Wie schreibt man Campen?
Wie schreibt man Campen?
Wie ist die englische Übersetzung für Campen?
Beispielsätze für Campen?
Anderes Wort für Campen?
Synonym für Campen?
Ähnliche Wörter für Campen?
Antonym / Gegensätzlich für Campen?
Zitate mit Campen?
Erklärung für Campen?
Campen teilen?
Campen {n}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Campen
🇩🇪 Campen
🇺🇸
Camping
Übersetzung für 'Campen' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Campen.
Campen English translation.
Translation of "Campen" in English.
Scrabble Wert von Campen: 14
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Campen
- Wir wollten Campen gehen, aber es hat angefangen zu regnen.
- Die Latzhose ist ideal zum Wandern und Campen.
- Unsere Gruppe beschloss, am Fuss des Rogensteins zu campen und den nächsten Morgen zum Gipfel aufzubrechen.
- Als ich mit meiner Familie in den Urlaub fuhr, wollte meine Schwester unbedingt an einem Campingplatz campen und wurde fast sofort von einer großen Freisassen.
- Die Bandschleuder ist ein wertvolles Tool für jeden, der regelmäßig campen geht.
- Meine Freunde und ich haben uns für einen Camping-Ausflug auf einer Besichtigungsreise entschieden, um in der Natur zu campen.
- Wir werden das Wochenende im Wald campen und Angeln gehen.
- Der Urlaub in der Natur bedeutet für uns, zu campen und die Landschaft zu erkunden.
- Die Gruppe beschloss, drei Tage auf einer Insel zu campen und Bootstouren zu machen.
- Campen ist eine großartige Möglichkeit, um die Natur hautnah zu erleben.
- Campen kann auch eine gute Gelegenheit sein, um neue Freunde zu treffen.
- Wir haben entschieden, zwei Wochen im Hochgebirge zu campen und Wanderungen durch die Berge zu machen.
- Campen in der Nähe des Meeres ist besonders romantisch.
- Campen in der Natur kann sehr entspannend sein, besonders wenn es ruhig ist.
- Ich möchte gerne Campen gehen und in der Natur meine Seele baumeln lassen.
- Die Familie entschied sich, Campen zu machen und das Wochenende draußen zu verbringen.
- Das Campen ist eine großartige Gelegenheit, neue Menschen kennenzulernen und gemeinsam Abenteuer zu erleben.
- Der Nationalpark bietet viele Möglichkeiten zum Campen und Wandern.
- Wir werden Campen gehen und in unserer eigenen Zeltstadt ein paar Tage verbringen.
- Das Campen ist eine großartige Art, Stress abzubauen und sich auf die Natur einzulassen.
- Die Gruppe von Freunden entschied sich, Campen zu machen und zusammen Spaß zu haben.
- Wir werden am Strand Campen gehen und das Wochenende mit Sonne und Wellen verbringen.
- Ich liebe es, Campen zu gehen und in der Ruhe der Natur meine Gedanken sortieren.
- Das Campen ist eine großartige Art, neue Fähigkeiten zu erlernen und sich selbst zu verbessern.
- Wir werden am See Campen gehen und das Wochenende mit Bootsfahrten verbringen.
- Die Familie entschied sich, Campen zu machen und die Natur erkunden.
- Ich bin begeistert, dass wir endlich Campen können und unsere Freizeit genießen.
- Die Campingliege ist eines meiner Lieblingseinkäufe, seitdem ich zum ersten Mal campen ging.
- Die neuen Campingöfen haben uns die Freiheit gegeben, überall im Gelände zu campen.
- Ich liebe es, mit den Campingleuchten am Strand zu campen und das Meer bei Nacht anzusehen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Campen
- Zelten
- Aufbauen
- Lager aufschlagen
- Außerhalb übernachten
- In der Natur kampieren
- Wüsteln (häufig in einem romantischen Kontext)
- Wandern und zelten
- Freilandcampen
- Wildnis campen
- Camping machen
- Im Freien schlafen
- Abenteuer erleben
- Bergsteigerlager aufschlagen
- Übernachten im Gelände
- Expedition durchführen
- Zelten
- Stanzen
- Schlafen im Freien
- Outdoor-Unterbringung
- Wüstenreise
- Wildcampen
- Mobilcamping
- Ferienzelt
- Glamping (Luxus-Camping)
- Zelthaushalt
- Aussenwohnen
- Rucksacktour
- Wandercamping
- Freiluftunterkunft
- Außenbehausung
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Campen
- Zelt
- Lager
- Campingplatz
- Wohnwagen
- Zelten
- Abenteuer erleben
- Außenbezirk besuchen
- Outdoor-Abenteuer
- Naturliebhaber
- Trekking
- Wandern
- Erholung suchen
- Ruhiger Ort finden
- Naturgenuss
- Ferien verbringen
- Zelten
- Übernachten
- Wohnen
- Lager aufschlagen
- Wandern
- Touren unternehmen
- Abenteuer erleben
- Natur genießen
- Freiluft leben
- Picknick machen
- Ruhig schlafen
- In der Wildnis sein
- Ausflug unternehmen
- Jagen (wenn man mit einem Zelt im Wald campen möchte)
- Wüstenreise machen
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Campen
🙁 Es wurde kein Antonym für Campen gefunden.
Zitate mit Campen
🙁 Es wurden keine Zitate mit Campen gefunden.
Erklärung für Campen
Campen steht für:
Campen (Krummhörn), Ortsteil der Gemeinde Krummhörn in Ostfriesland
Campen (Borstel), Ortsteil der Gemeinde Borstel im Landkreis Diepholz
Burg Campen, historischen Burganlage in Flechtorf in Niedersachsen
Campen, heute Kamperland bezeichnete Stadt in der niederländischen Provinz Zeeland
Campen, ein ursprünglich aus dem Lateinischen stammendes Wort (campus = freies Feld), das das vorübergehende Wohnen in freier Natur bezeichnet; siehe Camping
Campen, gebräuchlicher Begriff bei Computerspielern, der eine meistens als unsportlich angesehene Heckenschützen-Taktik bezeichnet; siehe Camper (Computerspiel)
Campen ist der Name oder Familienname von:
Campen (Emsland); siehe Campe (Adelsgeschlecht, Emsland), erloschenes, niedersächsisches Adelsgeschlecht
Campen (Hildesheim); siehe Campe (Adelsgeschlecht, Hildesheim), niedersächsisches Adelsgeschlecht
Campen (Kirchberg); siehe Campe (Adelsgeschlecht, Kirchberg), erloschenes, niedersächsisches Adelsgeschlecht
Campen (Poggenhagen); siehe Campe (Adelsgeschlecht, Poggenhagen), erloschenes, westfälisch-niedersächsisches Adelsgeschlecht
Hermann Lotze-Campen (* 1966), deutscher Agrarwissenschaftler und Nachhaltigkeitsforscher
Heymericus de Campo (auch Heimerich von Campen und Heimrich van de Velde; * um 1395, † 1460), spätmittelalterlicher Scholastiker
Jacob van Campen (1596–1657), niederländischer Maler und Architekt
Michel Herman van Campen (1874–1942), niederländischer Schriftsteller und Literaturkritiker
Mónica van Campen (* 1974), spanische Schauspielerin
Reimar Campen (1928–2012), Politiker (Die Grünen)
Söntke Campen (* 1991), deutscher Künstler
Winand von Petersdorff-Campen (* 1963), deutscher Journalist
Siehe auch:
Camp
Campe
Kampe
Kampen
Quelle: wikipedia.org
Campen als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Campen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Campen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.