Wie schreibt man Aushubtiefe? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Aushubtiefe? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Aushubtiefe

🇩🇪 Aushubtiefe
🇺🇸 Excavation depth

Übersetzung für 'Aushubtiefe' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Aushubtiefe. Aushubtiefe English translation.
Translation of "Aushubtiefe" in English.

Scrabble Wert von Aushubtiefe: 13

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Aushubtiefe

  • Die Aushubmaschine hat eine Aushubtiefe von 5 Metern erreicht.
  • Der Bauvertrag beinhaltet die Gewährleistung einer Mindest-Aushubtiefe von 3 Metern.
  • Die Planer haben eine Aushubtiefe von 2 Metern für die Kanalverlegung festgelegt.
  • Bei der Tunnelbauarbeit müssen wir uns auf eine maximale Aushubtiefe von 8 Metern einstellen.
  • Die Aushubtiefe im Bergwerk erreicht in manchen Bereichen über 15 Meter.
  • Bei der Bauarbeit müssen wir sicherstellen, dass die Aushubtiefe für jede Arbeitsphase richtig eingeschätzt wird.
  • Wir haben uns auf eine durchschnittliche Aushubtiefe von 6 Metern bei der Straßenbauplanung geeinigt.
  • Die Aushubmaschine war nicht in der Lage, die erforderliche Aushubtiefe zu erreichen.
  • Die Mindest-Aushubtiefe für die Verlegung des Stromkabels betrug 1,5 Meter.
  • Der Bauingenieur muss sich um die korrekte Ermittlung der Aushubtiefe kümmern.
  • Bei der Bodenverdichtungsanlage müssen wir auf eine höhere Aushubtiefe als vorher geplant eingehen.
  • Die Sicherheitsvorschriften beinhalten die Gewährleistung einer bestimmten Mindest-Aushubtiefe bei Arbeitsstellen.
  • Der Ingenieur muss sich um die Planung der Aushubarbeitung und die korrekte Aushubtiefe kümmern, bevor mit den Arbeiten begonnen werden kann.
  • Die Baufirma musste die Aushubtiefe für das neue Gebäude genau berechnen.
  • Die Aushubtiefe betrug bei diesem Bauvorhaben 5 Meter unterhalb des Erdniveaus.
  • Bei der Grundsteinlegung war die Aushubtiefe bereits auf 8 Meter angegangen.
  • Die Aushubarbeiten dauerten länger als geplant wegen der hohen Aushubtiefe.
  • Der Aushub für die Fundamentgründung erforderte eine sehr tiefe Aushubtiefe.
  • Bei dieser Baustelle war die Aushubtiefe von 10 Metern angenommen worden.
  • Die Verstärkung des Untergrundes erforderte eine tieferen Aushubtiefe als gedacht.
  • Der Bauingenieur berechnete die erforderliche Aushubtiefe für den Tunnelbau genau.
  • Auf dieser Baustelle mussten sie wegen der tiefen Aushubtiefe eine spezielle Maschine einsetzen.
  • Die Baufirma hatte Schwierigkeiten bei dem Aushub auf Grund der hohen Aushubtiefe.
  • Der Entwurfsplan sah für die Tunnelbaustrecke eine tiefe Aushubtiefe vor.
  • Die Verankerung des Fundaments erforderte eine größere Aushubtiefe als ursprünglich geplant.
  • Die Aushubarbeiten an der Kanalisation erforderten eine geringere Aushubtiefe als für die Straße.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Aushubtiefe

  • Tiefgang
  • Grabentiefe
  • Schachtsenktiefe
  • Bohrtiefe
  • Ablagehöhe
  • Aufgrabungstiefe
  • Untergrundtiefe
  • Profundität
  • Wassertiefe
  • Senkentiefe
  • Grabentiefe (entspricht Tiefgang)
  • Sondentiefe
  • Aushubhöhe
  • Gräbentiefe
  • Abgrabungstiefe
  • Abgrabentiefe
  • Grabentiefe
  • Aushubhöhe
  • Tiefgang
  • Bodenabstand
  • Abbauteufe
  • Abgräbteufe
  • Grabenteufe
  • Tiefe
  • Abstufung
  • Ablagehöhe
  • Schürftiefe
  • Bergeschiefschärfe
  • Schächtehöhe
  • Grabenabstand

Ähnliche Wörter für Aushubtiefe

Antonym bzw. Gegensätzlich für Aushubtiefe

🙁 Es wurde kein Antonym für Aushubtiefe gefunden.

Zitate mit Aushubtiefe

🙁 Es wurden keine Zitate mit Aushubtiefe gefunden.

Erklärung für Aushubtiefe

Die Aushubtiefe ist der Höhenunterschied zwischen dem Höhenniveau der ursprünglichen Erdoberfläche und dem Boden einer Baugrube oder eines Grabens. Vereinfacht zieht eine höhere Aushubtiefe auch höhere Kosten nach sich, da das entsprechende Erdreich (der Aushub) bewegt und ggf. auch von der Baustelle entfernt und abgelagert oder ausgetauscht (Bodenaustausch) werden muss. Von einer bestimmten Aushubtiefe an ist das seitliche Erdreich aus Sicherheitsgründen abzuböschen bzw. abzustützen. Dieses Abstützen wird als (Baugruben-)Verbau bezeichnet. Welche Art von Verbau gewählt werden muss, ist in Normen festgelegt und hängt – neben anderen Faktoren, wie der Bodenklasse – vor allem von der Aushubtiefe ab. Mit der Aushubtiefe steigt tendenziell die Notwendigkeit der Wasserhaltung, die ebenfalls erhebliche Kosten verursachen kann.

Quelle: wikipedia.org

Aushubtiefe als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Aushubtiefe hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Aushubtiefe" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Aushubtiefe
Schreibtipp Aushubtiefe
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Aushubtiefe
Aushubtiefe

Tags

Aushubtiefe, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Aushubtiefe, Verwandte Suchbegriffe zu Aushubtiefe oder wie schreibtman Aushubtiefe, wie schreibt man Aushubtiefe bzw. wie schreibt ma Aushubtiefe. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Aushubtiefe. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Aushubtiefe richtig?, Bedeutung Aushubtiefe, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".