Wie schreibt man Chaostheorie?
Wie schreibt man Chaostheorie?
Wie ist die englische Übersetzung für Chaostheorie?
Beispielsätze für Chaostheorie?
Anderes Wort für Chaostheorie?
Synonym für Chaostheorie?
Ähnliche Wörter für Chaostheorie?
Antonym / Gegensätzlich für Chaostheorie?
Zitate mit Chaostheorie?
Erklärung für Chaostheorie?
Chaostheorie teilen?
Chaostheorie {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Chaostheorie
🇩🇪 Chaostheorie
🇺🇸
Chaos theory
Übersetzung für 'Chaostheorie' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Chaostheorie.
Chaostheorie English translation.
Translation of "Chaostheorie" in English.
Scrabble Wert von Chaostheorie: 17
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Chaostheorie
- Die Chaostheorie beschreibt die unvorhersehbaren Veränderungen in komplexen Systemen.
- Der Physiker Edward Lorenz entdeckte die Chaostheorie in den 1960er Jahren.
- Die Chaostheorie erklärt, warum kleine Änderungen zu großen Auswirkungen führen können.
- In der Chaostheorie geht es um die unbeabsichtigten Folgen von kleinen Ursachen.
- Die Chaostheorie hat weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Wissenschaftszweige.
- Durch die Chaostheorie konnten Physiker und Mathematiker neue Erkenntnisse über komplexe Systeme gewinnen.
- Die Chaostheorie beschreibt die Natur des Unvorhersehbaren in komplexen Systemen.
- In der Wirtschaftstheorie wird die Chaostheorie verwendet, um Marktdynamiken zu analysieren.
- Die Chaostheorie hilft dabei, das Verhalten von komplexe Systeme zu verstehen und vorherzusagen.
- Der Begriff "Chaostheorie" wurde erstmals 1975 von Edward Lorenz geprägt.
- Die Chaostheorie beschreibt auch die Selbstorganisation in komplexen Systemen.
- Durch die Chaostheorie können Physiker und Mathematiker das Verhalten von Nichtlinearsystemen verstehen.
- Die Chaostheorie hat Anwendungen in vielen Bereichen, wie der Meteorologie oder der Finanzwissenschaft.
- Die Chaostheorie ist eng mit anderen Bereichen wie der Theorie dynamischer Systeme verwandt.
- Durch die Entdeckung der Chaostheorie konnten Wissenschaftler und Mathematiker neue Wege in die Forschung finden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Chaostheorie
- Unvorhersehbarkeitstheorie
- Chaosforschung
- Komplexitätstheorie
- Turbulenztheorie
- Selbstorganisationstheorie
- Nichtlineare Dynamik
- Kollaps-theorie
- Entropietheorie
- Unordnungstheorie
- Chaospunkt-Modell
- Unberechenbarkeitsprinzip
- Störungstheorie
- Komplexitätsforschung
- Wirrwarr-theorie
- Zufälligkeitsprinzip
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Chaostheorie
- Unordnung
- Wirrsal
- Durcheinander
- Anarchie
- Zufallstheorie
- Stochastik
- Nichtlineare Dynamik
- Komplexität
- Selbstorganisierung
- Kritischer Punkt
- Sensitive Abhängigkeit
- Chaotisches System
- Turbulenz
- Unvorhersehbarkeit
- Instabilität
- Hinweis: Diese Wörter stehen alle im Zusammenhang mit der Chaostheorie, aber sie können je nach Kontext leicht unterschiedlich interpretiert werden.
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Chaostheorie
🙁 Es wurde kein Antonym für Chaostheorie gefunden.
Zitate mit Chaostheorie
🙁 Es wurden keine Zitate mit Chaostheorie gefunden.
Erklärung für Chaostheorie
Die Chaosforschung oder Chaostheorie bezeichnet ein nicht klar umgrenztes Teilgebiet der nichtlinearen Dynamik bzw. der dynamischen Systeme innerhalb der mathematischen Physik oder angewandten Mathematik.
Im Wesentlichen beschäftigt sie sich mit Ordnungen in speziellen dynamischen Systemen, deren zeitliche Entwicklung unvorhersagbar erscheint, obwohl die zugrundeliegenden Gleichungen eigentlich deterministisch sind. Dieses Verhalten wird als deterministisches Chaos bezeichnet und entsteht, wenn Systeme empfindlich von den Anfangsbedingungen abhängen: Wiederholungen eines Experimentes können dabei aufgrund minimaler, kaum unterscheidbarer Ausgangsbedingungen im Langzeitverhalten zu höchst unterschiedlichen Messergebnissen führen (die Chaostheorie besagt also nicht, dass tatsächlich identische Anfangsbedingungen zu verschiedenen Ergebnissen führen würden).
Chaotische dynamische Systeme sind nichtlinear.
Als einführendes Beispiel wird oft auf das magnetische Pendel oder das Doppelpendel verwiesen. Andere Beispiele sind der Schmetterlingseffekt beim Wetter, Turbulenzen, Wirtschaftskreisläufe, bestimmte Musterbildungsprozesse, wie Erosion, die Entstehung eines Verkehrsstaus, neuronale Netze sowie bestimmte Phänomene beim Laser.
Die Chaosforschung basiert unter anderem auf Arbeiten von Henri Poincaré, Edward N. Lorenz, Benoît Mandelbrot und Mitchell Feigenbaum. Die hier dargestellten Phänomene entsprechen dem Minimalkonsens darüber, was thematisch zur Chaosforschung zählt.
Quelle: wikipedia.org
Chaostheorie als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Chaostheorie hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Chaostheorie" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.