die friedliche Nutzung der Kernenergie und um die Begrenzung der Verbreitung von Atomwaffen bemühen, politische Bestrebungen für die Beendigung der Kernenergie-Nutzung (im Artikel „Atomausstieg“ beschrieben) im engeren (und in diesem Artikel beschriebenen) Sinne die Energiepolitik eines Landes oder einer Partei hinsichtlich der Atomenergie (im Sinne von 'friedliche Nutzung der Kernenergie')Weil sich der Begriff „Atompolitik“ 1957 mit dem Thema „atomare Bewaffnung der Bundeswehr“ verbunden hatte (siehe unten), wurde er ab dann im oben genannten engeren Sinne kaum noch verwendet. Dies hatte auch einen zweiten Grund: viele Begriffe mit dem Präfix „Atom-“ wurden zu politischen Schlagwörtern von Atomgegnern (siehe Atomkraftwerk, Atomenergie usw.); Befürworter der Kernenergie sprachen fortan durchgängig von „Kern-“: Kernenergie, Kernkraft, Kernkraftwerk usw. (siehe auch Begriffsgeschichte). Wer „Atomkraft“ statt „Kernenergie“ sagte, gab sich damit (vorausgesetzt er tat es bewusst und der Rezipient kannte diese Konnotation) als Kernenergieskeptiker oder -gegner zu erkennen.

Quelle: wikipedia.org

Atompolitik als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Atompolitik hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Atompolitik" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Atompolitik
Schreibtipp Atompolitik
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Atompolitik
Atompolitik

Tags

Atompolitik, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Atompolitik, Verwandte Suchbegriffe zu Atompolitik oder wie schreibtman Atompolitik, wie schreibt man Atompolitik bzw. wie schreibt ma Atompolitik. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Atompolitik. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Atompolitik richtig?, Bedeutung Atompolitik, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".