Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Aufführungsrecht

🇩🇪 Aufführungsrecht
🇺🇸 Performance right

Übersetzung für 'Aufführungsrecht' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Aufführungsrecht. Aufführungsrecht English translation.
Translation of "Aufführungsrecht" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Aufführungsrecht

  • Das Aufführungsrecht an der Oper wurde von den Produzenten erworben.
  • Die Urheberrechtsvertragsparteien streiten über das Aufführungsrecht für ein bestimmtes Stück.
  • Wir haben das Aufführungsrecht für alle Live-Konzerte erworben.
  • Der Theaterverein erhält nach Abschluss der Verhandlungen das Aufführungsrecht an dem neuen Stück.
  • Die künstlerische Leitung überträgt das Aufführungsrecht an das Ensemble.
  • Der Produzent muss sich auf die Ausübung seines Aufführungsrechts vorbereiten.
  • Das Aufführungsrecht für alle Live-Gigs liegt bei der Band selbst.
  • Die Rechte am Stück sind streng geschützt, einschließlich des Aufführungsrechts.
  • Der Urheber hat das ausschließliche Aufführungsrecht an seinem Werk.
  • Wir müssen die Erlaubnis einholen, bevor wir das Aufführungsrecht übernehmen können.
  • Das Aufführungsrecht für das Musical kann von jedem erworben werden.
  • Die Verleihung des Aufführungsrechts wurde ausgesetzt, bis alle Rechte geklärt seien.
  • Wir verfügen über das Aufführungsrecht an allen Produktionen der letzten Jahre.
  • Die Ausübung des Aufführungsrechts ist streng reglementiert und bedarf einer Erlaubnis.
  • Das Unternehmen hat das Aufführungsrecht für alle Online-Streaming-Angebote erworben.
  • Das Theaterhaus hat ein Aufführungsrecht auf der gesamten Inszenierung.
  • Der Verleger hat für drei Jahre das Aufführungsrecht am Stück gekauft.
  • Die Filmfirma hat das Aufführungsrecht für die komplette Reihe erworben.
  • Das Musiklabel hat ein nicht auszählbares Aufführungsrecht für den gesamten Katalog.
  • Der Schauspieler besitzt das Recht, die Inszenierung auf der Bühne zu präsentieren, wofür er mit dem Haus einen Vertrag zum Aufführungsrecht geschlossen hat.
  • Die Regisseurin hat ein Aufführungsrecht für zwei Wochen nach dem Ende der Inszenierung.
  • Die Musikgruppe musste das Aufführungsrecht an die Plattenfirma abtreten.
  • Das Aufführungsrecht auf dem Theater wurde von der Produktionsgesellschaft erworben.
  • Der Künstler hat sein Aufführungsrecht für den Song verkauft.
  • Die Produktionsgesellschaft hat ein Aufführungsrecht für die komplette Spielzeit abgeschlossen.
  • Das Haus des Theaters hat das Aufführungsrecht für die gesamte Saison erworben.
  • Der Verleger hat für eineinhalb Jahre das Aufführungsrecht auf der Bühne gekauft.
  • Die Regisseurin kann dank dem Vertrag mit dem Theaterhaus zwei Mal pro Woche ein Aufführungsrecht haben, bevor sie es den Leuten verkauft.
  • Das Aufführungsrecht des Dramas liegt in der Hände der Produktionsgesellschaft, die für den Zeitraum von einem Jahr alle Rechte besitzt.
  • Die Band hat ihr Aufführungsrecht bei dem Label abgeschlossen und erwartet nun einiges Geld dafür.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Aufführungsrecht

  • Bühnenrecht
  • Veröffentlichungsrecht
  • Recht der Wiedergabe
  • Urheberrechtsverletzungsrecht
  • Theaterrecht
  • Rundfunkrecht
  • Filmrechte
  • Aufführungsvertrag
  • Lizenzrecht
  • Verleihrecht
  • Schutzrecht
  • Publikationsrecht
  • Medienrecht
  • Urheberrechtsnutzungsrecht
  • Recht der öffentlichen Wiedergabe
  • Ausführungsrecht
  • Vorführrechts
  • Darstellungsspielrecht
  • Spielverleihrecht
  • Bühnenrecht
  • Theaterrechte
  • Produktionsrecht (im Kontext von Film, Fernsehen oder Theater)
  • Leinwandrecht (speziell für Filme)
  • Uraufführungsrecht
  • Erstaufführungsrecht
  • Exklusivrecht (für die Aufführung eines bestimmten Stücks)
  • Lizenzrecht (im Kontext von Musik, Film oder Theater)
  • Urheberrechte (umfasst auch das Aufführungsrecht, aber umfasst auch andere Rechte wie Vervielfältigung und Verbreitung)
  • Bühnenverleihrecht
  • Darstellungsrecht

Ähnliche Wörter für Aufführungsrecht

Antonym bzw. Gegensätzlich für Aufführungsrecht

🙁 Es wurde kein Antonym für Aufführungsrecht gefunden.

Zitate mit Aufführungsrecht

🙁 Es wurden keine Zitate mit Aufführungsrecht gefunden.

Erklärung für Aufführungsrecht

Das Aufführungsrecht bezeichnet im Urheberrecht das ausschließliche Recht des Urhebers, über das Ob und Wie von Aufführungen seines Werkes zu entscheiden. Es gehört zu dem Bündel an Verwertungsrechten, die einem Urheber exklusiv zustehen. Ein Aufführungsrecht ist in den allermeisten Ländern der Welt anerkannt, bleibt in den Urheberrechtsgesetzen einiger Länder jedoch ungenannt, weil es als Bestandteil eines breiter gefassten (Wiedergabe)rechts gesehen wird. Konventionsrechtlich ist das Aufführungsrecht in allen zentralen internationalen Urheberrechtsabkommen vorgesehen.

Quelle: wikipedia.org

Aufführungsrecht als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Aufführungsrecht hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Aufführungsrecht" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Aufführungsrecht
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Aufführungsrecht? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Aufführungsrecht, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Aufführungsrecht, Verwandte Suchbegriffe zu Aufführungsrecht oder wie schreibtman Aufführungsrecht, wie schreibt man Aufführungsrecht bzw. wie schreibt ma Aufführungsrecht. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Aufführungsrecht. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Aufführungsrecht richtig?, Bedeutung Aufführungsrecht, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".