Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Beamtendeutsch

🇩🇪 Beamtendeutsch
🇺🇸 Officialese

Übersetzung für 'Beamtendeutsch' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Beamtendeutsch. Beamtendeutsch English translation.
Translation of "Beamtendeutsch" in English.

Scrabble Wert von Beamtendeutsch: 16

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Beamtendeutsch

  • Die Politiker beschweren sich oft über das langsame Tempo des bürokratischen Systems, in dem Beamtendeutsch dominiert.
  • Im Regierungssitz gab es ein Seminar, um Beamten bei der Verwendung von Beamtendeutsch zu helfen.
  • Die Abgeordneten erklärten, dass sie die komplizierten Gesetze nur deshalb nicht verstehen konnten, weil sie in Beamtendeutsch verfasst waren.
  • Der Bürgermeister versprach sich zu bemühen, die Kommunikation mit der Bürgerschaft aufzuheitern und weniger von dem alten Beamtendeutsch zu verwenden.
  • Die Studierenden hatten Schwierigkeiten, ihre Hausarbeiten zu schreiben, weil sie Beamtendeutsch nicht verstehen konnten.
  • Im Zuge des bürokratischen Umbaus sollen die Beamten lerntechnisch aufgeklärt werden und weniger von dem abstrakten Beamtendeutsch sprechen.
  • Der Regierungschef schlug vor, in der Kommunikation weniger von Beamtendeutsch zu verwenden und sich an die Sprache des Volkes anzupassen.
  • Die Abgeordneten versprachen, das Beamtendeutsch abzuschaffen und in Zukunft klarer zu kommunizieren.
  • Die Beamten mussten ihre Verwaltungsdokumente von Beamtendeutsch ins Deutsche übersetzen.
  • Der Regierungschef rief alle Beamten dazu auf, sich von den überkommenen Traditionen loszusagen und nicht mehr in Beamtendeutsch zu sprechen.
  • Der Gesetzesentwurf beinhaltete eine Absichtserklärung, alle Regierungsverlautbarungen in Deutsch abzufassen, anstatt wie bisher im Beamtendeutsch zu veröffentlichen.
  • Der Politikwissenschaftler kritisierte die Verwendung von Beamtendeutsch im Parlament.
  • Die Abgeordneten seufzten über den langen Text, der in Beamtendeutsch geschrieben war.
  • Der Redner verwendete ein bisschen zu viel Beamtendeutsch, um seine Botschaft zu vermitteln.
  • Das Gesetz wurde in Beamtendeutsch formuliert und war für Laien schwer zu verstehen.
  • Die Ministerin verteidigte die Verwendung von Beamtendeutsch in ihren Reden.
  • Der Journalist bezeichnete die politische Sprache als überfrachtet mit Beamtendeutsch.
  • Der Bürokrat sprach sich dafür aus, Beamtendeutsch auch im Privatleben zu verwenden.
  • Die Abgeordneten diskutierten über die Gefahr von Beamtendeutsch in der Politik.
  • Der Satire-Autor karikierte die Verwendung von Beamtendeutsch in seiner Sendung.
  • Die Ministerpräsidentin versprach, sich für klare und einfache Sprache einzusetzen, um Beamtendeutsch zu reduzieren.
  • Das Wörterbuch beinhaltet eine Vielzahl von Begriffen aus dem Beamtendeutsch.
  • Der Politikwissenschaftler argumentierte, dass Beamtendeutsch ein Hindernis für die Demokratisierung ist.
  • Die Studie zeigte auf, wie sich Beamtendeutsch in den sozialen Medien verbreitet hat.
  • Der Politiker wurde dafür kritisiert, immer noch Beamtendeutsch zu sprechen, obwohl er sich selbst als "Volkspolitiker" bezeichnete.
  • Die Kulturmagazine beleuchteten die Geschichte von Beamtendeutsch in der deutschen Sprache.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Beamtendeutsch

  • Jargon
  • Fachsprache
  • Bürokratesprache
  • Verwaltungssprache
  • Politischer Jargon
  • Administratives Deutsch
  • Formaldehydesch
  • Regelsprache
  • amtliches Deutsch
  • Institutionelles Deutsch
  • Offizielles Deutsch
  • Staatsdeutsch
  • Bürokratensprache
  • Verwaltungsnormales Deutsch
  • Amtssprache
  • Bürokratensprache
  • Verwaltungssprache
  • Behördenjargon
  • Administrativsprache
  • Staatsdeutsch
  • Verwaltungsdeutsch
  • Reduktionskunst (im übertragenen Sinne)
  • Regierungsdeutsch
  • Beamtenwortschatz
  • Hoheitssprache
  • Offizialsprache
  • Büroschwulst
  • Staatsmundart
  • Verwaltungshochdeutsch
  • Aktenfachsprache

Ähnliche Wörter für Beamtendeutsch

  • Jargon
  • Fachsprache
  • Verwaltungssprache
  • Bürokratese
  • Administrativeschlingeln
  • Redeströnen
  • Diktatorenjargon
  • Formalismus
  • Hierarchisch-jargonistische Sprache
  • Beamtenbürokratie
  • Verwaltungssprachliche Formulierungen
  • Pseudolegitimierungssprüche
  • Verfassungsmäßige Redundanzen
  • Offiziell-lauternde Ausdrücke
  • Amtsträgerliche Phraseologie
  • Hinweis: Einige dieser Begriffe mögen nicht direkt "Beamtendeutsch" heißen, aber sie beschreiben ähnliche Konzepte und Phänomene.
  • Bürokratensprache
  • Verwaltungssprache
  • Fachsprache
  • Jargon
  • Technische Sprache
  • Administrationsprache
  • Fachjargon
  • Fachdeutsch
  • Offizielle Sprache
  • Staatsprache
  • Behördensprache
  • Regierungssprache
  • Verwaltungsjargon
  • Amtssprache

Antonym bzw. Gegensätzlich für Beamtendeutsch

🙁 Es wurde kein Antonym für Beamtendeutsch gefunden.

Zitate mit Beamtendeutsch

🙁 Es wurden keine Zitate mit Beamtendeutsch gefunden.

Erklärung für Beamtendeutsch

Unter Verwaltungssprache oder Behördensprache wird einerseits die Amtssprache verstanden, die gesetzlich oder üblicherweise in Ämtern und Verwaltungen eines Landes oder Gebietes gesprochen und – noch mehr – geschrieben wird. Dabei kann es auch vorkommen, dass mehrere Verwaltungssprachen im selben Staat zur Anwendung kommen, wie z. B. der Schweiz, wo laut Bundesverfassung als Amtssprachen Deutsch, Französisch und Italienisch gelten. Laut der schweizerischen Bundesverfassung ist auch die vierte Landessprache – Rätoromanisch – Amtssprache des Bundes, wenn Bundesbehörden mit rätoromanischsprechenden Personen in Kontakt treten.Verwaltungssprache bzw. Behördensprache (umgangssprachlich auch Beamtendeutsch) bezeichnet außerdem eine sehr förmliche Ausdrucksweise, wie sie häufig im Schriftverkehr von Behörden, Parlamenten und Verwaltungen (z. B. im Justizwesen, bei Finanz- und Sozialämtern, aber auch bei der Post oder der Bahn), aber auch in vielen Privatunternehmen üblich ist. Der Duden nutzt den Ausdruck Amtsdeutsch, wobei auch der Begriff Papierdeutsch verwendet wird, wobei große Überschneidungen zur juristischen Fachsprache üblich sind. Im deutschsprachigen Raum wird die Behördensprache schon lange wegen ihrer schweren Verständlichkeit kritisiert.

Quelle: wikipedia.org

Beamtendeutsch als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Beamtendeutsch hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Beamtendeutsch" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Beamtendeutsch
Schreibtipp Beamtendeutsch
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Beamtendeutsch
Beamtendeutsch

Tags

Beamtendeutsch, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Beamtendeutsch, Verwandte Suchbegriffe zu Beamtendeutsch oder wie schreibtman Beamtendeutsch, wie schreibt man Beamtendeutsch bzw. wie schreibt ma Beamtendeutsch. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Beamtendeutsch. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Beamtendeutsch richtig?, Bedeutung Beamtendeutsch, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".