Wie schreibt man Ballasttanks?
Wie schreibt man Ballasttanks?
Wie ist die englische Übersetzung für Ballasttanks?
Beispielsätze für Ballasttanks?
Anderes Wort für Ballasttanks?
Synonym für Ballasttanks?
Ähnliche Wörter für Ballasttanks?
Antonym / Gegensätzlich für Ballasttanks?
Zitate mit Ballasttanks?
Erklärung für Ballasttanks?
Ballasttanks teilen?
Ballasttanks {pl}
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Ballasttanks
🇩🇪 Ballasttanks
🇺🇸
Ballast tanks
Übersetzung für 'Ballasttanks' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Ballasttanks.
Ballasttanks English translation.
Translation of "Ballasttanks" in English.
Scrabble Wert von Ballasttanks: 12
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Ballasttanks
- Die Überprüfung des Ballasttanks erfolgt während jeder Hafenaufenthalt.
- Die Tanker fahren mit vollen Ballasttanks auf See, um nicht zu wenig Gewicht zu haben.
- Bei einem Schiffsunfall kann es passieren, dass Wasser in die Ballasttanks eindringt und das Schiff sinken lässt.
- Beim Einladen von Gütern müssen auch die Ballasttanks überprüft werden.
- Durch die Modernisierung der Ballasttanks können Treibstoffkosten und Emissionen reduziert werden.
- Die Tanks im Rumpf des Schiffes waren größer als die Ballasttanks.
- Das Fehlen eines korrekten Ballasttanks hatte schwerwiegende Folgen für die Sicherheit des Schiffs.
- Nach der Entleerung mussten die Ballasttanks wieder mit Wasser gefüllt werden.
- Bei dem Brand wurden alle Ballasttanks schwer beschädigt und mussten repariert werden.
- Die Frachtschiffe haben große Ballasttanks, um mehr Gewicht zu transportieren.
- Nach der Entleerung der Ballasttanks kann das Schiff schneller navigieren.
- Die Ballasttanks des Containerschiffs wurden während der Fahrt geleert.
- Der Kapitän muss sorgfältig planen, wann die Ballasttanks entleert werden.
- In den Ballasttanks befindet sich eine Mischung aus Sand und Wasser.
- Die Ballasttanks des Tankers sind speziell für schweres Ölhafte verantwortlich.
- Der Schiffsbauer hat die Ballasttanks so konstruiert, dass sie leicht zu reinigen sind.
- Die Ballasttanks der Frachtschiffe müssen regelmäßig überprüft werden.
- Während der Havarie stellten sich heraus, dass die Ballasttanks beschädigt waren.
- Die Entleerung der Ballasttanks dauert viele Stunden, um das Schiff wieder stabil zu machen.
- Der Schiffsingenieur muss sicherstellen, dass die Ballasttanks korrekt gefüllt werden.
- In Notfällen können die Ballasttanks als Reserve verwendet werden.
- Die Firma hat die Aufgabe, die Ballasttanks des Containerschiffs zu reparieren.
- Nach dem Einlaufen im Hafen wurden die Ballasttanks sofort geleert.
- Die Schiffe verfügen über drei Ballasttanks, um den Tiefgang zu beeinflussen.
- Bei der Überholung des Schiffes wurde die Füllung der Ballasttanks überprüft.
- Die Kapitäne müssen sorgfältig planen, wann sie die Ballasttanks entleeren und wieder füllen.
- Der Hafenmeister kontrollierte die Anzahl der Ballasttanks pro Schiff vor dem Einlaufen in den Hafen.
- Durch das Leeren von Ballasttanks konnte der Tiefgang des Schiffs reduziert werden.
- Die Ballasttanks sind ein entscheidender Teil für die Stabilität des Schiffes.
- Die Schiffsbauer haben sich auf die Entwicklung von effizienten Ballasttanks spezialisiert.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Ballasttanks
- Ballastkammern
- Ballasstränke
- Ballastbecken
- Entleerbehälter
- Leergefäß
- Ballastcontainer
- Ballastreservoir
- Gewichtskammer
- Schwergutbehälter
- Leerkessel
- Ballasstränke
- Entlastungsbecken
- Abwasserkammern (teilweise)
- Tiefwassertanks
- Entleerbehältnisse
- Ballastwannen
- Schwerelosungstank
- Leichtgutbehälter
- Lasttanks
- Ballasstauchbehälter
- Gewichtsbehälter
- Ballastfässer
- Lastfässer
- Volumenballast
- Schweremittelbehälter
- Leichtgewichtstank
- Entlastetanks
- Schwerelosungskeller
- Ballastbehälter
- Schwergutwannen
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Ballasttanks
- Wasserballast
- Schwerelosigkeit
- Entleerung
- Vorratsbehälter
- Lagertank
- Kesselwagen
- Behältersystem
- Flüssigkeitslager
- Ballastkammer
- Tankcontainer
- Bunkertanks
- Treibstofftanks
- Kraftstoffbehälter
- Fassungsraum
- Gefäße
- Ballastkammern
- Füllwassertanks
- Gegenballastbecken
- Schiffstanks
- Wasserballastbehälter
- Lastenbegrenzungstanks
- Schiffsballastzellen
- Auftriebsbecken
- Gleichgewichtstanks
- Stabilitätstanks
- Schwimmkörpertanks
- Füllwasserreservoirs
- Wasserkontrollbehälter
- Schiffsgewichtskammern
- Traglastbecken
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Ballasttanks
🙁 Es wurde kein Antonym für Ballasttanks gefunden.
Zitate mit Ballasttanks
🙁 Es wurden keine Zitate mit Ballasttanks gefunden.
Erklärung für Ballasttanks
Keine Erklärung für Ballasttanks gefunden.
Ballasttanks als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Ballasttanks hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Ballasttanks" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.