Wie schreibt man Bereitschaftsbetrieb?
Wie schreibt man Bereitschaftsbetrieb?
Wie ist die englische Übersetzung für Bereitschaftsbetrieb?
Beispielsätze für Bereitschaftsbetrieb?
Anderes Wort für Bereitschaftsbetrieb?
Synonym für Bereitschaftsbetrieb?
Ähnliche Wörter für Bereitschaftsbetrieb?
Antonym / Gegensätzlich für Bereitschaftsbetrieb?
Zitate mit Bereitschaftsbetrieb?
Erklärung für Bereitschaftsbetrieb?
Bereitschaftsbetrieb teilen?
Bereitschaftsbetrieb {m}
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Bereitschaftsbetrieb
🇩🇪 Bereitschaftsbetrieb
🇺🇸
Standby mode
Übersetzung für 'Bereitschaftsbetrieb' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Bereitschaftsbetrieb.
Bereitschaftsbetrieb English translation.
Translation of "Bereitschaftsbetrieb" in English.
Scrabble Wert von Bereitschaftsbetrieb: 24
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Bereitschaftsbetrieb
- Die Feuerwehr betreibt eine Bereitschaftsbetriebsart, um schnelle Reaktionszeiten zu gewährleisten.
- Im Katastrophenschutz wird häufig die Bereitschaftsbetriebsart eingesetzt, um kritische Infrastruktur zu schützen.
- Die Rettungsdienste arbeiten meist in einer Bereitschaftsbetriebsart, um Notfälle schnell bereitzustellen.
- Bei der Polizei wird eine Bereitschaftsbetriebsart eingesetzt, um schnell auf Verkehrsunfälle oder andere Notfälle reagieren zu können.
- Die Bereitschaftsbetriebsart ermöglicht es den Feuerwehren, innerhalb kürzester Zeit an der Einsatzstelle zu sein.
- Im Gesundheitswesen werden häufig Bereitschaftsbetriebsarten eingesetzt, um Patienten in Notfällen schnell versorgen zu können.
- Die Rettungshunde arbeiten ebenfalls unter einer Bereitschaftsbetriebsart, um bei Such- und Rettungsoperationen effektiv zu sein.
- Bei der Jagd werden manchmal Bereitschaftsbetriebsarten eingesetzt, um Wildtiere schnell und effizient zu erlegen.
- Die Seenotrettung betreibt eine Bereitschaftsbetriebsart, um auf Seenotfälle schnell reagieren zu können.
- Die Bergrettung arbeitet in einer Bereitschaftsbetriebsart, um bei Lawinen, Felsstürzen oder anderen Notfällen im Gebirge schnell zu helfen.
- Die Luftrettung betreibt ebenfalls eine Bereitschaftsbetriebsart, um auf Notfallflügen schnell reagieren zu können.
- Bei der Suche nach vermissten Personen wird häufig die Bereitschaftsbetriebsart eingesetzt, um effektiv zu suchen.
- Die Überwachung von Grenzen oder anderen Gebieten kann unter einer Bereitschaftsbetriebsart erfolgen.
- In Krisenzeiten wird oft die Bereitschaftsbetriebsart eingesetzt, um kritische Infrastruktur und Menschen zu schützen.
- Die Logistik und der Transport von Waren oder Personen können auch in einer Bereitschaftsbetriebsart stattfinden.
- Die Polizeibehörde arbeitete in der Bereitschaftsbetriebsart, bereit für Notfälle.
- Im Krankenhaus wurde die Intensivstation auf Bereitschaftsbetriebsart gestellt, um kritische Patienten zu behandeln.
- Der Feuerwehrmann stand in Bereitschaftsbetriebsart, bereit für eine schnelle Reaktion.
- Die Rettungsdienste arbeiteten 24 Stunden am Tag in der Bereitschaftsbetriebsart.
- In der Notaufnahme war die Bereitschaftsbetriebsart erforderlich, um Verletzte schnell zu behandeln.
- Der Katastrophenschutz wurde auf Bereitschaftsbetriebsart gestellt, bereit für eine natürliche Katastrophe.
- Die Flugnotfallstaffel arbeitete in der Bereitschaftsbetriebsart, bereit für Notlandungen.
- In der Bereitschaftsbetriebsart waren die Feuerwehrleute ständig bereit zu eingeschalteten Einsätzen.
- Die Einsatzkräfte des Zolls arbeiteten in der Bereitschaftsbetriebsart, um illegal gehandelte Waren zu verhindern.
- Der Rettungshubschrauber stand in Bereitschaftsbetriebsart bereit für schnelle Rettungsaktionen.
- Die Polizei wurde auf Bereitschaftsbetriebsart gestellt, um eine Mordserie zu verfolgen.
- Im Katastrophenfall werden die Einsatzkräfte in der Bereitschaftsbetriebsart eingesetzt.
- In der Notaufnahme waren die Ärzte in der Bereitschaftsbetriebsart für akute Notfälle vorbereitet.
- Der Katastrophenschutz ist auf Bereitschaftsbetriebsart, um Naturkatastrophen zu verhindern oder abzumildern.
- Die Rettungsdienste arbeiten in der Bereitschaftsbetriebsart, um Verletzte schnell und effizient zu behandeln.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Bereitschaftsbetrieb
- Einsatzbereitschaft
- Bereitschaftsstand
- Ruhestandsstationierung
- Notdienstbetrieb
- Alarmstart
- Sofortübertragbarkeit
- Eingreifbereitschaft
- Mobilisierungsstufe
- Stand-by-Betrieb
- Wartebereitschaft
- Bereitstellungsbetrieb
- Fertigstellungsstand
- Einsatzvorbereitung
- Aufmarscbereitschaft
- Stellvertreterbetrieb
- Stand-by-Betrieb
- Wartebetrieb
- Ruhebetrieb
- Niederfahrbetrieb (insbesondere in der Eisenbahn)
- Bereitschaftsdienst
- Reservebetrieb
- Notfallbetrieb
- Krisenbereitschaft
- Alarmdienst
- Beobachtungsbetrieb
- Wartestellung
- Ruhestand
- Reduzierter Betrieb (z.B. bei Reparaturen oder Wartungen)
- Minimalbetrieb
- Schonungsbetrieb
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Bereitschaftsbetrieb
- Standby-Betrieb
- Alarmbereitschaft
- Einsatzbereitschaft
- Betriebsbereitschaft
- Bereitstellung
- Reservebetrieb
- Ruhestandsbetrieb (nicht immer gleichbedeutend, aber ähnlich)
- Leistungsbereitschaft
- Einsatzfähigkeit
- Erreichbarkeit
- Anwesensbereitschaft (selten verwendet)
- Einarbeitungsbetrieb (im Kontext von Trainings oder Schulungen)
- Startbereitschaft
- Vorbehaltenbetrieb (in bestimmten Branchen wie der Luftfahrt)
- Standby-Betrieb
- Bereitstellung
- Rufbereitschaft
- Einsatzbereitschaft
- Vorausbereitung
- Alarmbereitschaft
- Bereitzustand
- Ausrückebereitschaft (in der Feuerwehr)
- Erstelleistungsbereitschaft (selten verwendet)
- Vorleistungsbereitschaft
- Leistungsbereitschaft
- Alarmbereitstellung
- Rufstandby
- Notfallbereitschaft
- Ständige Bereitschaft
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Bereitschaftsbetrieb
🙁 Es wurde kein Antonym für Bereitschaftsbetrieb gefunden.
Zitate mit Bereitschaftsbetrieb
🙁 Es wurden keine Zitate mit Bereitschaftsbetrieb gefunden.
Erklärung für Bereitschaftsbetrieb
Der Bereitschaftsbetrieb oder Standby-Betrieb (auch Wartebetrieb) ist der Zustand eines technischen Gerätes, in dem die eigentliche Nutzfunktion temporär deaktiviert ist, aber jederzeit und ohne Vorbereitungen oder längere Wartezeiten wieder aktiviert werden kann. Für das Halten des Bereitschaftszustandes ist im Regelfall eine bestimmte, gegenüber dem Normalbetrieb reduzierte Leistungsaufnahme notwendig. Beispiele mit Bereitschaftsbetrieb sind unter anderem Geräte aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik wie Fernseher, DVD-Player und Computer. Der Schein-Aus ist ebenfalls ein Zustand mit Leistungsbedarf, der aber im Gegensatz zum Bereitschaftsbetrieb keine Nutzfunktion bereitstellt.
Die Ökodesign-Richtlinie der EU, die 2008 beschlossen wurde, 2010 in Kraft trat und 2014 verschärft wurde, begrenzt den Leistungsbedarf im Schein-Aus- und Bereitschaftsbetrieb. So dürfen Geräte im Schein-Aus nicht mehr als 0,5 Watt aufnehmen, Netzteile mit einer Leistung kleiner 50 Watt sogar nur 0,3 Watt. Wenn diese Geräte im Bereitschaftsbetrieb zusätzliche Funktionen erfüllen, z. B. die Uhrzeit anzeigen, dann dürfen sie 1 Watt aufnehmen.
Quelle: wikipedia.org
Bereitschaftsbetrieb als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Bereitschaftsbetrieb hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Bereitschaftsbetrieb" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.