Wie schreibt man Büttenredner?
Wie schreibt man Büttenredner?
Wie ist die englische Übersetzung für Büttenredner?
Beispielsätze für Büttenredner?
Anderes Wort für Büttenredner?
Synonym für Büttenredner?
Ähnliche Wörter für Büttenredner?
Antonym / Gegensätzlich für Büttenredner?
Zitate mit Büttenredner?
Erklärung für Büttenredner?
Büttenredner teilen?
Büttenredner {m}
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Büttenredner
🇩🇪 Büttenredner
🇺🇸
Carnival speaker
Übersetzung für 'Büttenredner' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Büttenredner.
Büttenredner English translation.
Translation of "Büttenredner" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Büttenredner
- Der Büttenredner hat bei der Karnevalsveranstaltung eine witzige Ansprache gehalten.
- Der Komiker ist auch ein guter Büttenredner auf der Bühne.
- Als Büttenredner bringt er die Zuschauer mit seinem Witz zum Lachen.
- Im Varieté-Programm tritt der Büttenredner als Stand-up-Komiker auf.
- Der Büttenredner hat eine Karriere als Kabarettist und Schauspieler.
- Bei der Abschlussveranstaltung war ein berühmter Büttenredner die Hauptattraktion.
- In der Satire-Show ist der Büttenredner auch Regisseur und Drehbuchautor.
- Der Büttenredner hat in verschiedenen Comedy-Shows mitgewirkt.
- Als Büttenredner bringt er den Publikumsmagnet auf die Bühne.
- Im Fernsehen wurde der Büttenredner für seine witzigen Texte gefragt.
- Der Büttenredner ist bekannt für seine provokanten Witze und Beleuchtungsszenen.
- Bei dem großen Festival war ein Büttenredner aus Amerika die Headliner-Attraktion.
- In der Sketch-Komödie ist der Büttenredner auch Drehbuchautor und Regisseur.
- Als Büttenredner kann er die Menge mit seinem Witz begeistern.
- Der Kabarettist war ein bekannter Büttenredner auf den Theatern in Berlin.
- Der Büttenredner stand auf der Bühne und begeisterte die Menge mit seinen Witzen.
- Als Büttenredner ist er berühmt für seine humorvollen Anspielungen auf aktuelle Ereignisse.
- Die Show war eine Zusammenarbeit zwischen dem Büttenredner und einer bekannten Comedienne.
- Der Büttenredner zeigte sich sehr clever bei der Parodie von Politikern in seiner Show.
- Im Theater fand die Premiere des neuen Programms eines berühmten Büttenredners statt.
- Die Bühne war leer, bis der Büttenredner erschien und die Menge begeisterte.
- Der Büttenredner nutzte seine Zeit auf der Bühne, um über aktuelle Themen zu sprechen.
- Der Büttenredner zeigte großes Geschick bei der Erstellung von humorvollen Sketchen.
- Ein bekannter Büttenredner war in unserer Stadt und lud mich zu einer seiner Shows ein.
- Die Show des Büttenredners war so erfolgreich, dass sie für weitere Wochen verlängert wurde.
- Der Büttenredner zeigte großes Interesse daran, über politische Themen zu sprechen in seinen Witzen.
- Auf der Bühne trat ein bekannter Büttenredner auf und begeisterte die Menge mit seinen humorvollen Texten.
- Einige Menschen finden Büttenredner sehr amüsant, während andere sie als nicht witzig empfinden.
- Der Büttenredner zeigte großes Geschick bei der Erstellung von humorvollen Charakteren in seiner Show.
- Die Show des Büttenredners war so erfolgreich, dass er bald mit einer Tournee nach Amerika gehen wird.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Büttenredner
- Witzbold
- Scherzkeks
- Kabarettist
- Unterhalter
- Humorist
- Witzebold
- Komiker
- Entertainer
- Stand-up-Comedian
- Satiriker
- Kritiker (in einem humorvollen Sinne)
- Schlagfender
- Spötter
- Satiriker
- Parodist
- Hinweis: Einige dieser Synonyme können je nach Kontext und Nuance leicht unterschiedlich verwendet werden.
- Witwer
- Fritztier
- Spötter
- Satiriker
- Karikaturist
- Kabarettist
- Bühnenwitwer
- Verspottler
- Satireur
- Schmähredner
- Heuler
- Scharfrichter
- Humorist
- Komiker
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Büttenredner
- Comedian
- Kabarettist
- Witwer (als Spitzname für einen Schlagfertigen)
- Spaßverderber
- Vagabond
- Skiturer
- Satiriker
- Parodist
- Musiker mit politischen oder satirischen Texten (wie zum Beispiel eine Band, die gegen bestehende Systeme rebelliert)
- Poet (besonders wenn dieser in einer Art öffentlicher Vorlesung seine Gedichte präsentiert)
- Laiendarsteller im Theater (werden auch als "Bühnenwürstchen" bezeichnet)
- Scherzredner
- Jongleur
- Clown
- Komiker
- Kabarettist
- Witwer
- Satiriker
- Humorist
- Scherzbube
- Parodist
- Karikaturist (kann auch zu "Karikaturen" führen, aber entspricht im Kontext dem Begriff)
- Komediant
- Comedian
- Satiriker
- Ironist (kann auch eine Person bezeichnen die ironische Sprache verwendet um einen Punkt zu verdeutlichen, aber wird in diesem Zusammenhang verwandt)
- Schauspieler (viele der Begriffe können auch mit diesem gleichgesetzt werden)
- Mimen
- Clowner
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Büttenredner
🙁 Es wurde kein Antonym für Büttenredner gefunden.
Zitate mit Büttenredner
🙁 Es wurden keine Zitate mit Büttenredner gefunden.
Erklärung für Büttenredner
Eine Büttenrede ist eine ursprünglich im westdeutschen Kulturraum zur Fastnachtszeit (Karneval, Fasching) meist auf Karnevalssitzungen vorgetragene Rede. Sie ist häufig gereimt und wird von einem speziellen Rednerpult („Bütt“, rheinfränkisch/moselfränkisch/kölsch/rheinisch für Bütte) im lokalen Dialekt vorgetragen. In den letzten Jahrzehnten findet sie auch im Osten Deutschlands immer mehr Freunde, insbesondere im Berliner Karneval.
Quelle: wikipedia.org
Büttenredner als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Büttenredner hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Büttenredner" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.