Wie schreibt man Barbarei? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Barbarei? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Barbarei

🇩🇪 Barbarei
🇺🇸 Barbarism

Übersetzung für 'Barbarei' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Barbarei. Barbarei English translation.
Translation of "Barbarei" in English.

Scrabble Wert von Barbarei: 12

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Barbarei

  • Die Barbarei ist ein Zustand der Wildheit und des Angriffs auf andere.
  • Die Kultiviertheit und die Barbarei sind zwei extreme Polen der menschlichen Natur.
  • Der Philosoph diskutierte über die Frage, ob es möglich ist, einen Menschen zu einer Barbarei zurückzubringen.
  • Die Barbarei ist in vielen Kulturen ein Tabuthema, das nicht besprochen wird.
  • Die Barbarei in der mittelalterlichen Geschichte war ein dunkles Kapitel.
  • Der König versuchte, die Barbarei zu bekämpfen, indem er Bildung und Kultur förderte.
  • In den Romanen von Tolkien wird die Barbarei durch die Orks dargestellt.
  • Die Barbarei war in vielen Kulturen ein Thema im mittelalterlichen Kunstwerken.
  • Der Historiker untersuchte die Ursachen der Barbarei in der frühmittelalterlichen Zeit.
  • In der Philosophie wird oft zwischen Zivilisation und Barbarei unterschieden.
  • Die Menschen mussten während des Krieges mit den Folgen der Barbarei leben.
  • Die Regierung verurteilte die Barbarei an einem bestimmten Ort als kriminell.
  • Der Dichter beschrieb in seinem Werk die Barbarei als eine Form von Anarchie.
  • Die Wissenschaftler diskutierten über die Beziehungen zwischen Kultur und Barbarei.
  • Im Mittelalter war die Barbarei ein häufiges Phänomen, das durch Raubzüge verursacht wurde.
  • Der Film zeigte, wie die Barbarei in einer fiktiven Welt entstand und sich entwickelte.
  • Die politische Partei bekämpfte die Barbarei an den Grenzen des Landes.
  • Die Bildungsexperten diskutierten über den Einfluss der Kultur auf die Bekämpfung von Barbarei.
  • Der Autor analysierte die historischen Quellen, um die Ursachen der Barbarei in einem bestimmten Kontext zu verstehen.
  • Die Barbarei der Krieger in dieser Zeit war schockierend.
  • Der Film beschäftigt sich mit der Geschichte von Menschen, die in einer Zeit lebten, in der Barbarei allgegenwärtig war.
  • Die Barbarei gegenüber den Tieren in diesem Land ist schrecklich.
  • Im Mittelalter war die Barbarei eine häufige Erscheinung.
  • Der König versuchte, die Barbarei in seinem Reich zu unterdrücken.
  • Die Barbarei der Wilden Weste in Amerika wurde legendär.
  • In diesem Film wird die Barbarei der Zeit während des Zweiten Weltkriegs dargestellt.
  • Die Barbarei gegenüber den Frauen war allgegenwärtig in dieser Gesellschaft.
  • Die Barbarei, die die Menschen anfangs an der Grenze erlebten, war schockierend.
  • Der Diktator nutzte die Barbarei als Mittel zur Machtaneignung.
  • In diesem Roman wird die Barbarei während des Bürgerkriegs geschildert.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Barbarei

Antonym bzw. Gegensätzlich für Barbarei

🙁 Es wurde kein Antonym für Barbarei gefunden.

Zitate mit Barbarei

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Barbarei" enthalten.

Barbarei und Zivilisation - Vorgericht und Nachspeise der Kultur.“

- Emil Gött, Im Selbstgespräch

Zivilisation

„Das viele Lesen hat uns eine gelehrte Barbarei zugezogen.“

- Aphorismen – Essays – Briefe, Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung zu Leipzig (1965), Seite 122

Georg Christoph Lichtenberg

„Den Menschen wichtig zu nehmen ist Kultur, den Menschen geringschätzen: Barbarei.“

- W. R. Gaede: Zum Verständnis des älteren Gerhart Hauptmann. The German Quarterly, Vol. 14 (1941), No. 2, S. 95-102

Gerhart Hauptmann

„Der Vers ist als eine Gedächtnishilfe erfunden worden. Später hat man ihn beibehalten aus gesteigertem Vergnügen an der Überwindung von Schwierigkeiten. In der dramatischen Kunst heute noch an ihm festzuhalten, ist ein Überrest von Barbarei. Ein Beispiel: die Dienstordnung für Kavallerie, in Verse gesetzt von De Bonnay.“

- Über die Liebe (Fragmente)

Stendhal

„Die Barbareien und ruchlosen Greueltaten der sogen. christlichen Racen, in jeder Gegend der Welt und gegen jedes Volk, das sie unterjochen konnten, finden keine Parallele in irgendeiner Ära der Weltgeschichte, bei irgendeiner Race, ob noch so wild und ungebildet, mitleidlos und schamlos.“

- ''William Howitt: Colonization and Christianity. A Popular History of the Treatment of the Natives by the Europeans in all their Colonies. London 1838, p. 9. Zitiert bei Karl Marx: Das Kapital. I. Band, VII., 24., 6. Genesis des industriellen Kapitalisten.

Welt

„Die Existenz des Soldaten ist, nächst der Todesstrafe, das schmerzlichste Überbleibsel der Barbarei, das es unter den Menschen gibt.“

- Alfred de Vigny, Knechtschaft und Größe des Militärs

Todesstrafe

„Die Existenz des Soldaten ist, nächst des Todesstrafe, das schmerzlichste Überbleibsel der Barbarei, das es unter den Menschen gibt.“

- Alfred de Vigny, Knechtschaft und Größe des Militärs

Barbarei

„Die Gesetzbücher treffen so viele Vorkehrungen gegen die Gewalt, und unsere Erziehung ist dermaßen in der Absichht geleitet, unsere Tendenzen zur Gewaltsamkeit abzuschwächen, dass wir instinktiv zu dem Gedanken geführt werden, dass jede Handlung der Gewalt die Kundgebung eines Rückschritts zur Barbarei sei.“

- Georges Sorel, Réflexions sur la violence, 6, 1

Gesetz

„Die Gesetzbücher treffen so viele Vorkehrungen gegen die Gewalt, und unsere Erziehung ist dermaßen in der Absicht geleitet, unsere Tendenzen zur Gewaltsamkeit abzuschwächen, dass wir instinktiv zu dem Gedanken geführt werden, dass jede Handlung der Gewalt die Kundgebung eines Rückschritts zur Barbarei sei.“

- Georges Sorel, Réflexions sur la violence, 6, 1

Gewalt

„Die Nationen unserer Tage vermögen an der Gleichheit der gesellschaftlichen Bedingungen nichts mehr zu ändern; von ihnen aber hängt es nun ab, ob die Gleichheit sie zur Knechtschaft oder zur Freiheit führt, zu Bildung oder Barbarei, zu Wohlstand oder Elend.“

- Alexis de Tocqueville, Über die Demokratie in Amerika, Bd. 2, S. 222, (Fischer TB, 1956)

Gleichheit

„Die Nationen unserer Tagevermögen an der Gleichheit der gesellschaftlichen Bedingungen nichts mehr zu ändern; von ihnen aber hängt es nun ab, ob die Gleichheit sie zur Knechtschaft oder zur Freiheit führt, zu Bildung oder Barbarei, zu Wohlstand oder Elend.“

- Alexis de Tocqueville, Über die Demokratie in Amerika, Bd. 2, S. 222, (Fischer TB, 1956)

Freiheit (a-d)

„In Dresden ist der Anti-Hitler-Krieg zu dem entartet, was man zu bekämpfen vorgab und auch wohl bekämpft hatte: Zu Barbarei und Unmenschlichkeit, für die es keine Rechtfertigung gibt.“

- 1965, zum 20. Jahrestag der Vernichtung Dresdens, in: Die Würde des Menschen ist antastbar. Aufsätze und Polemiken, Berlin: Wagenbach, 1986

Ulrike Meinhof

„Wer Bücher verbrennt, verbrennt auch Bibliotheken, bombardiert offene Städte, schießt mit Ferngeschützen oder Fliegerbomben Gotteshäuser ein. Die Drohung, mit der die Fackel in den Bücherstapel fliegt, gilt nicht dem Juden Freud, Marx oder Einstein, sie gilt der europäischen Kultur, sie gilt den Werten, die die Menschheit mühsam hervorgebracht und die der Barbar anhaßt, weil er halt barbarisch ist, unterlegen, roh, infantil.“

- Arnold Zweig, Rückblick auf Barbarei und Bücherverbrennung. Aus: Über Schriftsteller. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag, 1967. S. 48

Bibliothek

„Wie groß ist der Unterschied zwischen der Barbarei vor der Cultur und der Barbarei nach der Cultur!“

- Tagebücher 3, 3766a (1846). S. 166.

Friedrich Hebbel

„Zwischen Weimar und Buchenwald erfüllte sich das Schicksal der Deutschen. Zwischen Weimar und Buchenwald führte der Weg von der Wissenschaft zur Barbarei, zur wissenschaftlich betriebenen Barbarei.“

- Saul Kussiel Padover, Lügendetektor - Vernehmungen im besiegten Deutschland, Eichborn GmbH & Co. Verlag KG: Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-8218-4478-7, S. 293; gemeint ist das Ende der Weimarer Republik 1933 und die Errichtung von Konzentrationslagern durch die Nazis

Wissenschaft

Erklärung für Barbarei

Barbarei (auch Barbarentum genannt), abgeleitet vom griechischen Wort βάρβαρος bárbaros für nicht (oder schlecht) Griechisch und damit unverständlich sprechende Völker (vergleiche Barbar), bedeutet umgangssprachlich etwa „ungezügelte Rohheit“ (siehe auch Vandalismus). Dagegen bezog Oswald von Wolkenstein (1377–1445) das Wort Barbarei auf die Berberei. Die Bezeichnung „Barbar“ (ein „europäisches Schlüsselwort“) dient seit Beginn der Antike innerhalb eines helleno- oder ethnozentrischen Weltbilds als abgrenzende und abwertende Bezeichnung für die Andersartigkeit „fremder“ Kulturen, seien sie in regionaler (vor allem Rand- und Grenzvölker) oder weltanschaulicher (Juden, Christen, „Heiden“) Distanz.Parallel dazu geht eine stark rhetorisch-propagandistisch aufgeladene Verwendung der Bezeichnung, die selten die reale Nähe oder Ferne der jeweils gegenübergestellten Kulturen trifft. „Die Sprachfigur blieb erhalten, sofern der negativ besetzbare Pol des Barbaren oder der Barbarei immer zur Verfügung stand, um die jeweils eigene Stellung per negationem (‚durch eine Verneinung‘) abzuschirmen oder expansiv auszubreiten“ (Reinhart Koselleck 1975).

Quelle: wikipedia.org

Barbarei als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Barbarei hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Barbarei" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Barbarei
Schreibtipp Barbarei
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Barbarei
Barbarei

Tags

Barbarei, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Barbarei, Verwandte Suchbegriffe zu Barbarei oder wie schreibtman Barbarei, wie schreibt man Barbarei bzw. wie schreibt ma Barbarei. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Barbarei. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Barbarei richtig?, Bedeutung Barbarei, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".