Wie schreibt man Auskunftsverweigerungsrecht?
Wie schreibt man Auskunftsverweigerungsrecht?
Wie ist die englische Übersetzung für Auskunftsverweigerungsrecht?
Beispielsätze für Auskunftsverweigerungsrecht?
Anderes Wort für Auskunftsverweigerungsrecht?
Synonym für Auskunftsverweigerungsrecht?
Ähnliche Wörter für Auskunftsverweigerungsrecht?
Antonym / Gegensätzlich für Auskunftsverweigerungsrecht?
Zitate mit Auskunftsverweigerungsrecht?
Erklärung für Auskunftsverweigerungsrecht?
Auskunftsverweigerungsrecht teilen?
Auskunftsverweigerungsrecht {n} [jur.]
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Auskunftsverweigerungsrecht
🇩🇪 Auskunftsverweigerungsrecht
🇺🇸
Right to refuse to provide information
Übersetzung für 'Auskunftsverweigerungsrecht' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Auskunftsverweigerungsrecht.
Auskunftsverweigerungsrecht English translation.
Translation of "Auskunftsverweigerungsrecht" in English.
Scrabble Wert von Auskunftsverweigerungsrecht: 36
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Auskunftsverweigerungsrecht
- Das Auskunftsverweigerungsrecht der Strafverfolgungsbehörden ist ein sensibles Thema.
- Die Gesellschaft hat das Recht, sich auf ihr Auskunftsverweigerungsrecht zu berufen.
- Der Richter musste entscheiden, ob die Aussage gegen das Auskunftsverweigerungsrecht verstößt.
- Die Polizei kann sich in bestimmten Fällen auf ihr Auskunftsverweigerungsrecht berufen.
- Das Verfassungsgericht hat das Auskunftsverweigerungsrecht der Bürger geschützt.
- Der Auftrag, Informationen zu erhalten, steht im Widerspruch zum Auskunftsverweigerungsrecht der Gesellschaft.
- Die Datenschutzbehörde hat festgestellt, dass die Gesellschaft ihr Auskunftsverweigerungsrecht missbraucht hat.
- Die Justizministerin ist für das Schutz des Auskunftsverweigerungsrechts zuständig.
- Der Bürger hat das Recht auf Auskunft, aber auch auf das Auskunftsverweigerungsrecht.
- Das Gesetz schützt das Auskunftsverweigerungsrecht der Unternehmen in bestimmten Fällen.
- Die Polizei kann die Daten eines Verdächtigen nur mit seinem Einverständnis sammeln, wenn kein Auskunftsverweigerungsrecht besteht.
- Der Richter hat entschieden, dass das Auskunftsverweigerungsrecht der Gesellschaft nicht durchbrochen werden darf.
- Die Datenschutzbehörde ist für die Überwachung des Auskunftsverweigerungsrechts zuständig.
- Das Verfassungsgericht hat festgestellt, dass das Auskunftsverweigerungsrecht der Bürger ein Grundrecht ist.
- Der Gesetzgeber muss sicherstellen, dass die Unternehmen ihre Pflichten im Hinblick auf das Auskunftsverweigerungsrecht erfüllen.
- Die Mitarbeiter haben das Auskunftsverweigerungsrecht bei persönlichen Angelegenheiten.
- Der Datenschutzgesetze gewähren den Betroffenen ein Auskunftsverweigerungsrecht.
- Die Bank hat kein Auskunftsverweigerungsrecht zu ihrer Geschäftspolitik.
- Das Gesundheitsdatenschutzgesetz regelt das Auskunftsverweigerungsrecht von Patienten.
- Der Arbeitnehmer kann sein Auskunftsverweigerungsrecht bei Bezahlung geltend machen.
- Die Gewerkschaft setzt sich für ein gesteigertes Auskunftsverweigerungsrecht der Arbeitnehmer ein.
- Im Strafprozess hat der Angeklagte ein Auskunftsverweigerungsrecht hinsichtlich seiner Anwältin.
- Die Datenbanken haben kein Auskunftsverweigerungsrecht zu ihren Benutzerdaten.
- Der Unternehmer muss sich vor Gericht auf sein Recht berufen, wenn er ein Auskunftsverweigerungsrecht beansprucht.
- Die Person mit einem Schutzgesetz hat ein Auskunftsverweigerungsrecht zu ihrer Identität.
- Das Gesetz schützt die Privatsphäre durch ein Auskunftsverweigerungsrecht.
- Der Patient kann sein Recht auf ein Auskunftsverweigerungsrecht bei seiner Ärztin geltend machen.
- Die Polizei hat kein unbeschränktes Auskunftsverweigerungsrecht zu ihren Verfahren.
- Im Konflikt mit dem Arbeitgeber kann der Mitarbeiter sein Auskunftsverweigerungsrecht durchsetzen.
- Das Gesetz verbietet die Einschaltung von Privatdetektiven, um das Auskunftsverweigerungsrecht zu untergraben.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Auskunftsverweigerungsrecht
- Geheimnisschutz
- Vertraulichkeitsrecht
- Informationsabgabeerleichterung
- Anfragensperre
- Wissenserhaltungspflicht
- Nichtoffenbarungsbefugnis
- Verschwiegenheitspflicht
- Geheimhaltungsanspruch
- Informationsverweigerungsrecht
- Datenschutzrecht
- Aktenverschwiegenheitspflicht
- Wissenserhaltungspflicht bei Amtsträgern
- Anfragensperrung
- Vertraulichkeitsgebote
- Recht auf Geheimhaltung
- Geheimnissschutz
- Recht auf Verschwiegenheit
- Geheimhaltungspflicht
- Auskunftsfreiheitsrechte (ist eigentlich das Gegenteil, aber kann als umgekehrter Begriff verwendet werden)
- Vertraulichkeitsrecht
- Verschleierungspflicht
- Informationsverweigerungsrecht (ähnlich zum ursprünglichen Begriff, aber leicht variert)
- Geheimhaltungsbefugnis
- Vertraulichkeitsschutz
- Verschlussselbstverwaltung (häufig verwendet in Behörden und Ämtern)
- Geheimnisschutzgesetz (bezogen auf spezielle Gesetze, die den Geheimnisschutz regeln)
- Informationsfreigabeverweigerung
- Datenschutzgeheimhaltung
- Antragssteller-Sekretvertrauen
- Verpflichtende Schweigegebot
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Auskunftsverweigerungsrecht
- Geheimhaltung
- Verschwiegenheitspflicht
- Datenschutz
- Informationsfreiheit
- Transparenzpflicht
- Vertraulichkeitsverletzung
- Informationsrechte
- Datenschutzgesetz
- Informationsverweigerung
- Rechteinhaber
- Eigentumsrecht
- Urheberrecht
- Persönlichkeitsrecht
- Schutzmacht
- Verschleierungsrecht
- Geheimhaltung
- Verschwiegenheitsrecht
- Stillschweigepflicht
- Schweigerecht
- Vertraulichkeitsrecht
- Anonymisierungsrecht
- Datenschutzrecht
- Informationsverweigerungsrecht
- Geheimhaltungspflicht
- Verschwiegenheitspflicht
- Schweigepflicht
- Wissensschutzrecht
- Vertraulichkeitsschutz
- Geheimpflicht
- Verschwiegenheitsanspruch
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Auskunftsverweigerungsrecht
🙁 Es wurde kein Antonym für Auskunftsverweigerungsrecht gefunden.
Zitate mit Auskunftsverweigerungsrecht
🙁 Es wurden keine Zitate mit Auskunftsverweigerungsrecht gefunden.
Erklärung für Auskunftsverweigerungsrecht
Das Auskunftsverweigerungsrecht (§ 55 StPO) ist das Recht eines Zeugen, auf bestimmte Fragen die Auskunft zu verweigern. Als AVR missverständlich abgekürzt wird es oft mit dem Aussageverweigerungsrecht verwechselt, welches das Recht eines Verdächtigen ist. Das Auskunftsverweigerungsrecht steht dem Zeugen während des gesamten Strafverfahrens, also bereits mit dem Ermittlungsverfahren bei der Vernehmung durch Polizei, Staatsanwaltschaft oder Ermittlungsrichter zu. Über das Auskunftsverweigerungsrecht ist der Zeuge zuvor zu belehren.
Quelle: wikipedia.org
Auskunftsverweigerungsrecht als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Auskunftsverweigerungsrecht hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Auskunftsverweigerungsrecht" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.