Wie schreibt man Büttenrand?
Wie schreibt man Büttenrand?
Wie ist die englische Übersetzung für Büttenrand?
Beispielsätze für Büttenrand?
Anderes Wort für Büttenrand?
Synonym für Büttenrand?
Ähnliche Wörter für Büttenrand?
Antonym / Gegensätzlich für Büttenrand?
Zitate mit Büttenrand?
Erklärung für Büttenrand?
Büttenrand teilen?
Büttenrand {m} [print] (Buch)
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Büttenrand
🇩🇪 Büttenrand
🇺🇸
deckle edge
Übersetzung für 'Büttenrand' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Büttenrand.
Büttenrand English translation.
Translation of "Büttenrand" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Büttenrand
- Der Autor nutzte einen dunklen Büttenrand, um die Trauer auszudrücken.
- Im alten Buch war der Büttenrand so abgenutzt, dass man kaum noch lesen konnte.
- Die Bücherladenverkäuferin ließ den Büttenrand einer neuen Ausgabe sehr herausstechen.
- Der Illustrator wählte einen hellen Büttenrand, um die Freude zu betonen.
- Das alte Buch hatte einen sehr dekorativen Büttenrand, der sich gut in das interne Design einfügte.
- Die Buchbinderin legte großen Wert auf den perfekten Büttenrand einer Restaurierung.
- Bei dem alten Manuskript war der Büttenrand so schmutzig, dass er fast nicht zu erkennen war.
- In dem modernen Bildband wurde ein silberner Büttenrand verwendet.
- Der Architekt verwendete die Farbe des Büttenrands als Inspirationsquelle für sein neues Projekt.
- Bei der Erstausgabe eines neuen Romans achtete die Druckerei auf einen sauberen Büttenrand.
- Das Bildbuch enthielt einen farbigen Büttenrand, um den Leser zu begeistern.
- Im alten Klassiker war der Büttenrand so klein, dass man ihn fast nicht sah.
- Der Buchdesigner verwendete einen edlen Büttenrand für den neuen Bestseller.
- Im historischen Dokument war der Büttenrand so sehr beschädigt, dass die Texte fast nicht lesbar waren.
- Die Seiten des Buches wiesen einen typischen Büttenrand auf.
- Das alte Buch hatte einen abgenutzten Büttenrand.
- Der Büttenrand des Taschenbuchs war farbig bedruckt.
- Bei dem neuen Buch handelte es sich um ein exquisites Exemplar mit edlem Büttenrand.
- Der Büttenrand des Bildbandes war mit einem silbernen Rahmen versehen.
- Das Hardcover-Buch hatte einen hochwertigen Büttenrand.
- Die Schüler wurden gebeten, das Buch mit einem passenden Büttenrand zu dekorieren.
- In der alten Druckerei konnte man noch den Original-Büttenrand der Bücher sehen.
- Der Verleger legte großen Wert auf die Gestaltung des Büttenrands seiner Bücher.
- Die Kunststudentin experimentierte mit verschiedenen Farben für ihren Büttenrand.
- Bei dem wertvollen Buch handelte es sich um ein Einbandwerk mit einem exquisiten Büttenrand.
- Die Buchrestauratorin restaurierte den abgenutzten Büttenrand des alten Manuskripts.
- Das Büttenrandpapier wird oft für die Herstellung von Geschenkartikeln verwendet.
- Der Kunststoffdrucker verarbeitet das Büttenrandpapier zu hochwertigen Druckwerken.
- Die Buchbinderin benötigt Büttenrandpapier, um ihre Bücher zu binden.
- Das Unternehmen importiert Büttenrandpapier aus Europa für seine Kunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Büttenrand
- Umfang
- Randseite
- Seitenkante
- Kantenlinie
- Ränder
- Umschlagkante
- Buchumfang
- Buchränder
- Buchseiten
- Bändchen
- Kapselform
- Umrandung
- Bügel (in einigen Fällen)
- Seitenrand
- Bindungsrand
- Bindung
- Einband
- Lederkante
- Buchumschlag
- Umschlag
- Cover
- Deckel
- Kantenband
- Bücherwinkel
- Futterkappe
- Leinenrand
- Kartonkante
- Einbandschmuck
- Umdeckelung
- Buchumschlagskante
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Büttenrand
- Vorsatz
- Umschlag
- Titelblatt
- Schutzumschlag
- Buchcover
- Leinwand (im altertümlichen Sinne)
- Einband
- Ledereinband
- Pappeinband
- Ganzleinen
- Bogenrand
- Rändel
- Diese Wörter beziehen sich alle auf die äußere Gestaltung oder Beschaffenheit eines Buches.
- Vorsatz
- Kollation
- Buchrücken
- Deckblatt
- Umschlag
- Buchdeckel
- Inhalt
- Schutzumschlag
- Einband
- Rückensteg
- Kopffüllseite
- Fadenstreifen
- Registerseite
- Kartenrücken
- Titelschild
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Büttenrand
🙁 Es wurde kein Antonym für Büttenrand gefunden.
Zitate mit Büttenrand
🙁 Es wurden keine Zitate mit Büttenrand gefunden.
Erklärung für Büttenrand
Die Bezeichnung Büttenrand stammt ursprünglich vom unregelmäßigen, faserig-ausgedünnten Rand des handgeschöpften Büttenpapiers. Später wurde auch der ebenfalls ungleichmäßige, wellige, manchmal eher gezackte Rand von Fotos, Ansichtskarten, Urkunden und anderen Papierprodukten so bezeichnet. Dieser nachgeahmte Büttenrand kann beispielsweise durch Stanzen hergestellt werden. Bei Fotos und Ansichtskarten war er im Zeitraum von etwa 1930 bis 1960 sehr in Mode. Hierfür gibt/gab es auch Büttenrandscheren. In Fotogeschäften mit eigenen Labors wurden Büttenränder mit kleinen Bildschneidemaschinen hergestellt. Das handgeschöpfte Papier galt als hochwertiger, weil es aufwendiger in der Herstellung war. Die nachträglich hergestellten Büttenränder sollten diesen Mehrwert imitieren, um sie hochwertiger erscheinen zu lassen.
Quelle: wikipedia.org
Büttenrand als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Büttenrand hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Büttenrand" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.