Wie schreibt man Bildergeschichte?
Wie schreibt man Bildergeschichte?
Wie ist die englische Übersetzung für Bildergeschichte?
Beispielsätze für Bildergeschichte?
Anderes Wort für Bildergeschichte?
Synonym für Bildergeschichte?
Ähnliche Wörter für Bildergeschichte?
Antonym / Gegensätzlich für Bildergeschichte?
Zitate mit Bildergeschichte?
Erklärung für Bildergeschichte?
Bildergeschichte teilen?
Bildergeschichte {f}
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Bildergeschichte
🇩🇪 Bildergeschichte
🇺🇸
Picture story
Übersetzung für 'Bildergeschichte' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Bildergeschichte.
Bildergeschichte English translation.
Translation of "Bildergeschichte" in English.
Scrabble Wert von Bildergeschichte: 21
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Bildergeschichte
- Die Boulevardreporterin arbeitete eng mit dem Fotografen zusammen, um eine packende Bildergeschichte aufzubauen.
- Die Bildergeschichten im Fotonarr waren so interessant, dass ich sie noch heute nicht vergessen habe.
- Die Bildergeschichte in der Tageszeitung besteht aus einer umfassenden Fotostrecke über ein Katastrophen-Erlebnis.
- In der Comic-Bildergeschichte gab es eine Szene mit einem riesigen Ausrufzeichen.
- Die Bastelvorlage zur Stadtlandschaft ist perfekt für ein großartiges Bildergeschichte.
- Die Bildergeschichte von ihrer Kindheit war ein interessantes Thema im Gespräch.
- Sie hat eine faszinierende Bildergeschichte über ihre Reise nach Südamerika zu erzählen.
- Der Film ist eine Bildergeschichte aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs.
- Die Bildergeschichte ihres Vaters als Soldat war sehr beeindruckend.
- In der Bildergeschichte wird die Entstehung einer Stadt beschrieben.
- Ich habe mich für das Buch entschieden, weil es eine lehrreiche Bildergeschichte ist.
- Die Kunstausstellung ist eine Bildergeschichte aus dem Leben von Künstlern.
- Der Fotograf hat eine beeindruckende Bildergeschichte über sein Jahr in Afrika zu erzählen.
- Im Unterricht haben wir uns mit einer interessanten Bildergeschichte aus der Geschichte beschäftigt.
- Die Biografie ist auch eine faszinierende Bildergeschichte über einen bekannten Historiker.
- Sie hat ihre ganze Bildergeschichte von der Kindheit bis zum Berufsleben erzählt.
- Das Buch enthält viele Bildergeschichten, die ein Lächeln auf mein Gesicht zauberten.
- Der Film ist eine lehrreiche und unterhaltsame Bildergeschichte für Kinder.
- Die Bildergeschichte der Familie in dem Dorf zeigt die Werte von Gemeinschaft und Hilfe.
- In dem Roman wird eine fiktive Bildergeschichte aus dem Mittelalter beschrieben, um so ein Zeitgefühl zu vermitteln.
- Die Bildergeschichte meiner Kindheit ist voller abenteuerlicher Erinnerungen.
- Die Bildergeschichte zeigt eine Frau, die sich in einem fremden Land wiederfindet.
- Die Kunstinstallation erzählt durch ihre Bildergeschichte von menschlichen Emotionen.
- In der Bildergeschichte wird die Geschichte eines Dorfes mit einer Naturkatastrophe dargestellt.
- Die Bildergeschichte meiner Familie reicht weit zurück in die Vergangenheit.
- Durch ihre Bildergeschichte möchte die Künstlerin den Zuschauer auf ein Thema aufmerksam machen.
- In der Bildergeschichte wird die Geschichte einer Stadt im Wandel der Zeit gezeigt.
- Die Bildergeschichte ist eine Mischung aus Fotografie und Geschichten über Menschen in verschiedenen Ländern.
- In ihrer Bildergeschichte stellt die Künstlerin ihre eigenen Erfahrungen mit Einsamkeit dar.
- Durch die Bildergeschichte möchte die Kunstaktion auf das Thema des Umweltschutzes aufmerksam machen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Bildergeschichte
- Comic
- Cartoon
- Graphic Novel
- Illustration
- Bilderbuch
- Zeichentrickfilm (im engeren Sinne)
- Animationsfilm (im engeren Sinne)
- Karikatur
- Strip
- Comicstrip
- Geschichtenband mit Bildern
- Bilderroman
- Fumetto (italienisch, aber international verwendet)
- Mangaserie (speziell für japanische Comics)
- Bildererzählung
- Comic
- Bilderbuch
- Graphomanie
- Geschichte in Bildern
- Bilderroman
- Visuelles Erzählwerk
- Illustrierter Roman
- Bilderband
- Künstlerische Storytelling
- Sequenz von Bildern
- Visuelle Fiktion
- Historischer Comic
- Zeichnendes Buch
- Bilderreiseprogramm
- Visualisiertes Werk
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Bildergeschichte
- Comic
- Bilderbuch
- Illustration
- Karikatur
- Strip
- Bildgeschichte
- Graphic Novel
- Animationsfilm
- Zeichentrick
- Cartoon
- Mangazh
- Bilderstorie
- Kurzfilm
- Trickfilm
- Stop-Motion-Film
- Bilderbuch
- Comic
- Cartoon
- Geschichte
- Romanzierung (eine Erzählung in Bildern oder mit Illustrationen)
- Sagenhaftigkeit
- Legende
- Sage
- Märchen
- Abenteuerroman
- Bilderfahrt (ein historischer Begriff für eine Bildergeschichte)
- Comicstrip
- Zeichentrickfilm
- Animationsfilm
- Illustration
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Bildergeschichte
🙁 Es wurde kein Antonym für Bildergeschichte gefunden.
Zitate mit Bildergeschichte
🙁 Es wurden keine Zitate mit Bildergeschichte gefunden.
Erklärung für Bildergeschichte
Comic [ˈkɒmɪk] ist eine Bezeichnung für die Darstellung eines Vorgangs oder einer Geschichte in einer Folge von Bildern. In der Regel sind die Bilder gezeichnet und werden mit Text kombiniert. Das Medium Comic vereint Aspekte von Literatur und bildender Kunst, wobei der (oder das) Comic eine eigenständige Kunstform und ein entsprechendes Forschungsfeld bildet. Gemeinsamkeiten gibt es auch mit dem Film. Als genre-neutraler Begriff wird auch „sequenzielle Kunst“ verwendet, während regionale Ausprägungen des Comics teils mit eigenen Begriffen wie Manga oder Manhwa bezeichnet werden.
Comic-typische Merkmale und Techniken, die aber nicht zwangsläufig verwendet sein müssen, sind Sprechblasen und Denkblasen, Panels und Onomatopoesien. Diese finden auch in anderen Medien Verwendung, insbesondere dann, wenn Text und die Abfolge von Bildern kombiniert sind wie in Bilderbuch und illustrierter Geschichte, in Karikaturen oder Cartoons. Die Abgrenzung zu diesen eng verwandten Künsten ist unscharf.
Quelle: wikipedia.org
Bildergeschichte als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Bildergeschichte hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Bildergeschichte" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.