Wie schreibt man Blume?
Wie schreibt man Blume?
Wie ist die englische Übersetzung für Blume?
Beispielsätze für Blume?
Anderes Wort für Blume?
Synonym für Blume?
Ähnliche Wörter für Blume?
Antonym / Gegensätzlich für Blume?
Zitate mit Blume?
Erklärung für Blume?
Blume teilen?
Blume {f}
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Blume
🇩🇪 Blume
🇺🇸
Flower
Übersetzung für 'Blume' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Blume.
Blume English translation.
Translation of "Blume" in English.
Scrabble Wert von Blume: 10
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Blume
- Er wird bevorzugt zum Harken von Blumenkästen und kleinen Beeten eingesetzt.
- Die glatten Stängel des Aaronsstabs eignen sich gut für dekorative Zwecke, beispielsweise als Bestandteil von Blumensträußen.
- Die Abakusblume ist eine seltene und exotische Pflanze.
- Die zarte Blüte der Abakusblume ist von leuchtend roter Farbe.
- In vielen Kulturen gilt die Abakusblume als Symbol der Schönheit.
- Die Abakusblume benötigt viel Sonnenlicht und feuchten Boden, um zu gedeihen.
- Die Abakusblume ist eine beliebte Zierpflanze für den Garten.
- Die Blütenblätter der Abakusblume haben eine sanfte und samtige Textur.
- Die Abakusblume blüht nur einmal im Jahr, aber ihre Blüten bleiben lange erhalten.
- Der Duft der Abakusblume ist süß und betörend.
- Die Abakusblume wird auch als "Königin der Blumen" bezeichnet.
- Die Abakusblume ist in vielen Märchen und Legenden verewigt.
- In der Naturheilkunde werden Tees aus Abakusblumen für ihre beruhigende Wirkung verwendet.
- Die Verwendung von Abakusblumen in der Parfümherstellung ist weit verbreitet.
- Die Abakusblume ist eine wichtige Nahrungsquelle für bestimmte Insektenarten.
- Die filigrane Struktur der Abakusblume macht sie zu einem beliebten Motiv in der Kunst.
- Die Abakusblume steht für Anmut, Eleganz und Harmonie.
- Die Entstielmaschinen können auch bei der Verarbeitung von Blumen und anderen Pflanzen eingesetzt werden, um sie für den Verkauf vorzubereiten.
- In der Bildzeile steht: "Bunte Blumenwiese in voller Blüte".
- Das Bild zeigt eine bunte Blumenwiese mit der Bildüberschrift: "Frühlingsblüten in voller Pracht".
- Die Bildüberschrift lautet: "Verträumte Landschaft mit sanften Hügeln und blühenden Blumen".
- Die Bildüberschrift "Ein kunstvoll gestalteter Blumenstrauß" spiegelt die Schönheit und Raffinesse dieses Arrangements wider.
- "Eine bunte Mischung aus Frühlingsblumen" steht als Bildüberschrift für dieses farbenfrohe Arrangement.
- In der Bildüberschrift hieß es "Farbenfroher Blumenmarkt in der Stadtmitte".
- Auf dem Foto steht die Bildüberschrift: "Schmetterlinge tanzen in einer blühenden Blumenwiese".
- Das Bild zeigt eine bunte Blumenwiese mit der Bildüberschrift: "Blühende Frühlingspracht im Garten."
- "Bildüberschriften: So verzaubern Sie Ihren Garten mit Blumenpracht"
- Der Fotograf wählte einen Abbildungsmaßstab von 1:1, um die Details der Blumen in seinen Makroaufnahmen festzuhalten.
- Auf dem Abbruchgrundstück wachsen mittlerweile nur noch Unkraut und Wildblumen.
- Das Abbruchufer war mit wunderschönen Wildblumen bewachsen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Blume
- Blüte
- Flor
- Pflanze
- Gewächs
- Kraut
- Blütentraube (für eine Gruppe von Blumen)
- Blütenstrauch
- Strauß
- Bindestrich-Blume (wird für einzelne, in einem Bündel gefügte Blumen verwendet)
- Schönblumengruppe
- Schmuck (in Bezug auf die Ornamentalwert der Blume)
- Blütentopf (als Kombination aus Blume und Topf)
- Blütenstängel
- Fruchtstand
- Blütenwächter (gelegentlich verwendet, um das Wesen des Staubgutes zu beschreiben)
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Blume
- Blumen
Antonym bzw. Gegensätzlich für Blume
🙁 Es wurde kein Antonym für Blume gefunden.
Zitate mit Blume
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Blume" enthalten.
„ Man sieht die Blumen welken und die Blätter fallen, aber man sieht auch Früchte reifen und neue Knospen keimen.“
- Wilhelm Meisters Wanderjahre I, Zweites Kapitel, Der Lilienstengel
Johann Wolfgang von Goethe
„62. Anacharsis sagte: Die Gesetze sind gleich den Spinnweben/ darinnen die kleinen Fliegen hencken bleiben / die großen aber hindurch rissen und darvon flögen.“
- ''Florilegii Politici Drittertheil. Ernewerter Politischer Blumengarten, Franckfurt 1642, S. 422
Christoph Lehmann
„Aber die Sonne duldet kein Weißes,
Überall regt sich Bildung und Streben,
Alles will sie mit Farben beleben;
Doch an Blumen fehlt's im Revier,
Sie nimmt geputzte Menschen dafür.“- Johann Wolfgang von Goethe, Faust I, Vers 911 ff. / Faust - Osterspaziergang
Wei
„Aber die Sonne duldet kein Weißes,
Überall regt sich Bildung und Streben,
Alles will sie mit Farben beleben;
Doch an Blumen fehlts im Revier,
Sie nimmt geputzte Menschen dafür.“- Johann Wolfgang von Goethe, Faust I, Vers 911 ff. / Faust - Osterspaziergang
Sonne
„Aber vermag der Maler wohl auszudrücken: Ich liebe?“
- Johann Wolfgang von Goethe, Der neue Pausias und sein Blumenmädchen
Johann Wolfgang von Goethe
„Alle Güter der Welt füllen die Höhle nicht aus. - Johann Gottfried Herder, Blumenlese aus morgenländischen Dichtern''“
-
F
„Alles Unerträgliche ist im Kopf, weil der Kopf nicht in der Gegenwart verweilt, sondern die Mauern hochklettert, Erkundigungen einzieht und mit unerträglichen Nachrichten zurückkommt, die man dann irgendwie glaubt.“
- Unendlicher Spaß, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2009, ISBN 978-3462-04112-5, Seite 1237; Übersetzer: Ulrich Blumenbach
David Foster Wallace
„Auf der Flur erscheinen die Blumen,
Die Zeit zum Singen ist da.“- Hohelied Salomos 2,12
Singen
„Aus derselben Ackerkrume
Wächst das Unkraut wie die Blume
Und das Unkraut macht sich breit.“- Vates. Sinngedichte und Sprüche. Aus: Gesammelte Schriften. 9. Band. Berlin: Decker, 1867. S. 44.
Friedrich von Bodenstedt
„Aus derselben Ackerkrume wächst das Unkraut wie die Blume
und das Unkraut macht sich breit.“- Friedrich von Bodenstedt, Vates. Sinngedichte und Sprüche. Aus: Gesammelte Schriften. 9. Band. Berlin: Decker, 1867. S. 44.
Acker
„Blumen sind das Lächeln der Natur. Es geht auch ohne sie, aber nicht so gut.“
- Max Reger (16.)
Zitat des Tages/Archiv 2005
„Blumen sind die Liebesgedanken der Natur.“
- Bettina von Arnim (15.)
Zitat des Tages/Archiv 2005
„Das ganze Leben wird dem Glücklichen zu kurz,
Dem Leidenden nimmt eine Nacht kein Ende.“- Friedrich Jacobs, Griechische Blumenlese, VII, Lucian
Leiden
„Das wahre Glück des Menschen ist eine zarte Blume; tausenderlei Ungeziefer umschwirret sie; ein unreiner Hauch tödtet sie.“
- Jeremias Gotthelf, Geld und Geist oder die Versöhnung. Aus: Bilder und Sagen aus der Schweiz. 2. Bändchen. Solothurn: Jent & Gaßmann, 1843. S. 3.
Gl
„Der Frühling ist nicht mit einer Blume da.“
-
Kurdische Sprichw
„Der Mensch, vom Weibe geboren, lebt kurze Zeit und ist voll Unruhe, geht auf wie eine Blume und fällt ab, flieht wie ein Schatten und bleibt nicht. - ''''“
-
Mensch
„Der Mensch, vom Weibe geboren, lebt kurze Zeit und ist voll Unruhe, geht auf wie eine Blume und fällt ab, flieht wie ein Schatten und bleibt nicht. - Hiob 14,1 f.“
-
Frauen
„Der Tod: Sieh, wie die holden Rosen in den Gärten,
Die düftestarken Lilien blühn und welken,
Wie in den Auen gleich den bunten Blumen,
Das kräftige Würzkraut dorrt, wie Riesenstämme
Und selbst der starre Felsblock in der Wildnis,
Die mächtigen Bären, starkgewaltige Löwen
Im Düster ihrer Wüstung enden müssen.“- "Der Ackermann aus Böhmen", 1400, nach der Übertragung von E.G. Kolbenheyer, Prag 1943
Johannes von Tepl
„Die Blume ist das Lächeln der Pflanze.“
- Ausgewählte Dichtungen
Peter Hille
„Die Blume verblüht,
Die Frucht muss treiben.“- Das Lied von der Glocke
Friedrich Schiller
„Die Blume verblüht, die Frucht muss treiben.“
- Friedrich Schiller, "Das Lied von der Glocke"
Frucht
„Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.“
- Khalil Gibran, Sand und Schaum, Sand and Foam, 1926, ISBN 3-5301-0018-8
Traum
„Die Farbe ist die letzte Kunst und die uns noch immer mystisch ist und bleiben muss, die wir auf eine wunderlich ahnende Weise wieder nur in den Blumen verstehen.“
- Philipp Otto Runge, an Johann Daniel Runge, 7. November 1802
Kunst
„Die Farbe ist die letzte Kunst und die uns noch immer mystisch ist und bleiben muss, die wir auf wunderlich ahnende Weise wieder nur in den Blumen verstehen.“
- Philipp Otto Runge, an Johann Daniel Runge, 7. November 1802
Farbe
„Die Gesetze sind den Spinnweben gleich, da die kleinen Fliegen und Mücken innen bleiben henken, die Wespen aber und Hornissen hindurchdringen.“
- Christoph Lehmann, Florilegium Politicum, Politischer Blumengarten, 1662
Gesetz
„Die Thätigkeit des Blumenkohl-ähnlichen Gehirns pflegt man Geist zu nennen.“
- An Maria Anderson. 25. Juli 75, Band I,
Wilhelm Busch
„Die Tätigkeit des Blumenkohl-ähnlichen Gehirns pflegt man Geist zu nennen.“
- Wilhelm Busch, Brief an Maria Anderson. 25. Juli 75
Gehirn
„Die Welt ist so arm an Freuden: Lass keinen Tag vorübergehen, ohne wenigstens einem Menschen eine Freude gemacht zu haben. Steh auf, tritt heraus, wo Blumen blühen und Kinder spielen und lerne die Freude, die höher ist als alles Wissen.“
- August Lämmle, Das Herz der Heimat
Freude
„Dieser Spalt ist eine meiner Zeichnungen. Dieser Riß ist etwas Lebendiges. Er vergrößert sich, er verändert sich jeden Tag wie eine Blume. Er ist durch etwas entstanden, was niemand von uns wirklich versteht: die unglaubliche Kraft der Natur.“
- ''Wols in einem Gespräch, nachdem er auf einen Riß im Gehsteig zeigte, in: Jürgen Claus, Theorien zeitgenössischer Malerei, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1963, S.112'
Natur
„Du bist keine Schönheit, vor Arbeit ganz grau! Liebst dich ohne Schminke; bist 'ne ehrliche Haut. Leider total verbaut. Aber g'rade das macht dich aus. [...] Oh, Bochum, [...] du Blume im Revier!“
- Herbert Grönemeyer, Bochum
Bochum
Erklärung für Blume
Eine Blume (von althochdeutsch bluoma, von indogermanisch bhlô, „blühen, zum Vorschein kommen“) bezeichnet entweder eine Pflanze, die größere, ins Auge fallende Blüten „hervorbringt“, oder eine „einzelne Blüte einer Blume mit Stiel“. In der Alltagssprache steht sie für den Blumenstock. Eine Blume dient oft als Schmuck, z. B. als Schnittblume in einem Blumenstrauß, als Blumenkranz oder Blumengebinde. In der bildenden Kunst sind Blumen als florales Motiv ein häufig dargestelltes Sujet.
In der Botanik ist der Begriff Blume dagegen klar definiert und wird insbesondere vom Begriff Blüte getrennt. Während die Blume (als Einzelblüte oder Blütenstand) über ihre Funktion bei der Bestäubung definiert ist, ist eine Blüte (als gestauchter Spross mit metamorphosierten Blättern) ein durch die Morphologie eindeutig definierter Begriff.
Quelle: wikipedia.org
Blume als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Blume hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Blume" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.