Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Barbar

🇩🇪 Barbar
🇺🇸 Barbarian

Übersetzung für 'Barbar' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Barbar. Barbar English translation.
Translation of "Barbar" in English.

Scrabble Wert von Barbar: 8

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Barbar

  • Im Zeitalter der Barbaren waren Fechtdegens ein wichtiger Teil der Kriegerausstattung.
  • Das Bild eines grauenhaften Auspeitschers zeigt die barbarische Zeit an.
  • Die Vertilgungen durch die Armee wurden von den Einheimischen als barbarisch empfunden.
  • Der Barbar ritt auf seinem Pferd durch die Wüste.
  • Im Mittelalter galten die Barbaren als gefährliche Krieger.
  • Die Barbarei ist ein Zustand der Wildheit und des Angriffs auf andere.
  • Der Historiker forschte über die Lebensweise der alten Barbaren.
  • Die Wissenschaftler untersuchten die Artefakte von früheren Barbarischen Stämmen.
  • In der Literatur wird oft von Barbaren gesprochen, um Krieger zu beschreiben.
  • Der Film handelt von einem jungen Mann, der sich den Barbaren anschließt.
  • Die Kultiviertheit und die Barbarei sind zwei extreme Polen der menschlichen Natur.
  • In der Geschichte wurde oft über die Barbaren als Feinde der Zivilisation gesprochen.
  • Der Barbar war ein mächtiger Führer seiner Stammesgruppe.
  • Die Gesellschaft verurteilt das barbarische Verhalten des Angreifers.
  • Der Philosoph diskutierte über die Frage, ob es möglich ist, einen Menschen zu einer Barbarei zurückzubringen.
  • Im Mittelalter waren die Barbaren bekannt für ihre Brutalität und ihr Raubtierdenken.
  • Die Barbarei ist in vielen Kulturen ein Tabuthema, das nicht besprochen wird.
  • In der Literatur werden oft Barbaren als Symbol für die Wilde Natur menschlichen Verhaltens dargestellt.
  • Der Barbar aus der Fernsehserie war ein gefährlicher Krieger.
  • Im Mittelalter galten die Barbaren als Feinde der Zivilisation.
  • Ein barbarischer Angriff auf eine Stadt verursachte viel Tod und Zerstörung.
  • Die Geschichte von dem Barbar zeigt uns die dunkle Seite des Menschen.
  • Der König befahl seinen Soldaten, die Barbaren zu besiegen.
  • Die Eroberung durch die Barbaren führte zum Ende der antiken Welt.
  • Der Barbar war bekannt für seine brutale und grausame Art zu kämpfen.
  • Einige Historiker betrachten die Barbaren als Vorläufer der modernen Gesellschaft.
  • Die Barbaren brachen in das Dorf ein und plünderten es.
  • Die Überlieferung über den Barbar erzählt von einer tapferen Heldin.
  • In der Literatur wird der Barbar oft als Symbol für Chaos und Unordnung verwendet.
  • Der Historiker studierte die Quellen, um mehr über die Barbaren zu erfahren.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Barbar

Ähnliche Wörter für Barbar

  • Barbaren

Antonym bzw. Gegensätzlich für Barbar

🙁 Es wurde kein Antonym für Barbar gefunden.

Zitate mit Barbar

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Barbar" enthalten.

Barbarei und Zivilisation - Vorgericht und Nachspeise der Kultur.“

- Emil Gött, Im Selbstgespräch

Zivilisation

Barbarus hic ego sum, quia non intellegor ulli. (deutsch: Ein Barbar bin ich hier, weil ich von niemandem verstanden werde.)“

-

Lateinische Sprichw

„Das viele Lesen hat uns eine gelehrte Barbarei zugezogen.“

- Aphorismen – Essays – Briefe, Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung zu Leipzig (1965), Seite 122

Georg Christoph Lichtenberg

„Den Menschen wichtig zu nehmen ist Kultur, den Menschen geringschätzen: Barbarei.“

- W. R. Gaede: Zum Verständnis des älteren Gerhart Hauptmann. The German Quarterly, Vol. 14 (1941), No. 2, S. 95-102

Gerhart Hauptmann

„Der Vers ist als eine Gedächtnishilfe erfunden worden. Später hat man ihn beibehalten aus gesteigertem Vergnügen an der Überwindung von Schwierigkeiten. In der dramatischen Kunst heute noch an ihm festzuhalten, ist ein Überrest von Barbarei. Ein Beispiel: die Dienstordnung für Kavallerie, in Verse gesetzt von De Bonnay.“

- Über die Liebe (Fragmente)

Stendhal

„Die Barbareien und ruchlosen Greueltaten der sogen. christlichen Racen, in jeder Gegend der Welt und gegen jedes Volk, das sie unterjochen konnten, finden keine Parallele in irgendeiner Ära der Weltgeschichte, bei irgendeiner Race, ob noch so wild und ungebildet, mitleidlos und schamlos.“

- ''William Howitt: Colonization and Christianity. A Popular History of the Treatment of the Natives by the Europeans in all their Colonies. London 1838, p. 9. Zitiert bei Karl Marx: Das Kapital. I. Band, VII., 24., 6. Genesis des industriellen Kapitalisten.

Welt

„Die Existenz des Soldaten ist, nächst der Todesstrafe, das schmerzlichste Überbleibsel der Barbarei, das es unter den Menschen gibt.“

- Alfred de Vigny, Knechtschaft und Größe des Militärs

Todesstrafe

„Die Existenz des Soldaten ist, nächst des Todesstrafe, das schmerzlichste Überbleibsel der Barbarei, das es unter den Menschen gibt.“

- Alfred de Vigny, Knechtschaft und Größe des Militärs

Barbarei

„Die Gesetzbücher treffen so viele Vorkehrungen gegen die Gewalt, und unsere Erziehung ist dermaßen in der Absichht geleitet, unsere Tendenzen zur Gewaltsamkeit abzuschwächen, dass wir instinktiv zu dem Gedanken geführt werden, dass jede Handlung der Gewalt die Kundgebung eines Rückschritts zur Barbarei sei.“

- Georges Sorel, Réflexions sur la violence, 6, 1

Gesetz

„Die Gesetzbücher treffen so viele Vorkehrungen gegen die Gewalt, und unsere Erziehung ist dermaßen in der Absicht geleitet, unsere Tendenzen zur Gewaltsamkeit abzuschwächen, dass wir instinktiv zu dem Gedanken geführt werden, dass jede Handlung der Gewalt die Kundgebung eines Rückschritts zur Barbarei sei.“

- Georges Sorel, Réflexions sur la violence, 6, 1

Gewalt

„Die Nationen unserer Tage vermögen an der Gleichheit der gesellschaftlichen Bedingungen nichts mehr zu ändern; von ihnen aber hängt es nun ab, ob die Gleichheit sie zur Knechtschaft oder zur Freiheit führt, zu Bildung oder Barbarei, zu Wohlstand oder Elend.“

- Alexis de Tocqueville, Über die Demokratie in Amerika, Bd. 2, S. 222, (Fischer TB, 1956)

Gleichheit

„Die Nationen unserer Tagevermögen an der Gleichheit der gesellschaftlichen Bedingungen nichts mehr zu ändern; von ihnen aber hängt es nun ab, ob die Gleichheit sie zur Knechtschaft oder zur Freiheit führt, zu Bildung oder Barbarei, zu Wohlstand oder Elend.“

- Alexis de Tocqueville, Über die Demokratie in Amerika, Bd. 2, S. 222, (Fischer TB, 1956)

Freiheit (a-d)

„Ich glaube, dass Kinder und Erwachsene etwas leisten wollen. Ich glaube, dass das Wort Leistungsdruck aufkam, nicht weil Leistung an sich gehasst wird, sondern fremd verlangte Leistung, die nicht mit inneren Bedürfnissen vebunden ist.“

- ''in: Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion - von der Behandlung einzelner zu einer Pädagogik für alle, 16. Auflage, Verlag Klett-Cotta 2009, ISBN 978-3-60895-288-9, S. 159 , zitiert von Barbara Langmaack: Einführung in die Themenzentrierte Interaktion TZI - Leben rund ums Dreieck, Beltz Verlag Weinheim 2001 ISBN 13:978-3-407-221164-3,

Ruth Cohn

„In Dresden ist der Anti-Hitler-Krieg zu dem entartet, was man zu bekämpfen vorgab und auch wohl bekämpft hatte: Zu Barbarei und Unmenschlichkeit, für die es keine Rechtfertigung gibt.“

- 1965, zum 20. Jahrestag der Vernichtung Dresdens, in: Die Würde des Menschen ist antastbar. Aufsätze und Polemiken, Berlin: Wagenbach, 1986

Ulrike Meinhof

„In ganz Europa gehen die Lichter aus; wir werden es nicht mehr erleben, daß sie wieder angezündet werden.“

- ''im vertraulichen Gespräch am 3. August 1914 beim Ausbruch des , zitiert nach Barbara Tuchman: August 1914. Einzig berecht. Übertr. aus d. Amerikan. von Grete u. Karl-Eberhardt Felten. 1964 .

Edward Grey

„Krieg ist nicht nett.“

- Barbara Bush (2.)

Zitat des Tages/Archiv 2005

„Leben hat seine Zeit, und Sterben hat seine Zeit.“

- Mörder ohne Gesicht, S. 14, S. 193, S. 334. Übersetzer: Barbara Sirges, Paul Berf. München, 1999. ISBN 3-423-20232-7''

Henning Mankell

„Oder lassen sich Träume nicht wieder zu neuem Leben erwecken? Vielleicht bleiben Träume wie Menschen auf immer tot.“

- Hunde von Riga, S. 246. Übersetzer: Barbara Sirges, Paul Berf. München, 2000. ISBN 3-423-20700-0

Henning Mankell

„Ohne Zivilcourage sind alle anderen Tugenden nutzlos.“

- Edward Abbey, Confessions of a Barbarian: Selections from the Journals of Edward Abbey, 1951-1989 (1994)

Tugend

„Rhabarber-Barbara-Bar-Barbaren-Bart-Barbier-Bier-Bar-Bärbel“

-

Zungenbrecher

„Sie bedecken sich im Baden fein züchtig und ehrbarlich und nicht so schimpflich wie die Teutschen. [..] Sie knüpfen aber ein blauleinen Tuch umb die Hüft, das geht zweimal herumb und geht bis auf den Boden hinab; also daß wir Christen in diesem Fall sollten Zucht und Ehrbarkeit von diesen Barbaris lernen.“

- Salomon Schweigger über die Türken in: Zum Hofe des türkischen Sultans. Bearbeitet und herausgegeben von Heidi Stein. Leipzig, 1986. S. 118 f

T

„Unter uns gesagt, ist an der ganzen Sache nichts interessant als Luthers Charakter, und es ist auch das Einzige, was der Menge eigentlich imponiert. Alles übrige ist ein verworrener Quark, wie er uns noch täglich zur Last fällt.- Johann Wolfgang von Goethe, zitiert in: Barbara Beuys, Und wenn die Welt voll Teufel wär, Seite 11“

-

Martin Luther

„Vom Standpunkt des Barbaren ist die Freiheit gleichbedeutend mit Isolierung.“

- Pierre Joseph Proudhon, Bekenntnisse eines Revolutionärs, 15

Standpunkt

„Welch furchtbares Schicksal hat doch eine Auster, und was für Barbaren sind doch die Menschen!“

- Indisches Abenteuer / Pythagoras

Voltaire

„Wenn du deine Zeit stundenweise verkaufst, bekommst du das Entscheidende nicht gleich mit: dass nämlich das was du verkaufst, in Wirklichkeit dein Leben ist.“

- Barbara Ehrenreich, "Arbeit poor", 2001

Zeit

„Wenn du deine Zeit stundenweise verkauftst, bekommst du das Entscheidende nicht gleich mit: daß nämlich das, was du verkaufst, in Wirklichkeit dein Leben ist.“

- Barbara Ehrenreich, "Arbeit poor", 2001

Verkauf

„Wer Bücher verbrennt, verbrennt auch Bibliotheken, bombardiert offene Städte, schießt mit Ferngeschützen oder Fliegerbomben Gotteshäuser ein. Die Drohung, mit der die Fackel in den Bücherstapel fliegt, gilt nicht dem Juden Freud, Marx oder Einstein, sie gilt der europäischen Kultur, sie gilt den Werten, die die Menschheit mühsam hervorgebracht und die der Barbar anhaßt, weil er halt barbarisch ist, unterlegen, roh, infantil.“

- Arnold Zweig, Rückblick auf Barbarei und Bücherverbrennung. Aus: Über Schriftsteller. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag, 1967. S. 48

Bibliothek

„Wie groß ist der Unterschied zwischen der Barbarei vor der Cultur und der Barbarei nach der Cultur!“

- Tagebücher 3, 3766a (1846). S. 166.

Friedrich Hebbel

„Zwischen Weimar und Buchenwald erfüllte sich das Schicksal der Deutschen. Zwischen Weimar und Buchenwald führte der Weg von der Wissenschaft zur Barbarei, zur wissenschaftlich betriebenen Barbarei.“

- Saul Kussiel Padover, Lügendetektor - Vernehmungen im besiegten Deutschland, Eichborn GmbH & Co. Verlag KG: Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-8218-4478-7, S. 293; gemeint ist das Ende der Weimarer Republik 1933 und die Errichtung von Konzentrationslagern durch die Nazis

Wissenschaft

Erklärung für Barbar

Barbar (von altgriechisch βάρβαρος bárbaros, Plural βάρβαροι bárbaroi) war im antiken Griechenland die ursprüngliche Bezeichnung für alle diejenigen, die nicht (oder schlecht) Griechisch und damit unverständlich sprachen (wörtlich „Stammler“, „Stotterer“, eigentlich: „br-br-Sager“). Parallel wurde von den Indern das Sanskrit-Wort barbarāh (Plur.), ‚Stammler, Laller‘ zur Bezeichnung fremdartiger Völker verwendet. Später bezeichnete der Begriff „Barbaren“ Völkerschaften, die nach antiker Auffassung der Griechen und Römer auf einer niedereren Kulturstufe standen als sie selbst. Im modernen Sprachgebrauch wird der Begriff abfällig in der Bedeutung „roh-unzivilisierte, ungebildete Menschen“ verwendet. Der Begriff „Barbar“ („ein europäisches Schlüsselwort“) bzw. „Barbarentum“ dient seit Beginn der Antike innerhalb eines helleno- respektive anderweitig ethnozentrischen Weltbildes als abgrenzende und abwertende Bezeichnung für die Andersartigkeit fremder Kulturen, seien sie in regionaler (vor allem Rand- und Grenzvölker) oder weltanschaulicher (Christen, „Heiden“, Juden) Distanz. Parallel dazu geht eine stark rhetorisch-propagandistisch aufgeladene Verwendung des Begriffs, die selten die reale Nähe oder Ferne der jeweils gegenübergestellten Kulturen trifft. „Die Sprachfigur blieb erhalten, sofern der negativ besetzbare Pol des Barbaren oder der Barbarei immer zur Verfügung stand, um die jeweils eigene Stellung per negationem abzuschirmen oder expansiv auszubreiten.“

Quelle: wikipedia.org

Barbar als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Barbar hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Barbar" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Barbar
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Barbar? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Barbar, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Barbar, Verwandte Suchbegriffe zu Barbar oder wie schreibtman Barbar, wie schreibt man Barbar bzw. wie schreibt ma Barbar. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Barbar. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Barbar richtig?, Bedeutung Barbar, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".