Wie schreibt man Baugrenze?
Wie schreibt man Baugrenze?
Wie ist die englische Übersetzung für Baugrenze?
Beispielsätze für Baugrenze?
Anderes Wort für Baugrenze?
Synonym für Baugrenze?
Ähnliche Wörter für Baugrenze?
Antonym / Gegensätzlich für Baugrenze?
Zitate mit Baugrenze?
Erklärung für Baugrenze?
Baugrenze teilen?
Baugrenze {f}
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Baugrenze
🇩🇪 Baugrenze
🇺🇸
Building boundary
Übersetzung für 'Baugrenze' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Baugrenze.
Baugrenze English translation.
Translation of "Baugrenze" in English.
Scrabble Wert von Baugrenze: 10
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Baugrenze
- Ein Fachmann wurde eingeschaltet, um die Baugrenzen und Baufluchten zu überprüfen.
- Die Baugrenze von 30 Meter musste eingehalten werden, um die Nachbarn nicht zu belästigen.
- Der Architekt musste sich an die Baugrenze halten, um den geplanten Anbau in der Kleinstadt durchzubekommen.
- Die Höchstbaugrenze von 20 Metern war auf dem Grundstück festgelegt worden.
- Der Bauunternehmer entschied sich gegen den geplanten Aufzug, da er die Baugrenze für zu eng hielt.
- In der Stadt wurde eine neue Baugrenze eingeführt, um die Wohngebiete vorübergehenden Baustellen zu schützen.
- Die Gemeinde verlängerte die Baugrenze von 15 Metern um zwei Meter, um ein weiteres Geschäft in der Fußgängerzone zuzulassen.
- Der Bauherr musste sich an die bestehende Baugrenze halten, um das neue Einkaufszentrum nicht in den Außenbereich hineinragen zu lassen.
- Insgesamt war die Verwaltung von der geplanten Baugrenze überzeugt, dass sie die Erhaltung des historischen Ortsbilds gewährleistet.
- Die neue Fassade erfüllte nicht nur den Anspruch an den Architekturstil sondern auch die Höchstbaugrenze.
- Der Entwurf musste nochmals überarbeitet werden, um sich an die Baugrenzen der verbleibenden Fläche anzupassen.
- Die Baugrenze von 80 Quadratmetern war für das neue Gebäude ausreichend.
- Insgesamt ist die Baugrenzengestaltung eine komplexe Aufgabe, die sorgfältig geplant werden muss.
- Der Architekt konnte sich der Forderung an die Höchstbaugrenze nicht erwehren und musste den Entwurf entsprechend überarbeiten.
- Die Baugrenzengestaltung eines Gebäudes hängt von vielen Faktoren ab, wie der topografischen Situation und den städtebaulichen Vorschriften.
- Der geplante Anbau musste an die bestehenden Baugrenzen des Hauses angepasst werden, um eine harmonische Optik zu bewahren.
- Die Baugrenze muss streng eingehalten werden, um die Sicherheit des Gebäudes zu gewährleisten.
- Der Architekt musste die Baugrenze des Grundstücks berücksichtigen, um ein passendes Entwurf für das neue Haus zu erstellen.
- Die Baugrenze ist eine wichtige Regel im Bauwesen, um sicherzustellen, dass Gebäude nicht zu nah aneinandergelassen werden.
- Das Baugesetz legt fest, dass die Baugrenze in Wohngebieten ein Minimum von 50 Metern beträgt.
- Der Nachbar war besorgt, weil das neue Haus fast bis zur Baugrenze gebaut wurde.
- Die Gemeinde setzte sich für eine Anhebung der Baugrenze ein, um die Bebauung in der Gegend zu reduzieren.
- Um eine Genehmigung für den Bau eines Hochhauses zu erhalten, muss die Baugrenze beachtet werden.
- Der Bauleiter musste sicherstellen, dass das Bauwerk nicht über die Baugrenze hinausgeht.
- Die Baugrenze ist ein wichtiger Aspekt bei der Planung von Straßen und Brücken.
- Das neue Gebäude sollte nicht näher als 3 Meter an die Baugrenze heranreichen.
- Der Gemeinderat diskutierte über eine Änderung der Baugrenze in einem bestimmten Stadtteil.
- Die Bauherrin musste sich um den Aufbau eines neuen Gebäudes kümmern, ohne die Baugrenze zu überschreiten.
- In einigen Ländern ist die Baugrenze für bestimmte Arten von Immobilien strenger als in anderen.
- Die Bauverwaltung prüfte die Pläne des Architekten und stellte fest, dass das neue Gebäude der Baugrenze entsprach.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Baugrenze
- Höchstlinie
- Abstandsfläche
- Grenzfläche
- Liniengrenze
- Abstandszone
- Schutzzone
- Verbotene Zone
- Sicherheitsabstand
- Sichtschutz
- Begrenzungslinie
- Höchstlinie
- Flächenbegrenzung
- Grenzfläche
- Abstandszone (bezieht sich auf die Entfernung)
- Liniengrenze (beschreibt eine festgelegte Linie, an der keine Bauwerke entstehen dürfen)
- Gebäudegrenze
- Bauplattenhöhe
- Höchstmaß
- Maximalhöhe
- Konstruktionshöhe
- Richtwerte
- Höhenbeschränkung
- Grenzhöhe
- Bauabmessungen
- Baulinien
- Abstandsregel
- Mindestabstand
- Konstruktionsspitze
- Gebäudehöchstpunkt
- Höhenbegrenzung
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Baugrenze
- Höchstmaß
- Grenzwert
- Richtlinie
- Standard
- Norm
- Begrenzung
- Obergrenze
- Untergrenze
- Richtschnur
- Limit
- Maximalwert
- Minimalwert
- Schwellenwert
- Grenzwert
- Höchstgrenze
- Baustopp
- Grenzwert
- Höchstwert
- Mindestmaß
- Obergrenze
- Untergrenze
- Wertgrenze
- Richtwert
- Schwellwert
- Sperrhöhe
- Höchsgrenze
- Grenzwertung
- Schwelle
- Dachhöhe
- Abstandsregel
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Baugrenze
🙁 Es wurde kein Antonym für Baugrenze gefunden.
Zitate mit Baugrenze
🙁 Es wurden keine Zitate mit Baugrenze gefunden.
Erklärung für Baugrenze
Die Überbaubare Grundstücksfläche (auch Baufenster, Baufeld) bezeichnet in der Baunutzungsverordnung den Teil eines Baugrundstücks, auf dem entsprechend den Festsetzungen des Bebauungsplans und unter Beachtung der jeweiligen bauordnungsrechtlichen Vorschriften ein Bauwerk oder Gebäude mit dem zulässigen Maß der baulichen Nutzung errichtet werden darf.
Die Fläche wird im Bebauungsplan zeichnerisch dargestellt und durch Baugrenzen sowie gegebenenfalls Baulinien (auch Fluchtlinien) begrenzt. Die Form der zeichnerischen Darstellung ist in der Planzeichenverordnung (PlanzV) geregelt.
Das Baufenster begrenzt bewusst die Bebauungsmöglichkeiten eines Grundstücks, um eine planerisch gewollte Positionierung von Gebäuden zu erreichen, und erfolgt aus städtebaulichen Überlegungen.
Die ebenfalls in der Baunutzungsverordnung geregelte Bebauungstiefe ist die maximale Tiefe der überbaubaren Grundstücksfläche. Sie gibt an, wie weit ein Grundstück ab der das Grundstück erschließenden Straße „nach hinten“ bebaut werden darf. Diese Festsetzungen sind für Hauptgebäude (das heißt ohne Nebengebäude wie beispielsweise Garagen) rechtsverbindlich.
Neben der Bebauungstiefe wird auch die Bauweise geregelt. Dabei handelt es sich um die Art und Weise, wie Gebäude unter Einbeziehung der Grundstücksgrenzen angeordnet werden dürfen.
Quelle: wikipedia.org
Baugrenze als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Baugrenze hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Baugrenze" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.